Einladung: DAK-Pflegereport – Was erwarten die Menschen von einer großen Pflegereform? Ergebnisse der repräsentativen Meinungsumfrage durch das Institut für Demoskopie Allensbach
Ein Dokument
Die soziale Pflegeversicherung befindet sich in einer schweren Krise: Aktuell arbeitet die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ an Lösungen für die nachhaltige Finanzierung und die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung. Was aber erwartet die Bevölkerung von einer großen Pflegereform? Im Rahmen des aktuellen Pflegereports der DAK-Gesundheit hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) gemeinsam mit Studienleiter Prof. Dr. Thomas Klie eine erste umfassende und repräsentative Meinungsumfrage durchgeführt, welche die Erwartungen, Ängste und Herausforderungen der Menschen in Deutschland aufzeigt. Mehr Infos dazu finden Sie in unserer Presseeinladung.
Freundliche Grüße
Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit
Einladung zur hybriden Pressekonferenz am 4. November:
DAK-Pflegereport: Was erwarten die Menschen von einer großen Pflegereform?
Ergebnisse der repräsentativen Meinungsumfrage durch das Institut für Demoskopie Allensbach
Sehr geehrte Damen und Herren,
30 Jahre nach ihrer Gründung befindet sich die soziale Pflegeversicherung in einer schweren Krise. Aktuell arbeitet die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ an Lösungen für die nachhaltige Finanzierung und die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung. Was aber erwartet die Bevölkerung von einer großen Pflegereform? Im Rahmen des aktuellen Pflegereports der DAK-Gesundheit hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) gemeinsam mit Studienleiter Prof. Dr. Thomas Klie eine erste umfassende und repräsentative Meinungsumfrage durchgeführt, welche die Erwartungen, Ängste und Herausforderungen der Menschen in Deutschland aufzeigt.
Wie groß ist das Vertrauen der Bevölkerung in das Pflegesystem? Wie werden die aktuelle Versorgung und die Entwicklung in den nächsten zehn Jahren bewertet? Wie stark sind die finanziellen Belastungen für die Betroffenen? Was sind die drängendsten Probleme? Welche Reformvorschläge finden Zuspruch und welche werden abgelehnt? Wie groß ist die Bereitschaft, künftig höhere Beiträge oder Zuzahlungen zu leisten? Und was halten die Menschen von der Idee, eine verpflichtende private Zusatzversicherung im Bereich der Pflege einzuführen?
Die Antworten auf diese Fragestellungen werden Ihnen vorgestellt von Prof. Dr. Renate Köcher, eine der führenden deutschen Meinungsforscherinnen und Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, sowie von Sozial- und Pflegeexperte Prof. Dr. Thomas Klie. Der Vorstandschef der DAK-Gesundheit Andreas Storm bewertet die Ergebnisse und zeigt den politischen Handlungsbedarf auf.
Zur Vorstellung der Befragungsergebnisse laden wir Sie herzlich ein:
Dienstag, 4. November 2025, 11:00 Uhr,
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Hauptstadtlounge
Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße
10117 Berlin
Ihre Gesprächspartner sind:
- Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach
- Prof. Dr. Thomas Klie, Studienleiter für den DAK-Pflegereport, Institutsleiter AGP Sozialforschung Freiburg/Berlin
- Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit
Wir bitten um vorherige Anmeldung per Mail an presse@dak.de. Es ist darüber hinaus möglich, über folgenden Link per Livestream an der Pressekonferenz teilzunehmen: https://v2.ims-cms.net/pub/27197/20251104-dak/
DAK-Gesundheit Pressestelle Telefon: 040-2364 855 9411 E-Mail: presse@dak.de