Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Mannheim mehr verpassen.

Universität Mannheim

Universität und Studierende fordern höhere Grundfinanzierung

Universität und Studierende fordern höhere Grundfinanzierung
  • Bild-Infos
  • Download

Universität und Studierende fordern höhere Grundfinanzierung

Mehr als 2.500 Teilnehmer bei Kundgebung an der Universität Mannheim / Heute landesweiter Aktionstag mit Veranstaltungen und Protestmärschen an allen Hochschulstandorten in Baden-Württemberg / Forderungen nach ausreichender Grundfinanzierung im Hochschulfinanzierungsvertrag II

Über 2.500 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beschäftigte der Universität und Hochschule Mannheim sind heute Mittag dem Aufruf einer Kundgebung auf dem Ehrenhof unter dem Motto "NoScienceNoFuture" gefolgt, mit dem auf die finanzielle Not der Landeshochschulen aufmerksam gemacht werden sollte. Im Anschluss fand ein gemeinsamer Protestmarsch der Hochschulen durch die Mannheimer Innenstadt statt. Bei der Kundgebung erklärte Universitätsrektor Prof. Dr. Thomas Puhl: "Die Universitäten erhalten heute inflationsbereinigt 3.500 Euro weniger pro Studentin und Student, das ist ein Drittel weniger als noch vor zwanzig Jahren - und das obwohl die Steuereinahmen im Land im gleichen Zeitraum um 49 Prozent gestiegen sind", so Puhl. "Allein an der Universität Mannheim fehlen so bereits heute 42 Millionen Euro. Dieses Defizit verschwindet nicht, wenn der Uni-Haushalt in gleicher Höhe fortgeschrieben wird. Im Gegenteil - die Inflationsrate, Tarifsteigerungen sowie steigende Gebäudebewirtschaftungskosten lassen es Jahr für Jahr weiter anwachsen." In anderen Bundesländern würden die Bundesmittel aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre ungeschmälert an die einzelnen Hochschulen weitergegeben, Bayern habe angekündigt, massiv in Bildung und Innovation zu investieren. "Wenn die Universitäten in Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Wettbewerb nicht unweigerlich abgehängt werden sollen, brauchen wir zusätzlich mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr", so Puhl. "Sichert uns die Landesregierung keine angemessene Ausstattung zu - mit Handlungsspielräumen über den bloßen Ausgleich von Preis- und Gehaltssteigerungen hinaus -, kann ich es nicht verantworten, den neuen Hochschulfinanzierungsvertrag zu unterschreiben."

Bei der Kundgebung sprachen auch die AStA-Vorsitzenden Katharina Fischer, Kai-Uwe Herrenkind und Robert Wehnert sowie der Vorsitzende des Personalrats, Achim Brötz. Einig waren sich die Vertreterinnen und Vertreter darin, dass es Aufgabe der Landesregierung sei, die Finanzierung der Universitäten in angemessener Höhe für die Zukunft zu sichern. Der AStA-Vorstand Kai-Uwe Herrenkind erklärte: "Unsere Studierendengeneration wird die Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel, Digitalisierung und Inklusion lösen müssen. Dafür müssen wir sehr gut ausgebildet sein", so Herrenkind. "Wenn die grün-schwarze Regierung nicht deutlich mehr in Bildung investiert, setzt sie damit auch die Zukunft des Landes aufs Spiel." AStA-Vorstand Katharina Fischer betonte: "Seit Jahren wächst die Zahl der Studierenden, aber das Personal an den Universitäten wird nicht ausreichend aufgestockt. Das Betreuungsverhältnis darf sich nicht weiter verschlechtern. Schon heute ist für Studierende der Kontakt zu Dozierenden schwierig, weil zu viele Studierende auf eine Dozentin oder einen Dozenten kommen." Das Land Baden-Württemberg sei eines der reichsten Bundesländer, so Herrenkind. Es könne nicht sein, dass die Hochschulen das Defizit auffangen müssten, indem sie weiter Angebote streichen.

Achim Brötz, der Vorsitzende des Personalrats, sprach die Situation der Mitarbeiter an: "Dass man das prekäre Defizit an der Universität Mannheim bisher noch wenig bemerkt, liegt allein an den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weit mehr leisten, als sie eigentlich müssten. Unsere Beschäftigten arbeiten seit vielen Jahren an der Grenze der Belastbarkeit", so Brötz. "Diese Situation ist auf Dauer nicht tragbar. Schon heute haben wir durch die immense Arbeitsbelastung einen erhöhten Krankenstand, Langzeiterkrankungen und Burnout-Fälle nehmen kontinuierlich zu. Die Ausstattung der Universitäten wird der völlig veränderten Studienwelt nicht mehr gerecht."

