Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Sehenswertes Schleswig-Holstein
Ein Dokument
Von historischen UNESCO-Stätten über einzigartige Naturphänomene bis hin zu charmanten Küstenorten: Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl an Highlights, die die Vielfalt und den Charakter des Reiselandes widerspiegeln. Welche Sehenswürdigkeiten Gäste im echten Norden nicht verpassen sollten, zeigt diese Auswahl der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH).
OSTSEE
Zwischen Weltkultur und Wellenrauschen
Der historische Stadtkern Lübecks gilt als eines der bedeutendsten Zeugnisse der Backsteingotik weltweit und wurde 1987 aufgrund seiner nahezu unveränderten mittelalterlichen Grundrissstruktur als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet. 2025 feiert das Europäische Hansemuseum sein zehnjähriges Bestehen, 150 Jahre Thomas Mann werden mit einer großen Sonderausstellung im St. Annen-Museum gewürdigt. Die Hansestadt lockt zudem mit Festivals wie dem HanseKulturFestival, charmanten Altstadtgassen, nachhaltigen Angeboten und kulinarischen Spezialitäten. Nur 20 Zugminuten entfernt liegt Travemünde mit Strandpromenade, der Viermastbark „Passat“ und maritimer Urlaubsatmosphäre.
Die Fehmarnsundbrücke zur Sonneninsel
Für die meisten Gäste auf der Sonneninsel Fehmarn beginnt der Urlaub genau hier – denn die Fehmarnsundbrücke - liebevoll auch Kleiderbügel genannt - ist das Wahrzeichen Fehmarns. Außerdem ist sie Teil der sogenannten Vogelfluglinie. Benannt nach der parallel verlaufenden Flugroute der Zugvögel zwischen Mitteleuropa und Skandinavien, der seit den 1960er Jahren ausgebauten direkten Verkehrsroute zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg.
Flensburgs unverwechselbarer Charme
Die maritime Geschichte von Flensburg ist noch heute in jeder Gasse und jedem Winkel der Stadt spürbar. Historische Kaufmannshöfe mit langen, schmalen Grundrissen verleihen der Altstadt ihren charakteristischen Fischgräten-Stil. Die Seehandelskaufleute siedelten bevorzugt an der Ostseite, wo die Grundstücke direkt an Straße und Förde grenzten. Heute zeigt der Museumshafen historische Segelschiffe, die traditionell in der Ostsee beheimatet waren und für Revier- und Küstenfahrten genutzt wurden. Gleich nebenan in der Museumswerft werden Segelschiffe und Arbeitsboote nach historischen Plänen nachgebaut und ausgestellt – ein lebendiges Stück maritimer Geschichte.
Mee(h)r Schaukelspaß geht nicht…
Ostholsteins erste Wasserschaukel steht von Juni bis Oktober nur wenige hundert Meter westlich der Erlebnis-Seebrücke von Heiligenhafen im knietiefen Wasser. An heißen Tagen lassen sich hier Füße und Seele baumeln – oder am Abend zu zweit die untergehende Sonne genießen. Die rustikale vier Meter hohe Holzkonstruktion wird im Frühjahr aufgestellt, sodass die Sonne genau zwischen den Trägern versinkt – ein beliebtes Fotomotiv und Instagram-Highlight (#heiligenhafen).
Leuchtendes Wahrzeichen an der Ostsee
Die Seebrücke von Kellenhusen gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen an der Lübecker Bucht. Ihre elegant geschwungenen Bögen sind bei Tag und bei Nacht ein beliebtes Fotomotiv. Besonders eindrucksvoll ist die Illumination mit über 31.000 LEDs: Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt die Brücke in sanft wechselnden Farben über der Ostsee. Ob Blau, Violett oder Gelb – das Farbenspiel schafft eine faszinierende, fast magische Atmosphäre.
