Visionen und Oasen - Die Wohlfühlgärten werden Herzstück der LAGA Neuss 2026
Von (Natur-)Pools über außergewöhnliche Pflanzkonzepte bis hin zum Lichtdesign: Sechs einzigartige Gartenkonzepte renommierter Landschaftsgärtner aus NRW machen die LAGA Neuss 2026 zu einem Ort der Inspiration.
Wenn in acht Monaten, am 16. April 2026, die Landesgartenschau Neuss eröffnet, werden die Wohlfühlgärten eines der emotionalen Herzstücke sein. Sie sind Inspirationsquelle und Schaufenster moderner Gartengestaltung. Renommierte Garten- und Landschaftsbauunternehmen aus Nordrhein-Westfalen präsentieren hier Kreativität, handwerkliches Können und ihre Vision einer grünen Zukunft.
Ein Motor für Stadtentwicklung und Lebensqualität
„Die innovativen Präsentationen der Wohlfühlgärten bieten ein besonders attraktives Landesgartenschau-Erlebnis und zeigen die Vielfalt der Garten- und Landschaftsbaukunst“, freut sich Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss. „Unsere Landesgartenschau in Neuss 2026 ist noch mehr als eine einmalige Großveranstaltung – sie ist ein städtebauliches Zukunftsprojekt für unsere Stadt. Denn nahe der Innenstadt entsteht auf 38 Hektar ein nachhaltiger Park – ein neues grünes Herz – mit viel Raum für Freizeit, Erholung und Begegnung sowie Lebensqualität für Generationen“, betont Breuer.
Wohlfühlgärten als Highlight
Die Idee, Wohlfühlgärten auf der Landesgartenschau Neuss zu bauen, hatte Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der LAGA Neuss 2026 GmbH und Landschaftsarchitektin: „Das Thema Wohlfühlgärten ist für die LAGA Neuss 2026 bewusst gewählt – es verbindet die Sehnsucht der Menschen nach Ruhe, Schönheit und Natur mit den großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Biodiversität. Jeder dieser Gärten erzählt eine eigene Geschichte und macht erlebbar, wie Lebensqualität im Einklang mit der Natur gestaltet werden kann.“
Wohlfühlgärten zeigen Handwerk und Kreativität der Landschaftsgärtner
Bei Gartenschauen sind die landschaftsgärtnerischen Beiträge immer ein zentraler Anziehungspunkt. Die Wohlfühlgärten zeigen, wie aus handwerklicher Präzision und gestalterischer Vision Orte entstehen, an denen sich Menschen gerne aufhalten. „Wir Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner sind überzeugt, dass Grün nicht nur gestaltet, sondern gefühlt werden muss. Die entstehenden Wohlfühlgärten öffnen damit den Blick für Schönheit, schenken Raum zum Verweilen und Inspirieren zu eigenen Gestaltungsideen“, erörtert Hans-Christian Eckhardt, Vizepräsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW).
Die Wohlfühlgärten im Überblick
„Auf den Punkt – Natur spüren und genießen“
Gartenplus – die Gartenarchitekten, Schloss Dyck, Jüchen/Fonken Garten- und Landschaftsbau, Grevenbroich
Ein 280 m² großer Garten, der alle Sinne anspricht: Duftende Pflanzen, unterschiedliche Materialien zum Erfühlen, essbare Elemente und ein harmonisches Farbspiel machen ihn zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Verwendet werden versickerungsfähige Beläge, einheimische sowie vogelnährende Pflanzen zur Verbesserung des Mikroklimas. Gerade Linien schaffen architektonische Klarheit, während vielfältige Stauden und Gräser für Leichtigkeit sorgen.
Garten- und Landschaftsarchitekt Bernd Franzen: „Wir haben die Sonnenverläufe gecheckt und möchten zu jeder Jahreszeit einen grünen Wohnraum schaffen, der nicht mit seinen Reizen geizt. Quadratische und kubische Materialien erzeugen eine spannende Dynamik im Dialog mit Stauden und Gräsern in ihrer natürlichen Leichtigkeit.“
„Natürlich schön, natürlich besonders: Der Garten deiner Träume“
NBS Gartenträume, Grevenbroich
Herzstück dieses 270 m² großen Gartens ist der höher gelegene Naturpool – kombiniert mit hochwertigen Materialien, artenreichen Stauden und schwebenden Stufen aus großformatigen Platten. Sie schaffen eine klare architektonische Verbindung zwischen den einzelnen Gartenniveaus hin zum eleganten Designergartenhaus.
Victoria Riße, Geschäftsführerin NBS Gartenträume: „Unser Wohlfühlgarten erzählt die Geschichte vom Zuhause im Grünen, mit Komfort und einem gewissen Luxus. Der Naturpool dient der Abkühlung in der Sommerhitze. Wir haben sogar ein stimmiges Lichtkonzept entwickelt, das den Garten an ausgewählten Abenden in ein magisches Licht taucht.“
„Der ohne Beton“
Meyers & Schwarze GmbH, Tönisvorst
Auf 363 m² entsteht ein nachhaltiger ‚Show-Garten‘, der radikal auf Beton verzichtet. Stattdessen bestimmen ungewöhnliche Materialien und Pflanzen die Gestaltung: Ein Springbrunnen aus einer alten Baumwurzel, klimaresiliente Pflanzen mit besonderen Blattprägungen und raumgreifende Pflanzbilder regen die Fantasie an.
Geschäftsführer Arndt Meyers: „Ich möchte mit diesem Wohlfühlgarten zeigen, wie inspirierend Pflanzen sind, wenn man sie in den Mittelpunkt stellt – jenseits der Standards aus dem Baumarkt. Dazu hole ich mir vor allem auf Reisen die Ideen.“
„Human Living meets Nature“
Gartenmanufaktur Schmidt, Köln
Inspiriert von den Schärengärten Skandinaviens, wo Fels und Wasser das bestimmende Landschaftsbild sind, verbindet dieser 375 m² große Garten Natursteine vom Bodensee, großformatige Felsplatten für den Gartenweg und einen grau-grünen Sandstein in Form einer Sichtwand. Dazu kommen trockenheitsresistente Pflanzen zum Einsatz. Wasserstellen, Totholz und Nistbereiche schaffen Lebensräume für Tiere, während Sitzquader und ein Pool Aufenthaltsqualität für Menschen bieten.
Dipl.-Ing. Stefan Schmidt: „Die Idee ist die Umkehrung der üblichen Betrachtungsweise. Kein Garten mit Versatzstücken der Natur, sondern ein natürlicher Lebensraum, der für Tiere, Pflanzen und den Menschen attraktiv ist. Schönheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit bereichern sich in diesem Garten gegenseitig.“
„Kreislauf“
Ralf Cremers Grüngestaltung & Landschaftsbau GmbH, Grevenbroich
„Kreislauf“ steht bei diesem 450 m² großen Garten für die bewusste Verwendung gebrauchter und recycelter Materialien. Wiederaufbereitete Stoffe demonstrieren, dass auch mit diesen eine langlebige und optisch ansprechende Gestaltung möglich ist. Grobe Betonstücke werden zu felsenartigen Elementen, auffällige Lehmwände in den Eingangsbereichen machen die Tiefe des Gartens erlebbar. Ralf Cremers, Geschäftsführer Ralf Cremers Grüngestaltung & Landschaftsbau GmbH: "Kreislauf ist ein mediterraner Wohlfühlgarten mit duftendem, weiß blühendem Sternjasmin, großen, schattenspendenden Kiefern und einem Wasserbecken. Durch seine Geräusche entsteht eine beruhigende Atmosphäre. Wir schaffen einen Lebensraum, der Rückzug und Erholung bietet.“
„FreiRaum – Ein Garten zum Träumen, ein Zuhause voller Leben“
Circle Garten- und Landschafts GmbH, Düsseldorf / Browa Garten- und Landschaftsbau GmbH, Neuss
Dieser 250 m² große Garten versteht sich als Rückzugsort in einer immer hektischer werdenden Welt. Wasser als Symbol des Lebens wird mit einem Pool inszeniert, unterschiedliche Sitzplätze eröffnen neue Blickachsen. Die Pflanzen in unterschiedlichen Formen und Größen geben Halt, Form und stiften ökologischen Mehrwert.
Landschaftsarchitekt Niklas Vent, Circle Garten- und Landschafts GmbH: „Die Einzigartigkeit und Seele eines Gartens haben immer mit den späteren Nutzern zu tun und den Lebewesen, die sich in diesem Raum später bewegen. Der Pool steht für Lebendigkeit, aber auch als Möglichkeit zum Entspannen. Es geht immer darum, Lebensqualität zu schaffen, für sich selbst, die eigene Familie, die Freunde und auch für die Natur. Das war auch bei diesem besonderen Wohlfühlgarten die Inspiration.“
Pressekontakt – Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH:
Katja Feller Referentin für Kommunikation, Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 02131 75114-11
E-Mail: presse@landesgartenschau-neuss.de
Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH An der Münze 7‑9 | 41460 Neuss
www.landesgartenschau-neuss.de
LAGA Neuss 2026 im Presseportal.de