Nachhaltigkeit im Fanshop – Anspruch, Realität und Potenzial
Ein Dokument
Nachhaltigkeit im Fanshop – Anspruch, Realität und Potenzial
Bundesliga- und DEL-Vereine diskutieren auf dem FanCommerce Forum über nachhaltiges Merchandising im Sport
- Fans und Vereine fordern mehr Nachhaltigkeit: Faire Produktionsbedingungen, umweltfreundliche Materialien und transparente Lieferketten rücken im Merchandising immer stärker in den Fokus.
- Umsetzung bleibt eine Herausforderung: Besonders kleinere Clubs stoßen bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffung an Grenzen – fehlende Ressourcen, Know-how und Orientierung bremsen den Fortschritt.
- Unterstützung durch „Fair Wear Works“: Das vom BMZ geförderte Projekt begleitet Vereine praxisnah bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards und schafft Orientierung im komplexen Textilsektor.
Hamburg / Bonn, 04.11.2025; Im Rahmen des Projekts „Fair Wear Works“ diskutiert Bettina Faust, Projektmanagerin beim Global Nature Fund (GNF) auf dem FanCommerce Forum auf der 22. Merchandise Messe Hamburg (19./20.11.2025) mit Vertreter*innen aus der Fußball Bundesliga und der Deutschen Eishockey Liga (Penny DEL) über nachhaltiges Merchandising im Sport.
Nachhaltigkeit ist im Profisport kein Randthema mehr. Fans erwarten Transparenz, faire Produktionsbedingungen und umweltfreundliche Materialien und auch die Vereine wollen Verantwortung übernehmen. Doch die Umsetzung ist komplex: globale Lieferketten, Siegelvielfalt und Greenwashing erschweren den Wandel.
Das Panel „Nachhaltigkeit im Fanshop – Anspruch, Realität und Potenzial“ zeigt, wie diese Hürden überwunden werden können. Auf dem Podium: Victoria Knorr-Held, Stabsstelle Nachhaltigkeit im Bereich Community & Membership des 1. FC Nürnberg, Sascha Kerschowski, Leitung Merchandising & Nachhaltigkeit der Augsburger Panther, Kerstin Lindner Kerstin Lindner verantwortet als Bereichsleiterin B2C des VfL Bochum 1848 die strategische und operative Führung alle(r) direkten Fan- und Kundenkanäle – Merchandising, Ticketing Sales sowie Event, Fußballschule & eSports und Bettina Faust, Projektmanagerin „Fair Wear Works“ beim Global Fund. (Weitere Infos zum Programm und den Vereinen s.u.)
Im Mittelpunkt steht der Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie im Fanshop
Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg vereinen, ohne Abstriche bei Qualität, Design oder Verfügbarkeit zu machen? Wie können Vereine echte, messbare Wirkung über bloße Zertifikate hinaus erreichen?
Viele Clubs zeigen Bereitschaft, stoßen jedoch an Grenzen, sei es durch fehlendes Fachwissen, begrenzten Zeitressourcen oder Unsicherheiten im Umgang mit komplexen Textillieferketten und Zertifizierungen.
Genau hier setzt das Projekt „Fair Wear Works“ an: Sportvereine werden praxisnah, unabhängig und lösungsorientiert auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Textilbereich begleitet.
„Viele Vereine sind hoch motiviert, Verantwortung zu übernehmen, fühlen sich mit den komplexen Anforderungen aber oft überfordert“, erklärt Bettina Faust, Projektmanagerin von Fair Wear Works. „Wir helfen, Wissen aufzubauen und realistische Schritte umzusetzen. Unser Ansatz zeigt: Nachhaltigkeit im Sport funktioniert, wenn man sie gemeinsam und fundiert angeht.“
DFL-Lizenzierungsordnung schafft zusätzlichen Handlungsdruck
Seit dem 1. Januar 2025 verpflichtet die neue DFL-Lizenzierungsordnung (s. Anhang XIV) die Clubs Nachhaltigkeit systematisch in ihren Strukturen zu verankern. Besonders relevant für das Merchandising sind die Abschnitte: Sensibilisierung der Fans für Nachhaltigkeit (3.6) und Sorgfaltspflichten in Lieferketten (3.8). Bereits 2022 wurden ähnliche Anforderungen abgefragt, doch für viele Vereine war die Erfassung und Bewertung der erforderlichen Daten Neuland. „Damit der Wandel nachhaltig ist, braucht es langfristige Unterstützung – durch Verbände, Ligen und Förderstrukturen“, betont Bettina Faust.
Globale Perspektive und Bildungsauftrag
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Bildungsprojekt „Fair Wear Works“ trägt dazu bei, globale Zusammenhänge zwischen Textilien, Produktionsbedingungen und ökologischen Auswirkungen sichtbar zu machen. Es folgt damit dem entwicklungspolitischen Ziel, das Verständnis für globale Herausforderungen zu vertiefen und gemeinschaftliches Handeln zu fördern.
Das Projekt läuft bis April 2026. Ziel ist es, die Ergebnisse in dauerhafte Strukturen zu überführen und Nachhaltigkeit fest im Vereins- und Verbandswesen zu verankern.
Das Panel auf dem FanCommerce Forum möchte Impulse geben, Fachwissen teilen und Verantwortliche vernetzen, mit dem Ziel, nachhaltiges Handeln im Sport von der Ausnahme zur Selbstverständlichkeit zu machen.
Hier geht es zum Programm vom FANCOMMERCE Forum 2025:
https://www.fancommerce.de/kongress/programm/
Infos zum nachhaltigen Engagement der Vereine:
Nachhaltigkeit - Augsburger Panther
Über Fair Wear Works
Fair Wear Works ist ein gemeinsames Projekt des Global Nature Fund (GNF) und FEMNET e.V., das Sportvereine, Verbände und Sporteinrichtungen auf ihrem Weg zu nachhaltiger Textilbeschaffung begleitet.
Das Projekt sensibilisiert, schult und unterstützt bei der praktischen Umsetzung ökologischer und sozialer Standards in der Sporttextilbranche – und zeigt zugleich globale Verantwortung im Sinne der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit des BMZ.
Es wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen Postcode Lotterie und Fairtrade Deutschland.
Die Projektpartner:
Der Global Nature Fund (GNF) ist eine in Deutschland registrierte, internationale tätige Stiftung für Umwelt und Naturschutz. Mit Projekten wie Fair Wear Works setzt sich der GNF für die Förderung nachhaltiger Wirtschaftsweisen und fairer Arbeitsbedingungen ein.
www.globalnature.org/fair-wear-works
FEMNET e.V. ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie mit Projekten im Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.
Global Nature Fund
Bettina Faust
Projektmanagement Fair Wear Works
E-Mail: b.faust@globalnature.org
Telefon: +49 172 976 57 32
Global Nature Fund (GNF) - Office Bonn
Kaiser-Friedrich-Straße 11, 53113 Bonn