Eutiner Schloss und Bräutigamseiche
Am Ufer des Großen Eutiner Sees erhebt sich das imposante Eutiner Schloss, das Wahrzeichen der Stadt und ein lebendiges Zeugnis von mehr als 800 Jahren Geschichte. Die vierflügelige Anlage präsentiert sich von außen in norddeutschem Backstein, während der Innenhof mit Brunnen und Wassergraben südländisches Flair vermittelt. Umgeben ist das Schloss von einem weitläufigen Englischen Landschaftsgarten – ein perfekter Ort zum Flanieren und Verweilen.
Doch Eutin hat noch mehr zu bieten: Kultur, Shopping und Kulinarik liegen nur wenige Schritte entfernt. Hochkarätige Kunst im Ostholstein-Museum sowie große Opern- und Showaufführungen auf der Seebühne der Eutiner Festspiele bieten ein vielseitiges Programm. Romantiker sollten die 500-jährige „Bräutigamseiche“ im Dodauer Forst besuchen. Mit ihrem eigenen „Postkasten“ in einem Astloch hat sie bereits mehr als zehn Ehen angebahnt und zählt zu den skurrilen Natursehenswürdigkeiten der Region.
ZWISCHEN DEN KÜSTEN
UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk
Die Schlei-Ostsee-Region beherbergt mit Haithabu und dem Danewerk zwei einzigartige Zeugnisse der Wikingerzeit. Haithabu war einst eine der bedeutendsten Handelsstädte Nordeuropas, das Danewerk ein mächtiges Verteidigungssystem von strategischer Bedeutung. Seit 2018 gehören beide Stätten zum UNESCO-Welterbe und verbinden eindrucksvolle Archäologie mit lebendiger Geschichte inmitten einer reizvollen Naturlandschaft.
Ältester Backsteinbau nördlich der Elbe
Die dreischiffige Backsteinbasilika in Bad Segeberg ist ein Meilenstein mittelalterlicher Baukunst: Bereits 1156 begann der Bau, 1199 wurde die Marienkirche erstmals urkundlich erwähnt. Besonders beeindruckend sind das sichtbare Mauerwerk, der prachtvolle Schnitzaltar von 1515 und die Bronzetaufe von 1447. Musikfreunde erleben hier Chorkonzerte, Kammermusik und seit Mai 2025 die neue Winterhalter-Orgel in idealer Akustik.
Arnkielpark bei Oeversee
Im Grünen Binnenland lädt der Arnkielpark bei Oeversee zu einer Zeitreise in die Jungsteinzeit ein. Sieben beeindruckende Großsteingräber, darunter ein 70 Meter langes rekonstruierte Langbett, vermitteln Geschichte zum Anfassen. Infopavillon und mehrsprachige Tafeln erklären die über 5.500 Jahre alten Grabstätten anschaulich. Seit April 2025 ergänzen zwei monumentale Ochsenskulpturen aus Totholz das Gelände und verbinden Kunst, Geschichte und Landschaft auf besondere Weise.
Ratzeburger See im Herzogtum Lauenburg
Der Ratzeburger See erstreckt sich fast zehn Kilometer von der Inselstadt Ratzeburg bis nach Rothenhusen und zählt gemeinsam mit dem Domsee zu den schönsten Binnensegelrevieren Schleswig-Holsteins. Weiße Segel, gelbe Ruderboote der Ruderakademie und zahlreiche Freizeitangebote wie Baden, Tretbootfahren oder Ausflugsschifffahrten mit „Heinrich der Löwe“ prägen das Bild. Über die Wakenitz besteht sogar eine Verbindung bis nach Lübeck. Seit 2021 belegt der Ratzeburger See im Online-Voting von seen.de ununterbrochen Platz eins der beliebtesten Seen im echten Norden.
Schiffe gucken aus luftiger Höhe
In Rendsburg können Besucher jedes Schiff, das den Nord-Ostsee-Kanal passiert, aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Am Aussichtspunkt an der Lotsenstation informieren die Schiffsbegrüßer – ein Team ehemaliger Kapitäne – über Besonderheiten der vorbeifahrenden Schiffe. Besonders eindrucksvoll ist der Blick von oben: Stadtführer begleiten auf die Eisenbahnbrücke, und in 40 Metern Höhe eröffnet sich ein grandioser Ausblick auf die großen und kleinen Pötte tief unten auf dem NOK.
