Eine Vision wird Realität: Noch 6 Monate bis zur Landesgartenschau Neuss 2026
Neuss, 16.10.2025
Eine Vision wird Realität: Noch 6 Monate bis zur Landesgartenschau Neuss 2026
Dreieinhalb Jahre nach dem Zuschlag nimmt die Landesgartenschau Neuss 2026 auf dem 38 Hektar großen Gelände der ehemaligen Pferderennbahn zunehmend Gestalt an: Ein Großteil der 2.200 neuen Bäume wurde gepflanzt, neue Wege und ein See mit Terrassenanlage angelegt, drei große Themenspielplätze und vielseitige Sport- und Spielangebote entstehen.
Der Countdown läuft: Vom 16. April 2026 bis zum 11. Oktober 2026 erwartet die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau täglich ein abwechslungsreiches Programm für alle Alters- und Interessengruppen mit mehr als 1.000 Veranstaltungen.
Farbenprächtige Schaugärten, Garteninspirationen und außergewöhnliche Blumenausstellungen laden zum Spazieren und Verweilen ein. Für Sportbegeisterte wird es zahlreiche Plätze für Fitness, Ballsportarten, einen Skate Park oder einen Dirt Track für BMX- und Mountainbike-Fans geben. Drei große Spielplätze: ‚Rennbahntag‘, ‚Römerlager‘ und ‚Kaninchenbau‘ – bieten für die Kinder viel Platz zum Toben und weisen in ihrer Gestaltung gleichzeitig auf die Neusser Historie hin.
Landesgartenschau als Treiber für die Stadtentwicklung
Sechs Monate vor dem Start nimmt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Nordrhein-Westfalens sichtbar Gestalt an. „Auf dem Fundament unserer Traditionen schaffen wir Neues für die Zukunft unserer Stadt. Es entsteht ein neuer Park, zentral gelegen zwischen Innenstadt, Hafen und Rhein. Er soll inspirierend und vielfältig sein, als Freiraum und Spielplatz, mit Sport, Kultur und Freizeit und für zukünftige Generationen lebens- und liebenswert bleiben“, freut sich der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer.
Mit der Landesgartenschau Neuss entsteht ein bedeutender städtebaulicher Impuls: “Als Stadterneuerungsprojekt des Landes NRW wird direkt neben dem Park ein ganzer Stadtteil neu entwickelt. Das angrenzende Hammfeld I wird zu einem neuen gemischten Stadtquartier mit 1.500 neuen Wohnungen.“, erklärt Christoph Hölters, Beigeordneter für Planung und Mobilität der Stadt Neuss und Geschäftsführer der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH. „Der neuen Radschnellweg (RS 5) leistet einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und macht das Radfahren zwischen der Neusser Innenstadt, Düsseldorf und Langenfeld noch attraktiver“, erläutert Hölters.
Von der Galopprennbahn zum Zukunftspark
Seit dem Baubeginn im August 2024 verändert sich das Gelände täglich. Tonnen von Erde wurden bewegt, hunderte Stauden gepflanzt, der Rosengarten angelegt, eine großflächige Treppe aus weißem Granit am Haupteingang zur Innenstadt hin geschaffen und vieles mehr.
„Die charakteristische Form der früheren Galopprennbahn bleibt im zukünftigen Innenstadtpark erhalten und wird in ein modernes, klimaangepasstes Parkkonzept eingebettet“, sagt Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH. Der Siegerentwurf des renommierten Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur kombiniert historische Spuren mit zukunftsweisender Landschaftsarchitektur und ökologischen Lebensräumen.
Nachhaltig gedacht – sichtbar umgesetzt
„Aufgrund der Klimaveränderungen waren uns klimaresistente Pflanzen und viele Schattenplätze sehr wichtig“, betont Nothnagel. Es wurden Baumarten ausgewählt, die an diesem Standort heimisch sind: Das sind Bäume der Hartholzaue – unter anderem verschiedene Weiden, Erlen, Eschen, Ahorn, Hasel, Kornelkirsche.
Es sind auch sogenannte Klimagehölze dabei, wie die Roteiche. Diese Baumart kommt ursprünglich aus Nordamerika, kann 400 Jahre alt werden und zählt zu den sogenannten Zukunftsbäumen. Sie kommt mit mehr Hitze und Dürre gut zurecht und ist Lebensraum für die heimische Tierwelt. Es gibt zudem Insektennährgehölze bei den Klimaarten, unter anderem den Weißen Maulbeerbaum, die Elsbeere und Silberlinde.
Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der auf Nachnutzung angelegten Planung. Der neue Innenstadtpark wird für alle etwas bieten – ob Sportbegeisterte, Erholungssuchende oder Gartenfans.
Viele Materialien werden wiederverwendet: wie im Hammfeldhof, den ehemaligen Stallungen der Pferde, das neu verlegte Pflaster. Hierfür wurden alte Pflastersteine der Stadt aufgearbeitet. Die Dachkonstruktion wird in den kommenden Wochen neu aufgebaut und mit einem Richtfest im Dezember ‚gekrönt‘.
Die Boxentüren aus den Stallanlagen finden im Skater-Pavillon einen neuen Platz. Der experimentelle Bau entsteht unter der Leitung des in London ansässigen Architekten Jan Glasmeier. Mitglieder der Skater-Community und Architekturstudierende aus der ganzen Bundesrepublik werden ab dem 20. Oktober beim zweiten Bau-Workshop mitarbeiten.
Kommende Termine
Pressekonferenz am 31. Oktober I 11 Uhr I Landesgartenschau Neuss I An der Münze 7-9 I 41460 Neuss
- Bekanntgabe des Veranstaltungsprogramms der Landesgartenschau Neuss 2026
Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober
- Die LAGA Neuss 2026 GmbH sucht derzeit 5 neue MitarbeiterInnen (www.landesgartenschau-neuss.de/jobs).
Vorverkauf startet am 1. November
- Tagestickets und Dauerkarten sind ab dem 1. November online erhältlich (www.landesgartenschau-neuss.de/tickets) und bei der Tourist Info Neuss (ab 03.11.).
Pressekontakt – Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH:
Katja Feller Referentin für Kommunikation, Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 02131 75114-11
E-Mail: presse@landesgartenschau-neuss.de
Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH An der Münze 7‑9 | 41460 Neuss
www.landesgartenschau-neuss.de
LAGA Neuss 2026 im Presseportal.de