Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2005 um 0,5%

Wiesbaden (ots)

Nach ersten vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes hatten im Durchschnitt des ersten Quartals
2005 rund 38,6 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland
(Inlandskonzept). Damit hat sich die Gesamtzahl der Erwerbstätigen
im Vorjahresvergleich um 203 000 Personen erhöht (+ 0,5%), nach
einer Steigerung von 223 000 Personen (+ 0,6%) im vierten Quartal
2004.
Der Beschäftigungszuwachs hat sich somit zum Jahresbeginn leicht
abgeschwächt. Gründe hierfür dürften die teilweise ungünstigen
Witterungsverhältnisse sein, insbesondere im Februar und Anfang
März.
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der
jahreszeitlich bedingten Schwankungen, war der Beschäftigungsanstieg
zum Vorquartal im ersten Quartal 2005 nahezu identisch mit dem
Anstieg im vierten Quartal 2004. Zum Vorquartal ergab sich jeweils
ein Plus von 0,1%.
Die Zunahme der Erwerbstätigkeit wurde vor allem durch eine
Ausweitung selbstständiger Tätigkeiten – insbesondere in der Form
von Ich-AG’s – getragen.
So stieg die Anzahl der Selbstständigen (einschließlich der
mithelfenden Familienangehörigen) im ersten Quartal 2005 gegenüber
dem entsprechenden Vorjahresquartal um 201 000 Personen (+ 4,9%) auf
4,3 Mill. Dagegen erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmer im
Vorjahresvergleich nur leicht (+ 2 000 Personen, + 0,0%), nach einem
Plus von 26 000 Personen (+ 0,1%) im vierten Quartal 2004. Die
Entwicklung der Arbeitnehmerzahlen wurde weiterhin durch die
anhaltende Inanspruchnahme arbeitsmarktpolitischer Instrumente, wie
den Minijobs und den so genannten Zusatzjobs, begünstigt.
Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet, trugen die Dienstleistungen
und die Land- und Forstwirtschaft zum Anstieg der Erwerbstätigkeit
wesentlich bei. Die Beschäftigungsgewinne in den
Dienstleistungsbereichen fielen mit 1,3% allerdings im ersten
Quartal 2005 gegenüber Vorjahr etwas geringer aus als im vierten
Quartal 2004 (+ 1,4%). Beschäftigungsverluste im Vorjahresvergleich
waren dagegen im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe – 1,2%,
nach ebenfalls – 1,2% im vierten Quartal 2004) und nicht zuletzt
aufgrund der ungünstigen Witterungsverhältnisse in der
Bauwirtschaft (– 3,8%, nach – 3,3%) zu beobachten.
Nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich im
ersten Quartal 2005 die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden je
Erwerbstätigen um 1,9% gegenüber dem Vorjahreszeitraum vermindert.
Ursache hierfür ist vor allem, dass im ersten Quartal 2005 zwei
Arbeitstage weniger zur Verfügung standen als im Vorjahresquartal.
Auch die weitere Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und eine
erstmalige Erhöhung des Krankenstandes seit dem Jahr 2001 trugen zu
dem Rückgang bei. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen als
Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen
verringerte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3% auf 14,0
Mrd. Stunden, nach einem Anstieg um 1,5% im vierten Quartal 2004.
Die Erwerbstätigenzahlen für das erste Quartal 2005 wurden auf
der Grundlage der revidierten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
ermittelt. Für die Jahre und Quartale bis 2004 bleiben die zuletzt
am 28. April 2005 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten
revidierten Erwerbstätigenzahlen unverändert.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-
Angebot des Statistischen Bundesamtes direkt unter
http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrtab10.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
                  sowie geleistete Arbeitsstunden 1)
Geleistete
                   Land-    Produ-                      Arbeits-
          Er-      und      zie-             Dienst-    stunden 3)
Jahr,     werbs-   Forst-   rendes   Bau-    leis-    je      der
Viertel-  tätige   wirt-    Gewerbe  ge-     tungs-   Er-     Er-
jahr 2)   insge-   schaft,  ohne     werbe   berei-   werbs-  werbs-
          samt     Fische-  Bau-             che 2)   täti-   täti-
                   rei      gewerbe                   gen     gen
Personen in 1 000              Stunden   Mill.
                                                             Stunden
2001      39 316     925     8 544   2 598   27 249   1 454   57 154
2002      39 096     905     8 355   2 439   27 397   1 441   56 341
2003      38 722     881     8 139   2 322   27 380   1 439   55 713
2004      38 860     886     8 018   2 250   27 706   1 445   56 153
2003 4.Vj 39 039     880     8 137   2 358   27 664     363   14 171
2004 1.Vj 38 376     815     8 009   2 165   27 387     370   14 188
     2.Vj 38 827     901     8 005   2 256   27 665     341   13 244
     3.Vj 38 978     926     8 016   2 296   27 740     368   14 332
     4.Vj 39 262     903     8 040   2 280   28 039     366   14 386
2005 1.Vj 38 579     844     7 910   2 082   27 743     363   14 008
Veränderung gegenüber dem entsprechenden
                       Vorjahreszeitraum in %
2001         0,4   - 1,2       0,1   - 6,2      1,3   - 1,0    - 0,5
2002       - 0,6   - 2,2     - 2,2   - 6,1      0,5   - 0,9    - 1,4
2003       - 1,0   - 2,7     - 2,6   - 4,8    - 0,1   – 0,1    - 1,1
2004         0,4     0,6     – 1,5   – 3,1      1,2     0,4      0,8
2003 4.Vj  - 0,5   - 2,0     - 2,1   - 3,6      0,4     0,0    – 0,4
2004 1.Vj  - 0,0   - 1,5     - 1,9   - 3,2      0,9     0,5      0,5
     2.Vj    0,4   - 0,1     - 1,5   - 2,8      1,3     0,0      0,6
     3.Vj    0,5     1,1     - 1,3   - 3,2      1,3     0,0      0,5
     4.Vj    0,6     2,6     – 1,2   - 3,3      1,4     0,8      1,5
2005 1.Vj    0,5     3,6     – 1,2   – 3,8      1,3   – 1,9    – 1,3
1) Für Erwerbstätige: Jahres- bzw. Quartalsdurchschnitte.
2) Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und
Unternehmensdienstleister, öffentliche und private Dienstleister.
3) Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
Weitere Auskünfte gibt:	
Christoph-Martin Mai,
Telefon: (0611) 75-3378,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 18.05.2005 – 07:58

