Was ist an der Uni los? - Termine vom 13. bis zum 16. Oktober
Termine vom 13. bis zum 16. Oktober
Was ist an der Uni los?
Das Wintersemester hat auch an der Universität Duisburg-Essen begonnen. Wie wär’s etwa mit Infos über personalisierte Medizin? Und was steckt hinter der geschlechtersensiblen Versorgung unserer Gesundheit? Des Weiteren gibt es Tipps für Bewerbungsschreiben und eine Einladung zu einer Wanderung im Pott. Anmeldungen sind teils nötig.
Montag, 13. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Welche Themen im Wintersemester 2025/2026 beim Verein Lebenslanges Lernen diskutiert werden, erfahren Interessierte in der ersten Veranstaltung. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12 oder online unter: https://www.lll-uni-due.de/htdocs/01__aktuelles_sem.html.
Dienstag, 14. Oktober, 10 Uhr
Wer sich für Spin- und Ladungsdynamik interessiert, sollte den Vortrag von Prof. Dr. Michael Oestreich (Universität Hannover) nicht verpassen. Der Physiker erklärt im Colloquium des Research Centre 1242 auf Englisch, wie Halbleiter als vielversprechende Plattformen für Quanteninformation, spin- und photonenbasierte Quantenlogik und Quantenlichtquellen genutzt werden. Campus Duisburg, MG 272, Lotharstraße.
Dienstag, 14. Oktober, 12:15 Uhr
Wie wird Präzisionsmedizin möglich? Prof. Dr. Lalith Kumar Shiyam Sundar (LMU Klinikum München) erklärt grundlegende Aspekte im englischsprachigen Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.
Dienstag, 14. Oktober, 17:30 bis 21 Uhr
Wie kann unsere Gesundheit geschlechtersensibler und innovativer versorgt werden? Fachleute beantworten die Frage bei der Veranstaltung „Fe:MALE – Female & Men’s HealthTech“. Organisiert wird sie von der BRYCK Startup Alliance und der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG). BRYCK Tower, Jakob-Funke-Platz 2, 45127 Essen. Anmeldung online unter: https://www.eventbrite.de/e/female-health-night-tickets-1650069786149?aff=oddtdtcreator.
Dienstag, 14. Oktober, 19 bis 20:30 Uhr
Wieso belohnen wir? Wen? Und wann? Der Soziologe Prof. Dr. Andreas Ziemann (Universität Weimar) hat untersucht, wie diese Art der Anerkennung entstanden ist, und darüber das Buch „Über Belohnung“ geschrieben. Im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) stellt er es vor und diskutiert mit Prof. Dr. Dirk Baecker (Zeppelin Universität), Prof. Dr. Hannes Krämer und Prof. Dr. Laetitia Lenel (beide UDE). KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen.
Mittwoch, 15. Oktober, 10 Uhr
Das Ruhrgebiet entdecken: Lauflustige können das bei einer Rundwanderung mit dem Verein Lebenslanges Lernen. Stationen sind Heidhausen – Pastoratsberg – Pfefferbach – Volkswald – Heidhausen. Die Strecke beträgt etwa zehn Kilometer, die Höhenmeter liegen bei 240. Startpunkt ist die Haltestelle „Am Schwarzen“ (Heidhauser Straße, 45239 Essen).
Donnerstag, 16. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Gute Bewerbungen sind der erste Schritt für berufliche Karrieren. Wie sich Lebensläufe überzeugend und übersichtlich gestalten lassen, erfahren Studierende im Crashkurs „Bewerben – aber richtig!“. Wer an der Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums teilnehmen möchte, meldet sich bis zum 15. Oktober an: https://www.uni-due.de/abz/monthly_lebenslauf_check_ii.php. Campus Duisburg, SG 055, Geibelstraße 41.
Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de