Medieneinladung: 3. IB-Kongress
Am 12. September veranstaltet der Internationale Bund (IB) die dritte Ausgabe seines Kongresses in Berlin Mitte. Unter dem Motto „Zusammen! Für Vielfalt, Teilhabe und Demokratie“ versammeln sich Forschende, Fachkräfte, Jugendliche und Interessierte. Ziel des freien Trägers ist es, den Austausch über zentrale gesellschaftliche Probleme zu fördern. Medien sind willkommen.
Medieneinladung: "Wir brauchen praxisnahe Strategien, um die Demokratie zu verteidigen"
3. Fachkongress des Internationalen Bundes diskutiert in Berlin drängende gesellschaftliche Fragen - Junge Menschen gestalten mit
Berlin/Frankfurt am Main, 05. September 2025. Am 12. September ab 10 Uhr veranstaltet der Internationale Bund (IB) die dritte Ausgabe seines Kongresses in Berlin Mitte. Unter dem Motto „Zusammen! Für Vielfalt, Teilhabe und Demokratie“ versammeln sich Forschende, Fachkräfte, Jugendliche, Entscheidungsträger*innen und Interessierte. Ziel des freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ist es, den fachlichen Austausch über zentrale gesellschaftliche Probleme zu fördern, um praxisnahe Lösungsansätze zu finden.
Im Mittelpunkt stehen unter anderem folgende, drängende Fragen: Wie kann Deutschland seine Vielfalt fördern? Wie können Menschen, die sich abgehängt fühlen, aktive Teilhabe an der Gesellschaft erleben? Wie lassen sich demokratische Werte stärken? Ronen Steinke, leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung, referiert in seiner Keynote, wie Gesetze als Werkzeug für gesellschaftliche Veränderung wirken können.
Medien sind beim Kongress willkommen – Tags darauf treffen sich die Mitglieder des IB e. V.
Besonders wichtig ist dem Internationalen Bund die Beteiligung junger Menschen. Sie sind – als Deutschlands Zukunft – nicht nur Zielgruppe, sondern aktive Gestalter*innen des Kongresses. Unter anderem stellen sich bei der Veranstaltung konkrete Projekte des IB vor – von Kitas über Schulen bis zu Freiwilligendiensten.
Zudem bietet der IB-Kongress Vorträge zu den Themen „Fachkräfteeinwanderung und Arbeitsmarkt im Wandel“ (Prof. Christian Pfeffer-Hoffmann), „Anforderungen für digitale Bildung aus gewerkschaftlicher Sicht“ (ver.di-Bundesvorstand Sylvia Bühler) oder „Geschlechtergerechtigkeit stärken“ (unter anderem IB-Präsidentin Petra Merkel). Die Liste aller Referierenden und ihrer Themen gibt es hier.
"Die große Resonanz unserer Kongresse 2021 und 2023 hat uns ermutigt, die Reihe fortzusetzen. Die Themen sind von ungeheurer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Wir benötigen effektive, praxisnahe Strategien, um die Demokratie aktiv zu verteidigen", sagt Petra Merkel, Präsidentin des IB.
Am Tag nach dem Kongress, also am 13. September, treffen sich die Mitglieder des IB e. V. an gleicher Stelle zu ihrer jährlichen Versammlung.
Der IB überträgt den Kongress kostenfrei live im Internet. Medienvertreter*innen sind auch vor Ort herzlich willkommen. Eine Akkreditierung ist per Mail möglich unter: kongress@ib.de
Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Zentrale Geschäftsführung Pressestelle
Matthias Schwerdtfeger Valentin-Senger-Str. 5 60389 Frankfurt/Main Tel. +49 69 94545-108, Mobil +49 171 5467535
matthias.schwerdtfeger@ib.de www.internationaler-bund.de