    Kosmetikeinzelhandel seit 10 Jahren Wachstumsbranche

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zur internationalen Fachmesse „Hair & Beauty International“ vom 22. bis 23. Mai 2005 in Frankfurt mitteilt, erwies sich der Einzelhandel mit kosmetischen Artikeln und Körperpflegemitteln im Jahr 2004 erneut als Wachstumsbranche im Einzelhandel. Mit Umsatzsteigerungen von nominal 3,8% und real 4,1% im Vergleich zum Vorjahr erreichte der Kosmetikeinzelhandel den ...

  • 18.05.2005 – 07:55

    Deutschland – Polen: Unterschiedliche Nachbarn, enge Wirtschaftsbeziehungen

    Wiesbaden (ots) - Statistische Indikatoren zeigen: Polen und Deutschland sind sehr unterschiedliche Nachbarn mit engen Wirtschaftsbeziehungen. Im deutsch-polnischen Jahr, das die Regierungen in Berlin und Warschau für 2005 ausgerufen haben, hat das Statistische Bundesamt beide Länder in ausgewählten Aspekten verglichen. In Polen leben mit 38,2 Mill. nicht ...

  • 17.05.2005 – 11:00

    Allein Lebende typisch für Großstädte

    Wiesbaden (ots) - Im März 2004 gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 39,1 Mill. Haushalte in Deutschland, darunter 14,6 Mill. (37%) Einpersonenhaushalte. Besonders häufig sind diese Einpersonenhaushalte in deutschen Großstädten anzutreffen, d.h. in Städten mit 500 000 Einwohnern und mehr. Dort wurde mit 49% nahezu jeder zweite Haushalt von nur einer Person geführt. In den letzten 30 Jahren ...