Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Köln (ots) -
stern TV - Mittwoch, 09. November 2005, 22:15 Uhr - live bei RTL Moderation: Günther Jauch
Reichensteuer: warum Millionäre freiwillig zahlen wollen
"Wir sind bereit zu zahlen". Mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen hat
sich der Hamburger Reeder Peter Krämer zusammen mit anderen
Wohlhabenden in die Diskussion um die Einführung einer Sondersteuer
für Vermögende eingeschaltet: "Es kann nicht sein, dass über eine
Erhöhung der Mehrwertsteuer nachgedacht wird, ohne die Reichen
stärker zu belasten". Welche finanziellen Folgen die geplante
Mehrwertsteuererhöhung für Normalverdiener hat, haben stern
TV-Reporter untersucht. Und warum Wohlhabende freiwillig das
Portemonnaie öffnen wollen, um mehr Steuern zu zahlen, das erklärt
der Hamburger Reeder Peter Krämer im Live-Interview.
Fleischskandal: sind unsere Lebensmittelkontrollen zu schlampig?
"Das Fleisch stinkt extrem und ist schleimig und klebrig". So
beschreibt eine Mitarbeiterin des niedersächsischen
Verbraucherschutzamtes die Geflügelfleisch-Proben, die aus einem
Betrieb in Cloppenburg beschlagnahmt wurden. Fauliges Fleisch, das
offenbar auch an Döner-Buden und Imbisse verkauft wurde.
Keime im Essen, verdorbene Nahrungsmittel, unhygienische Zubereitung
- die rund 2500 Lebensmittelkontrolleure in Deutschland haben im
vergangenen Jahr über 600.000 Betriebe unter die Lupe genommen. Jede
fünfte Fleischprobe wurde dabei beanstandet. Doch der Berliner
Verbraucherschutzorganisation "foodwatch" reichen diese Kontrollen
nicht aus: "Die Kontrollen müssen viel härter werden", sagt
"foodwatch"-Chef Thilo Bode bei Günther Jauch im Studio. Und ein
Kamerateam von stern TV hat einen Lebensmittelkontrolleur bei der
Arbeit begleitet.
Kranke Hundezucht: Das miese Geschäft mit kranken Tieren
Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 500.000 Hundewelpen zum Kauf angeboten. Und viele von ihnen sind krank. Experten gehen davon aus, dass etwa 40 Prozent aller großen Modehunde wie Labrador, Golden Retriever oder Berner Sennenhund an schweren, schmerzhaften Erbkrankheiten wie Hüft- oder Ellenbogengelenk-Dysplasie leiden. Doch immer wieder setzen dubiose Hundezüchter wissentlich kranke Tiere zur Zucht ein, immer wieder werden dabei auch gefälschte Papiere benutzt. Und den neuen Besitzern der kranken Tiere bleibt meist nur, ihre Hunde einschläfern zu lassen. stern TV hat das Geschäft mit den kranken Hunden recherchiert.
Pressekontakt:
Rückfragen: 0221 - 95 15 99-0
Original-Content von: STERN TV, übermittelt durch news aktuell