Alle Storys
Folgen
Keine Story von TÜV Rheinland AG mehr verpassen.

TÜV Rheinland AG

TÜV Rheinland und Certivity stärken Zusammenarbeit und schließen Partnerschaft für digitales Zulassungsmanagement

TÜV Rheinland und Certivity stärken Zusammenarbeit und schließen Partnerschaft für digitales Zulassungsmanagement
  • Bild-Infos
  • Download

Strategische Partnerschaft zur Vereinfachung globaler Zulassungsprozesse in der Automobilbranche / TÜV Rheinland integriert KI-gestützte Software von Certivity für das Regulierungsmanagement in interne Prozesse / Gemeinsam entwickeltes innovatives Tool geht über das traditionelle Regulierungsmanagement hinaus

Köln | 3. September, 2025. TÜV Rheinland und Certivity, ein Unternehmen für innovative Regulierungstechnologie (RegTech), wollen die globalen Zulassungsprozesse für Automobilhersteller und -zulieferer stark vereinfachen. Hierfür schließen beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft und führen die Branchenexpertise von TÜV Rheinland mit der KI-basierten Softwareplattform von Certivity zusammen. Das Ziel: effiziente, transparente und skalierbare Lösungen für die Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld.

Im Rahmen der Partnerschaft integriert TÜV Rheinland die Software von Certivity in die eigenen Prozesse im Bereich Regulierungsmanagement. Die Plattform von Certivity setzt Künstliche Intelligenz (KI) und domänenspezifische Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) ein. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, regulatorische Anforderungen zu digitalisieren, zu analysieren und effizient zu überwachen, ob die gültigen Vorschriften eingehalten sind. So kann die Automobilbranche Compliance-Risiken effektiv verringern und die Markteinführung beschleunigen.

Gemeinsam über das Regulierungsmanagement hinausgehen

TÜV Rheinland und Certivity verfolgen im Rahmen der Partnerschaft das Ziel, über das herkömmliche Regulierungsmanagement hinauszugehen. Die Unternehmen wollen exklusive Lösungen für Marktzugangsdienstleistungen entwickeln, um grenzüberschreitende Compliance zu vereinfachen und die Produktentwicklung zu beschleunigen.

„Die Automobilindustrie befindet sich in einem entscheidenden Moment ihrer Transformation. Von Elektroantrieben bis hin zum automatisierten Fahren müssen Unternehmen regulatorische Strukturen einhalten, die von Tag zu Tag komplexer werden“, sagt Thomas Quernheim, globaler Geschäftsfeldleiter für das Kompetenzfeld Engineering & Homologation bei TÜV Rheinland. „Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, die fortschrittliche KI-Technologie von Certivity für das Regulierungsmanagement mit unserer tief verwurzelten technischen Expertise und unserem globalen Netzwerk zu kombinieren. Das Ergebnis sind Lösungen, die nicht nur die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen, sondern auch unseren Kunden helfen, in einem schnelllebigen globalen Markt effizienter zu handeln.“

Compliance mit KI ins digitale Zeitalter führen

Durch den Einsatz fortschrittlicher Automatisierung zur Überwachung regulatorischer Änderungen in Echtzeit ermöglicht Certivity seinen Kunden die konsequente Einhaltung von Compliance-Anforderungen, ohne Unterbrechungen ihrer Arbeitsabläufe.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland als weltweit anerkanntem Marktführer im Bereich Prüfung und Zertifizierung. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unsere Technologie mit globaler Expertise in verschiedenen Märkten und Rechtsräumen zu verbinden. Dadurch entsteht eine Zusammenarbeit, die am Nutzer und dessen Problemen ausgerichtet ist und die Funktionalität und Reichweite unserer Plattform auf neue Märkte weltweit ausweitet“, sagt Nico Wägerle, Geschäftsführer & Mitbegründer von Certivity. „Gemeinsam wollen wir nicht nur die Homologationsprozesse neu definieren, sondern auch eine Compliance-Strategie ermöglichen, die kontinuierliche Innovationen in der gesamten automobilen Wertschöpfungskette fördert.“

Eine Vision für die Zukunft der Automotive Compliance

TÜV Rheinland strebt an, seinen Kunden ganzheitliche Lösungen anzubieten, mit denen sie gesetzliche Anforderungen weltweit effizient erfüllen können. Hierzu liefert die Partnerschaft mit Certivity einen wichtigen Beitrag.

Über TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Über Certivity

Certivity ist ein in München ansässiges RegTech-Technologieunternehmen, das KI-basierte SaaS-Lösungen anbietet, die regulatorische Komplexität in Klarheit und Geschwindigkeit umwandeln. Durch die Umwandlung von Regulierungsdokumenten in strukturierte, maschinenlesbare Compliance-Informationen ermöglicht Certivity es Ingenieur- und Compliance-Teams, effizienter und nahtloser zu arbeiten. Die Certivity-Plattform nutzt Large Language Models (LLMs) und domänenspezifische KI, um aus globalen Quellen „Law as Data” zu generieren und so vollständig digitale Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Certivity hilft Kunden dabei, ihre Compliance-Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren, Kosten zu senken, Risiken zu mindern, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktentwicklung zu beschleunigen.

Weitere Informationen unter: https://www.certivity.io/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/certivity

Kontakt: Tel.: +49 176 14648516, Mail: contact@certivity.io

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland, Tel.: 02 21/8 06-21 48

Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über contact@press.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse.

Weiteres Material zum Download

Dokument:  xx_press release TÜV~d Certivity_DE.docx