Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Das Erste mehr verpassen.

SWR - Das Erste

Aktueller denn je: "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich"

Aktueller denn je: "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich"
  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Kinofilm über die Grande Dame des Denkens - ab 1. Dezember 2025 in der ARD Mediathek und im Ersten / mit vielen Archivaufnahmen und Originalzitaten, gesprochen von Nina Hoss

Wenn die Welt aus den Fugen gerät, sucht man Orientierung bei Menschen, die das Undenkbare schon durchdacht haben. Hannah Arendt war nicht nur Philosophin, sondern auch furchtlose Aktivistin, kritische Zeitzeugin und scharfsinnige Analytikerin des Totalitarismus. 50 Jahre nach ihrem Tod zeigt das Porträt "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich" ab 1. Dezember 2025, um 23.35 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek, wie diese außergewöhnliche Frau als jüdische Emigrantin und Intellektuelle das 20. Jahrhundert prägte und deren Erkenntnisse beispielsweise über politische Machtmechanismen heute an neuer Bedeutung gewinnen. Eine Produktion von Jeff Bieber Productions & LOOKSfilm (2025) im Auftrag von SWR/RBB.

Zwischen Königsberg und New York: Ein Leben für das Denken und die Freiheit

50 Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1975 erzählt der Film "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich" die Geschichte von Arendts Leben zwischen Deutschland und den USA, entlang der historischen Brüche, die ihr Denken geprägt haben, vom Reichstagsbrand bis zum Vietnamkrieg. Arendts Weg führte von der Jugend in Königsberg über das Studium bei Karl Jaspers und Martin Heidegger - ihrer großen Liebe - bis ins amerikanische Exil. In New York wurde sie als Professorin und Autorin von Werken wie "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" weltberühmt. Ihre Diagnose der "Banalität des Bösen" machte sie zur kontroversesten Denkerin ihrer Zeit, bewundert wird sie bis heute für ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Ganz nach dem Motto: "Denken ist gefährlich - aber Nicht-Denken ist sogar noch gefährlicher".

Arendts Blick auf Macht, Lüge und Verantwortung ist aktueller denn je

Fast ausschließlich mit Archivaufnahmen aus der jeweiligen Zeit mit Arendts Originalzitaten, gesprochen von Nina Hoss, zeigt der Film, wie zeitlos ihre Analyse politischer Machtmechanismen bleibt. Ihr "Denken ohne Geländer" erinnert daran, dass kritisches Denken die Grundlage einer freien Gesellschaft ist. Arendts Worte klingen heute auf unheimliche Weise aktuell und damit weist auch der Film an vielen Stellen bis in unsere Gegenwart: "Noch nie war unsere Zukunft unberechenbarer. Noch nie waren wir so sehr von politischen Kräften abhängig, bei denen man nicht darauf vertrauen kann, dass sie den Regeln der Vernunft folgen." Mit größter Klarheit beschreibt sie die Kennzeichen totalitärer Systeme - dreiste Lügen, den Aufstieg von "Scharlatanen und Narren", die Entpolitisierung der Gesellschaft. Und doch bleibt der Leitsatz Hannah Arendts, die sich nie vereinnahmen ließ, hoffnungsvoll: "Solange Menschen geboren werden, können wir die Welt, in der wir leben, immer wieder verändern."

Weitere Informationen unter: swr.li/hannah-arendt

Fotos zum kostenlosen Herunterladen unter ARD-foto.de.

Newsletter: "SWR vernetzt"

Pressekontakt:

Daniela Kress, 07221 929 23800, daniela.kress@swr.de

Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SWR - Das Erste
Weitere Storys: SWR - Das Erste