11 Fachgewerkschaften verabschieden „Frankfurter Erklärung“ für Tarifpluralität, Mitbestimmung und gewerkschaftliche Vielfalt
Ein Dokument
Mehrere deutsche Fachgewerkschaften aus unterschiedlichen Branchen haben in Frankfurt am Main beim Symposium zur Zukunft der Fachgewerkschaften gemeinsam die „Frankfurter Erklärung der Fachgewerkschaften“ verabschiedet. Mit dem Dokument setzen sie ein deutliches Zeichen für die Sicherung der Koalitionsfreiheit, die Bedeutung spezialisierter Interessenvertretung und gegen die expansive Strategie mancher Großorganisationen.
„Die Arbeitswelt ist vielfältig – und diese Vielfalt braucht spezialisierte Stimmen“, heißt es in der Erklärung. Fachgewerkschaften leisten seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag zu branchennahen Tarifverträgen, realitätsnaher Mitbestimmung und der Weiterentwicklung ganzer Berufsgruppen. Diese Differenziertheit sehen die unterzeichnenden Organisationen jedoch zunehmend gefährdet: durch das Tarifeinheitsgesetz, durch politischen Druck zur Vereinheitlichung und durch wachsende Machtbestrebungen großer Gewerkschaften.
Kernforderungen der Frankfurter Erklärung
Die Fachgewerkschaften betonen in sechs zentralen Punkten:
- Unantastbare Koalitionsfreiheit: Beschäftigte müssen sich frei in der Gewerkschaft ihrer Wahl organisieren können – ohne strukturellen oder rechtlichen Druck.
- Echte Tarifpluralität: Das Tarifeinheitsgesetz benachteilige besonders spezialisierte Berufsgruppen und müsse dringend neu bewertet werden.
- Gegen gewerkschaftliche Machtpolitik: Gewerkschaften dürften nicht in Branchen vordringen, deren Besonderheiten und Risiken sie nicht kennen.
- Anerkennung der Bedeutung von Fachgewerkschaften: Fachgewerkschaften sind unverzichtbar für passgenaue Tarifabschlüsse, Sicherheit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen.
- Fachwissen als Zukunftsfaktor: Die Expertise spezialisierter Berufsgruppen müsse stärker in politische und wirtschaftliche Entscheidungen einfließen.
- Mehr politisches Gehör: Fachgewerkschaften fordern eine gleichberechtigte Beteiligung an arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Entscheidungsprozessen.
Ein starkes gemeinsames Signal
Mit der Frankfurter Erklärung treten die beteiligten Fachgewerkschaften erstmals in dieser Geschlossenheit öffentlich auf. Sie machen deutlich: Die Zukunft der Arbeitswelt braucht Vielfalt und spezialisierte Mitbestimmung.
„Wer nur auf Großorganisationen setzt, nimmt in Kauf, dass wichtige Stimmen überhört werden und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schlechter gestellt sind“, so die Erklärung.
Die Erklärung wurde von folgenden Gewerkschaften verabschiedet:
- Vereinigung Cockpit (VC)
- UFO Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO)
- Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr (AGiL)
- Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
- Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF)
- Gewerkschaft Arbeit und Soziales (vbba)
- Die Kommunikationsgewerkschaft (DPVKOM)
- Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA)
- Vereinigung der Rundfunk, Film- und Fernsehschaffenden (VRFF Die Mediengewerkschaft)
- unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V.
- Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)
VC Pressestelle, +49 69 / 695976 102
Die Vereinigung Cockpit ist der Berufsverband des Cockpitpersonals in Deutschland. Er vertritt die berufs- und tarifpolitischen Interessen von rund 9.600 Mitgliedern bei sämtlichen deutschen Airlines und sieht darüber hinaus seine Aufgabe in der Erhöhung der Flugsicherheit in Deutschland.
V. i. S. d. P.: Vereinigung Cockpit e.V., Unterschweinstiege 10, 60549 Frankfurt, Tel.: 069 / 69 59 76 - 0, Fax: 069 / 69 59 76 - 150, presse@vcockpit.de, www.vcockpit.de
instagram.com/vcockpit.de linkedin.com/company/vereinigungcockpit whatsapp.com/channel/0029Vb6UXT16BIEijtzCaL3Y