Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Bildung Unionsfraktionsvize Kretschmer widerspricht Forderungen nach Grundgesetzänderungen im Bildungsbereich

Halle (ots)

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, hat der jüngsten Forderung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in der "Süddeutschen Zeitung" nach einer Änderung des Grundgesetzes im Bereich der Bildungspolitik widersprochen. "Ich halte eine Grundgesetzänderung nicht für nötig", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wichtig ist, dass auf allen Seiten der Wille da ist, tatsächlich zu kooperieren. Es gibt auch keinen Grund, sich die Zeiten vor der Föderalismusreform zurückzuwünschen, denn die waren geprägt von gegenseitigem Misstrauen und von Blockaden. Das war der Grund, warum es überhaupt eine Mehrheit für eine Grundgesetzänderung gab." Bereits heute unterstütze der Bund den Bildungs- und Wissenschaftsbereich "in einem nie gekannten Ausmaß", betonte der CDU-Politiker. Der Begriff Kooperationsverbot sei "daher vollkommen irreführend: Kooperation zwischen Bund und Ländern findet in einem großen Umfang von der frühkindlichen Bildung über die Hochschulen bis zur Weiterbildung statt." Im Übrigen sei zwar mehr Vergleichbarkeit und mehr Gemeinsamkeit zwischen den Bundesländern wünschenswert; allerdings könne der Bund das nicht einseitig organisieren, er könne die Länder nur unterstützen. Wichtig findet Kretschmer, dass die Länder "künftig mehr Gemeinsamkeit wollen und nicht nach jeder Landtagswahl das Bildungssystem geändert wird". Denkbar sei schließlich, dass der Bund den Ländern bei den Bildungsausgaben mehr unter die Arme greife - das jedoch nur, wenn die Länder ihrerseits "eine klare Priorisierung von Bildungsausgaben" und nicht etwa Kürzungen vornähmen. "Dann halte ich eine Abstimmung für möglich, die ergibt, dass sich der Bund noch stärker engagieren kann, etwa in der frühkindlichen Bildung, bei einem Exzellenzwettbewerb Lehrerausbildung oder bei internationalen Leuchttürmen der Wissenschaft." Vor Kretschmer, der zugleich sächsischer CDU-Generalsekretär ist, hatten bereits die CDU-Fraktionschefs von Brandenburg und Thüringen, Saskia Ludwig und Mike Mohring, sowie der Berliner CDU-Landesvorsitzende Frank Henkel eine Lockerung des Kooperationsverbotes abgelehnt. Schavan will die den Ländern in der Föderalismusreform von 2006 zugebilligte Allein-Kompetenz in Bildungsangelegenheiten wieder einkassieren. Das Thema soll Schwerpunkt des CDU-Parteitages im November werden.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 13.05.2011 – 19:09

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro und Aufschwung

    Halle (ots) - Höchste Zeit auch mal was Positives über den Euro zu schreiben. Denn beides geht nicht: Die Stärke der deutschen Wirtschaft zu bejubeln und gleichzeitig über den Euro zu schimpfen. Gut die Hälfte des Wachstums dürfte einzig und allein dem Euro geschuldet sein. Warum? Gäbe es noch die D-Mark, gäbe es noch die mächtige Bundesbank, die alleine für die hiesige Wirtschaft Geldpolitik machte. Dann wären ...

  • 13.05.2011 – 19:06

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Eurovision Song Contest

    Halle (ots) - Die Rolle Deutschlands in der Welt wird gewiss nicht von der Platzierung Lenas aus Hannover bestimmt werden. Wahr ist allerdings auch, dass die mit dem Charme ihrer Jugend auftretende Oberschülerin 2010 in Oslo nicht nur Herzen für sich gewann, sondern zugleich für ihre nicht überall gut beleumdeten Landsleute warb: Die Krautesser können auch fröhlich! Doch Lena ist übers Jahr unübersehbar eine ...

  • 13.05.2011 – 19:04

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Spielkasinos in Sachsen-Anhalt

    Halle (ots) - Jahrelang war es die CDU, die einen Verkauf der defizitären Kasinos verhinderte. In dieser Zeit sanken Besucherzahlen und Einnahmen dramatisch. Als man sich dann endlich dazu durchringen konnte, die landeseigene Steuergeld-Vernichtungsmaschine zu privatisieren, war es zu spät: Seriöse Investoren schreckten sowohl vor den nötigen Investitionen als auch dem marginalen Markt für gehobenes Glücksspiel im ...