Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.

Stuttgarter Nachrichten

Feldversuch mit aktiven Rentnern
Vor dem Start der Aktivrente überwiegt die Skepsis. Misslingt das Experiment, muss korrigiert werden.

Stuttgart (ots)

Die Erwartungen der Experten, wie viele Seniorinnen und Senioren insgesamt auf das Angebot eingehen, sind gedämpft. Ein erheblicher Teil älterer Beschäftigter hört doch schon vorzeitig auf, weil es nicht mehr geht - oder im Bewusstsein, dass sie schlicht zur Genüge gearbeitet haben. Sie zum freiwilligen Weitermachen zu motivieren, dürfte problematisch werden. So gesehen wird die Neuregelung eher Gutverdiener und Mitnahmeeffekte begünstigen - zudem mehr Männer als Frauen.Die gravierenden Probleme der Beitragskassen werden mit der Aktivrente mitnichten beseitigt. Ob die Gesamtrechnung auch angesichts hoher Steuermindereinnahmen aufgeht, erscheint sehr fraglich. Kann man es dennoch nicht einfach mal versuchen? Ja, aber wenn es sich als Fehlschlag erweist, sollte die Bundesregierung auch bereit sein, sich zügig wieder zu korrigieren.

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
  • 09.11.2025 – 15:53

    Stuttgarter Nachrichten zur Klimakonferenz in Belém

    Stuttgart (ots) - Die Stimmung ist mau, die internationale Klimadiplomatie hat den Schwung von Paris verloren - aus gleich zwei gewichtigen Gründen. Zum einen hat sich die Wertigkeit des Themas geändert. Zum anderen ist der allgemeine Wille zu multinationaler Verständigung schwächer geworden. Nach dem Ende der großen Blockkonfrontation von Ost und West in den 1990er Jahren keimte für einige Jahre die Hoffnung auf ...

  • 26.10.2025 – 16:53

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Migrationswende in Europa

    Stuttgart (ots) - Die Migration soll gedrosselt und geordnet werden. Das ist legitim und entspricht dem Wunsch großer Bevölkerungsmehrheiten in den europäischen Ländern. Die Sache hat jedoch mehrere Haken. Einer davon ist, dass immer mehr Regierungen bereit sind, sich weder um europäisches Recht noch um Menschenrechte noch um die eigenen Verfassungen zu scheren. Es soll keiner glauben, das beträfe ihn nicht. Wenn es ...