Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu bevorstehenden Vorstandswahlen in Brüssel - Größter europäischer Polizeiverband wählt neuen Vorstand – Bremer Kandidat
Brüssel. In Brüssel kommen am morgigen Mittwoch, 12. November 2025, turnusgemäß Vertreter europäischer Polizeigewerkschaften zu einer Generalversammlung zusammen, um einen neuen Vorstand zu wählen. Einziger Kandidat des europäischen Dachverbandes „European Federation of Police Unions“ (EU.Pol) für den Vorsitz ist der Bremer Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke.
EU.Pol ist die Stimme der Polizeikräfte Europas. Seit 2020 vertritt der Dachverband die Interessen von Polizeikräften über nationale Grenzen hinweg. Das erklärte Ziel: Arbeitsbedingungen verbessern, eine bessere europäische Polizeigesetzgebung ermöglichen und gemeinsame, europäische Werte im Polizeiwesen stärken.
Der derzeitige EU.Pol-Präsident, Peter Smets, steht nicht mehr zur Wahl. Im Fall seiner Wahl tritt Kopelke, der von seiner Organisation für das Amt des Präsidenten aufgestellt wurde, die Nachfolge des Belgiers an. Weitere Bewerbungen für das Spitzenamt der größten europäischen Polizeivereinigung mit rund 360.000 Polizeibeschäftigten sind derzeit nicht bekannt.
Termin und Ort:
Generalversammlung European Federation of Police Unions (EU.Pol)
10-12 Uhr
Belgischer Senat
Rue de Louvain 7
1000 Brüssel
Nach erfolgter Wahl wird die European Federation of Police Unions (EU.Pol) in einer Pressemitteilung über das Ergebnis informieren und steht im Anschluss für Interviews mit dem neuen Vorstand zur Verfügung.
-----
Kontakt für Medienanfragen
European Police Union (EU.Pol)
E-Mail: info@eu-pol.eu
Web: www.eu-pol.eu
Phone: +4915140704611
oder
Gewerkschaft der Polizei (GdP)
E-Mail: gdp-pressestelle@gdp.de
Web: https://www.gdp.de/bund/de/das-sind-wir/presse
Phone: 0 30 / 39 99 21 113
- - - - - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Interessenvertretung der Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie engagiert sich für ihre bundesweit 210.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie auf dem Gebiet der Sicherheits- und Gesellschaftspolitik.
Kontakt: gdp-pressestelle@gdp.de | 030-399921-113