Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
transportierten die Eisenbahnunternehmen auf dem deutschen
Schienennetz in den ersten drei Quartalen 2005 insgesamt
226,0 Millionen Tonnen Güter. Das waren 1,8% oder 4,0 Millionen
Tonnen weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die
Transportleistung (das Produkt aus Transportaufkommen und
Versandweite) nahm dagegen um 3,3% auf 66,1Â Milliarden
Tonnenkilometer (TKM) zu. Damit erhöhte sich die durchschnittliche
Transportweite auf 293 km (+Â 5,2%).
Nach Hauptverkehrsverbindungen unterteilt konnte bei der Tonnage
nur der Durchgangsverkehr von Ausland zu Ausland mit einem
Gesamtaufkommen von 10,8 Millionen Tonnen ein Plus von 15,4%
erzielen; die TKM (7,4 Milliarden) stiegen um 14,3%. Das Aufkommen im
Binnenverkehr (146,6 Millionen Tonnen) ging um 1,0% zurück, die
TKM-Leistung (31,6Â Milliarden) wuchs dagegen um 7,4%. Der Versand in
das Ausland nahm sowohl bei der Tonnage (33,0 Millionen Tonnen; –
 3,9%) als auch bei den TKM (14,0 Milliarden; – 2,0%) ab; auf der
Empfangsseite gingen Tonnage (35,5 Millionen Tonnen: – 6,9%) und
Transportleistung (13,0 Milliarden TKM; – 5,1%) ebenfalls zurück.
Nach Güterarten differenziert gab es bei Besonderen
Transportgütern mit 29,2 Millionen Tonnen ein Plus von 3,3%.
Mineralölerzeugnisse (26,6 Millionen Tonnen) nahmen um 11,6% zu,
chemische Erzeugnisse (19,5 Millionen Tonnen) um 1,1% und die Tonnage
für landwirtschaftliche Erzeugnisse (6,2 Millionen Tonnen) stieg um
mehr als ein Viertel (+Â 28,9%). Bei allen anderen Produktarten
hingegen erreichten die Transportmengen nicht das Ergebnis der ersten
drei Quartale des Jahres 2004: Insbesondere hatten die dem
Montanbereich zuzuordnenden Güterarten Eisen, NE-Metalle
(38,1 Millionen Tonnen transportierte Menge; – 10,0%), Erze,
Metallabfälle (21,5 Millionen Tonnen; – 3,8%) und feste mineralische
Brennstoffe (35,6 Millionen Tonnen; – 8,1%) bei einem Anteil von
42,1% an der Gesamt-Tonnage überdurchschnittliche Mengenabnahmen zu
verzeichnen. Weiterhin im Minus lagen die Produktkategorien Steine
und Erden (26,5 Millionen Tonnen; – 1,3%) sowie andere Halb- und
Fertigerzeugnisse (15,4 Millionen Tonnen; – 3,4%).
Der Transport von Containern, Wechselbehältern sowie von
Sattelaufliegern, der den größten Teil des kombinierten Verkehrs
ausmacht, ist in den oben genannten Gesamtzahlen enthalten und hat in
den ersten drei Quartalen 2005 ein Volumen von 29,2Â Millionen Tonnen
(+Â 6,1%) sowie eine Leistung von 14,7Â Milliarden TKM (+Â 9,9%)
erreicht. Die überdurchschnittlich große Transportweite des
kombinierten Verkehrs (durchschnittlich 503 km) erhöhte sich
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,5%.
Güterverkehr der Eisenbahnen in Deutschland
Januar bis September
Veränderung
Hauptverkehrsverbindungen/ 2005
Güterabteilungen 2005 2004 gegenüber
2004
1 000 Tonnen %
Transportierte Güter insgesamt 225 974 230 000 – 1,8
Hauptverkehrsverbindungen
Binnenverkehr 146 629 148 143 – 1,0
Versand in das Ausland 33 025 34 348 – 3,9
Empfang aus dem Ausland 35 513 38 147 – 6,9
Durchgangsverkehr 10 807 9 363 + 15,4
Art der transportierten Güter
Landwirtschaftliche Erzeugnisse
u.ä. 6 191 4 803 + 28,9
Andere Nahrungsmittel 1 757 1 870 – 6,0
Feste mineralische Brennstoffe 35 571 38 709 – 8,1
Mineralölerzeugnisse u.ä. 26 619 23 856 + 11,6
Erze, Metallabfälle 21 497 22 344 – 3,8
Eisen, NE-Metalle 38 065 42 295 – 10,0
Steine u. Erden 26 476 26 812 – 1,3
Düngemittel 5 598 5 720 – 2,1
Chemische Erzeugnisse 19 549 19 345 + 1,1
Andere Halb- und Fertigerzeug-
nisse 15 430 15 966 – 3,4
Besondere Transportgüter
(einschl. unbekannte Güterarten) 29 221 28 281 + 3,3
Mill. Tonnenkilometer
Transportierte Güter insgesamt 66 119 63 993 + 3,3
Weitere Auskünfte gibt:
Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail: eisenbahnverkehr@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell