Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Russlands Nato-Botschafter vergleicht Saakaschwili mit Saddam Hussein und Slobodan Milosevic

Essen (ots)

Der russische Nato-Botschafter Dmitrij Rogosin wirft
der westlichen Allianz vor, ständig näher an die russischen Grenzen 
vorzudringen. "Die Nato ist keine Vereinigung von 
Briefmarkenfreunden, sondern ein Militärbündnis", sagte der Diplomat 
in einem Gespräch mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen 
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Eine Nato-Mitgliedschaft 
Georgiens lehnte er strikt ab. Grund: Die Kaukasus-Republik versuche 
ihre internen Minderheitenprobleme mit militärischen Mitteln zu 
lösen, dabei reiße sie Russland und die Nato mit herein. "Präsident 
Saakaschwili ist ein Kriegsverbrecher, das ist eine Kränkung und 
Beleidigung für die Nato", sagte Rogosin der WAZ. "Genauso gut hätte 
die Nato Saddam Hussein oder Slobodan Milosevic aufnehmen können."
 Rogosin macht georgische Kommandeure für Massenvergewaltigungen 
verantwortlich. Ferner hätten sie Menschen in Holzhäuser und Kirchen 
gesperrt und diese in Brand gesteckt. "45 Zeugen können belegen, dass
georgische Panzer auf offener Straße Jagd auf Zivilisten machten", 
sagt Rogosin. Russland habe keinerlei Absicht, die georgische Führung
zu wechseln oder das Land zu besetzen. Ausdrücklich unterstützt 
Rogosin aber die Unabhängigkeitsbestrebungen der Osseten und 
Abchasen: "Der Kosovo war ein Präzedenzfall."

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 14.08.2008 – 19:56

    WAZ: Konjunktur der Vernunft - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Eigentlich gleicht es einem Wunder, dass die Konjunktur in Deutschland nicht längst eingebrochen ist. Denn die Finanzmarktkrise, hohe Energiekosten und der starke Euro hätten die Wirtschaft normalerweise früher treffen müssen. Doch Unternehmen und Politik hatten sich gerüstet: Niedrige Lohnzuwächse, Sparprogramme und Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt haben die deutsche ...