Der 2014 geschlossene Hochschulfinanzierungsvertrag I sollte den Hochschulen langfristige Planungssicherheit geben, vor allem im Hinblick auf die Hochschulfinanzierung und die Sicherung der Qualität von Hochschulbildung. Tatsächlich besteht aber schon seit Jahren eine Unterfinanzierung, auf die eine Antwort gefunden werden muss. "Die Spitzenstellung der Universität Mannheim und des Standorts Baden-Württemberg als besonders bildungs- und forschungsintensives Land braucht eine dauerhafte Sicherung", erklärte Puhl.

Die Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg verhandeln derzeit mit der Landesregierung über die Zukunft der Hochschulfinanzierung, die in einem neuen Hochschulfinanzierungsvertrag ab Januar 2021 geregelt werden soll. Eine Entscheidung wird in den kommenden Wochen erwartet. Die Signale sind bisher jedoch nicht ermutigend. Die Rektoren der Landesuniversitäten und die Studierendenvertretungen des Landes sehen mit großer Sorge in die Zukunft.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Trotz massiv gestiegener Studierendenzahlen ist die Grundfinanzierung seit 1998 nicht erhöht worden. Pro Studentin und Student erhalten die Universitäten inflationsbereinigt heute 33 Prozent weniger vom Land als noch zur Jahrtausendwende. Die Universitäten sind weit davon entfernt, auch nur die inflationsbedingten Kostensteigerungen decken zu können. Das Geld fehlt bei der Ausbildung künftiger Fachkräfte, in der Forschung genauso wie in der Infrastruktur und bei der Bewältigung vielfältiger neuer Aufgaben, die den Universitäten in den vergangenen Jahren vom Land auferlegt wurden.

Trotz des gestiegenen Finanzbedarfs sieht es bisher nicht so aus, als würden die Universitäten eine bessere finanzielle Ausstattung erhalten. Verschärft sich die finanzielle Lage der Universitäten, so wird es ihnen nicht mehr möglich sein, Studienplätze und Betreuungsrelationen sowie Service-Angebote für Studierende und Forschende in heutigem Umfang aufrecht zu erhalten. Auch an der Universität Mannheim sind Angebote bedroht.

Pressebilder zum Download finden Sie unter: https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressefotos/

Linda Schädler
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-1434
E-Mail:  schaedler@uni-mannheim.de
Weitere Storys: Universität Mannheim
Weitere Storys: Universität Mannheim
  • 25.10.2019 – 11:25

    Neuer Vorstand im Universitätsrat der Universität Mannheim

    Neuer Vorstand im Universitätsrat der Universität Mannheim Gremium wählt ehemaligen BASF SE-Vorstand Margret Suckale zur Vorsitzenden Der Universitätsrat der Universität Mannheim hat am vergangenen Mittwoch die Wahl der Managerin Margret Suckale zur Vorsitzenden des Gremiums bestätigt. Der Mannheimer Informatikprofessor Dr. Matthias Krause wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neue Mitglieder im ...

  • 24.10.2019 – 12:48

    Über 160 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Studienjahr 2019/2020 ausgezeichnet

    Über 160 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Studienjahr 2019/2020 ausgezeichnet Am 22. Oktober wurden die Urkunden bei einer Festveranstaltung im Rittersaal des Schlosses übergeben. 162 Studentinnen und Studenten erhalten im Studienjahr 2019/2020 eine Förderung mit Stipendien der Universität Mannheim, die vier verschiedene Stipendientypen anbietet: das ...

  • 23.10.2019 – 14:58

    "Emotionsverarbeitung bei Depression": Teilnehmerinnen für eine psychologische Studie gesucht

    "Emotionsverarbeitung bei Depression": Teilnehmerinnen für eine psychologische Studie gesucht Depression ist eine häufig vorkommende psychische Erkrankung. Jeder Fünfte erkrankt einmal im Leben daran - so die Statistik. Zurzeit wird an der Universität Mannheim erforscht, wie Depression mit Emotionsverarbeitung zusammenhängt. Dafür suchen Psychologinnen und ...