Historisches Herz: Gut Emkendorf
Im Binnenland erzählen Herrenhäuser, alte Gutshöfe, charmante Mühlen, ehemalige Industriebauten und markante Wassertürme von vergangenen Jahrhunderten – viele öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Gäste. Das historische Gut Emkendorf sticht besonders hervor: Heiraten im eleganten Herrenhaus, Feiern im historischen Gutshaus oder in der alten Scheune, Veranstaltungen in der Reithalle – alles ist möglich. Highlight sind die Open-Air-Konzerte im weitläufigen Park.
„Hoch die Schiffe!“ – Schleusenanlage Brunsbüttel
Die Schleusenanlage Brunsbüttel verbindet den Nord-Ostsee-Kanal mit der Elbe. Von der Besucherplattform aus können Gäste zusehen, wie riesige Handels- und Kreuzfahrtschiffe zentimetergenau einfahren und angehoben oder abgesenkt werden. Ein besonderer Blickfang: die derzeit größte Wasserbaustelle Europas, denn ab Ende 2026 soll eine fünfte Schleusenkammer rund um die Uhr in Betrieb sein.
NORDSEE
Die Halligen: Leben mit den Gezeiten
Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegen die Halligen – ein weltweit einzigartiges Naturphänomen. Häuser stehen hier auf Warften, künstlich aufgeschütteten Erdhügeln, die Schutz vor dem regelmäßigen „Landunter“ bieten. Mehrmals im Jahr umspült das Meer die flachen Wiesen und lässt nur die Warften wie kleine Inseln aus dem Wasser ragen. Die Halligen Gröde, Hooge, Langeneß, Nordstrandischmoor und Oland beeindrucken mit Ursprünglichkeit, Weite und einer artenreichen Vogelwelt – ein Paradies für Naturfreunde und Ruhesuchende.
Der Kniep – Amrums Naturwunder
Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegt auf Amrum der Kniep, ein bis zu zwei Kilometer breiter und rund zehn Quadratkilometer großer Sandstrand entlang der Westküste. Holzbohlenwege führen durch die Dünen zu diesem außergewöhnlichen Naturphänomen, das mit Weite, Stille und einer einzigartigen Landschaft beeindruckt.
Besondere Strandkorb-Erlebnisse an der Nordsee
In Büsum dreht sich alles um den Strandkorb: Am malerischen Grünstrand laden klassische Körbe zum Sonnenbaden und Spazieren ein. Ein besonderes Highlight sind die Schlafstrandkörbe auf der Watt'n Insel Perlebucht, in denen man Meeresrauschen und Sternenhimmel genießen kann. Für exklusive Entspannung sorgt die Strandkorbsauna – mit Sprung direkt ins Meer. Auch für Arbeit und Urlaub ist der Strandkorb ideal: In der Business-Oase am Meer lässt sich die Workation mit Nordseeblick genießen.
Ikonen der Nordseeküste
Auf der Halbinsel Eiderstedt erhebt sich der Westerhever Leuchtturm – ein Wahrzeichen, das längst Kultstatus hat. Die rot-weiße Silhouette mit den beiden baugleichen Häusern am Fuß des Turms prägte schon Postkarten, Briefmarken und Werbekampagnen. Ein Besuch führt mitten hinein in die weite Landschaft des Wattenmeeres.
Die legendären Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording sind mehr als nur Fotomotive. Hier treffen endlose Sandflächen auf Nordsee, Wind und Wellen. Ob Kitesurfen, Strandsegeln, Reiten, Baden oder Spazierengehen – jeder findet hier sein ganz eigenes Stück Freiheit.
Wer das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer verstehen möchte, kommt am Multimar Wattforum nicht vorbei. Schleswig-Holsteins größtes Nationalpark-Zentrum macht mit Aquarien, interaktiven Stationen und Ausstellungen sichtbar, wie Ebbe und Flut den Lebensraum von Mensch und Tier prägen.
Kunstsammlung der Extraklasse
Im Föhrer Inseldorf Alkersum präsentiert das Museum Kunst der Westküste eine hochkarätige Sammlung zum Thema „Meer und Küste“ aus den Jahren 1830 bis 1930, darunter Werke von Max Liebermann, Emil Nolde, Max Beckmann und Edvard Munch. Der preisgekrönte Bau von Architekt Gregor Sunder-Plassmann verbindet die historische Sammlung in wechselnden Ausstellungen mit internationaler Gegenwartskunst.
„Klein Amsterdam“ an der Westküste
Friedrichstadt, das „Klein Amsterdam“ des echten Nordens, verzaubert mit historischen Treppengiebelhäusern und malerischen Grachten. Gäste gleiten gemütlich an Bord eines Grachtenschiffs durch die Wasserwege oder erkunden sie selbst mit Tretboot, E-Boot, Kanu oder SUP. An Land laden enge Gassen, kleine Geschäfte und Manufakturen zu einem Bummel voller Entdeckungen ein.
Spektakel am Lummenfelsen
Am Lummenfelsen auf Helgoland findet jedes Jahr im Juni ein spektakuläres Naturereignis statt: der Lummensprung, bei dem junge Trottellummenküken vom 60 Meter hohen Felsen in die Nordsee springen, um flügge zu werden. Im Herbst verwandelt sich die Insel zudem in ein wichtiges Rastgebiet für Zugvögel. Beliebt bei Tagesgästen ist der Klippenrandweg im Oberland, während Übernachtungsgäste auf der vorgelagerten Düne unberührte Natur und Tierwelt entdecken können.
Kulturelles Zentrum mit Krokusblüte
Mitten im Stadtzentrum und nur wenige Schritte von den Einkaufsmeilen und dem Hafen entfernt liegt das Schloss vor Husum – das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Heute beherbergt es ein Museum mit Dachgalerie, das Poppenspäler-Museum sowie einen Schlosspark mit Herzoginnengarten, der im Frühjahr für die berühmte Krokusblüte bekannt ist. Hochkarätige Veranstaltungen machen das Schloss ganzjährig zu einem kulturellen Mittelpunkt der Region. Der Name erinnert daran, dass es einst vor den Toren der Stadt lag. Zu seinen prominenten Bewohnerinnen zählte Franziska Gräfin zu Reventlow.
Beltringharder Koog auf Nordstrand
Mit rund 3.350 Hektar ist der Beltringharder Koog auf der Halbinsel Nordstrand das größte Naturschutzgebiet des schleswig-holsteinischen Festlands. Das weitläufige Areal bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten wertvolle Rückzugsräume und gilt als Paradies für Vogelbeobachtung. In den Sommermonaten weiden hier zusätzlich robuste Rinder – ein Beispiel für harmonisches Miteinander von Natur und Nutzung.
Naturparadies am nördlichsten Punkt Deutschlands
Der Lister Ellenbogen auf Sylt beeindruckt mit Dünenlandschaften, Leuchttürmen und weitem Blick bis zur dänischen Nachbarinsel Rømø. Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Robben und freilaufende Schafe. Erreichbar zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto (Mautpflicht), gilt am Ellenbogen: Schafe haben Vorfahrt, Hunde Leinenpflicht.
Pressekontakt: Manuela Schütze, Pressesprecherin Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Wall 55, 24103 Kiel Tel.: +49 431 600 58-70, Mobil: 0160 619 0004, E-Mail: presse@sht.de Internet: www.sh-tourismus.de, www.sh-business.de, sh-convention.de
Amtsgericht Kiel, HRB 5412. Aufsichtsratsvorsitzende: Julia Carstens. Geschäftsführerin: Dr. Bettina Bunge. Firmensitz: 24103 Kiel. Steuer-Nr.: FA Kiel 20/296/47310.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter sh-business.de/datenschutzhinweise
Besuchen Sie uns für das Reiseland auf Facebook , Instagram , Pinterest !
Oder für den Businessbereich auf LinkedIn.