25.07.2005 – 08:00
ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Montag, 25.07.2005, 08:00 Uhr
Importpreise Juni 2005: + 4,4% gegenüber Juni 2004
ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 25.07.2005, 08:00 Uhr
Wiesbaden (ots)
Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juni 2005 um 4,4% über dem Vorjahresstand. Dies war die höchste Jahresteuerungsrate seit Februar 2001 (ebenfalls + 4,4%). Im Mai beziehungsweise im April 2005 hatten die Jahresveränderungsraten + 2,2% beziehungsweise + 3,3% betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse war im Juni 2005 um 1,2% höher als im Vorjahr.
Gegenüber Mai 2005 stieg der Einfuhrpreisindex um 1,6%. Die Preise für die Einfuhr von rohem Erdöl stiegen um 15,1%, nachdem sie im Mai noch um 4,8% gefallen waren. Dasselbe gilt für die Preisentwicklung bei eingeführten Mineralölerzeugnissen (+ 13,2% nach 5,4% im Mai 2005), darunter insbesondere für die Einfuhren von Dieselkraftstoff und leichtem Heizöl (+ 17,5%). Auch für eingeführtes Rohkupfer und NE-Metallerze musste gegenüber Mai 2005 mehr bezahlt werden (+ 11,0% beziehungsweise + 6,8%). Dagegen fielen die Preise für die Einfuhr von Tomaten saisonbedingt um 30,9% (nach 20,5% im Mai 2005) und für Eisen- beziehungsweise Stahlschrott um 14,8% (nach 5,6% im Vormonat).
Starke Preiserhöhungen gegenüber dem Vorjahr gab es im Juni 2005 unter anderem bei folgenden Importgütern: Eisenerze (+ 68,5%), Rohkaffee (+ 47,6%), rohes Erdöl (+ 46,8%), Mineralölerzeugnisse (+ 43,8%), darunter insbesondere Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (+ 57,8%), NE-Metallerze (+ 40,2%), Erdgas (+ 36,5%), Tomaten (+ 31,5%), Bananen (+ 31,2%), Rohkupfer (+ 26,6%), synthetischer Kautschuk (+ 18,4%), Zitrusfrüchte (+ 8,3%) sowie Schweinefleisch (+ 7,5%). Billiger als vor einem Jahr waren dagegen unter anderem Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen ( 23,0%) sowie Rindfleisch ( 8,5%).
Der Index der Ausfuhrpreise lag im Juni 2005 um 1,1% höher als im Juni 2004. Im Mai 2005 hatte die Jahresveränderungsrate + 0,7% betragen, im April 2005 + 1,0%. Gegenüber Mai 2005 stieg der Ausfuhrpreisindex um 0,2%.
Index der Außenhandelspreise
Veränderung
gegenüber Veränderung
Jahr / Monat 2000 = 100 Vorjahres- gegenüber
zeitraum Vormonat
% %
Index der Einfuhrpreise
2000 JD 100,0 + 10,1 -
2001 JD 100,6 + 0,6 -
2002 JD 98,4 - 2,2 -
2003 JD 96,2 - 2,2 -
2004 JD 97,2 + 1,0
2004 Juni 97,0 + 2,0 - 0,6
Juli 97,3 + 2,2 + 0,3
August 98,2 + 2,5 + 0,9
September 98,3 + 2,7 + 0,1
Oktober 99,4 + 4,1 + 1,1
November 98,1 + 2,7 1,3
Dezember 97,2 + 2,2 0,9
2005 Januar 98,0 + 2,9 + 0,8
Februar 98,8 + 3,7 + 0,8
März 100,1 + 3,8 + 1,3
April 100,1 + 3,3 +/ 0,0
Mai 99,7 + 2,2 - 0,4
Juni 101,3 + 4,4 + 1,6
nachrichtlich:
Gesamtindex ohne
Erdöl und Mineralöl-
erzeugnisse 98,2 + 1,2 + 0,3
Index der Ausfuhrpreise
2000 JD 100,0 + 3,1 -
2001 JD 101,0 + 1,0 -
2002 JD 100,8 - 0,2 -
2003 JD 100,6 - 0,2 -
2004 JD 101,1 + 0,5
2004 Juni 101,1 + 0,8 - 0,2
Juli 101,2 + 0,9 + 0,1
August 101,5 + 1,1 + 0,3
September 101,5 + 1,0 +/- 0,0
Oktober 101,7 + 1,3 + 0,2
November 101,6 + 1,2 0,1
Dezember 101,2 + 1,0 0,4
2005 Januar 101,5 + 1,3 + 0,3
Februar 101,8 + 1,5 + 0,3
März 102,1 + 1,3 + 0,3
April 102,1 + 1,0 +/ 0,0
Mai 102,0 + 0,7 - 0,1
Juni 102,2 + 1,1 + 0,2
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte gibt: Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell