Electra übernimmt Top-10-Ladepark von HomE in Wertheim
Ein Dokument
Europäischer Schnelllade-Pionier stärkt Präsenz an einem der meistgenutzten Schnelllade-Hubs Deutschlands
- Übernahme der HPC-Ladeinfrastruktur von HomE in Wertheim: Electra integriert 16 Schnellladepunkte an der A3 – Erweiterung auf bis zu 32 Ladepunkte geplant
- Fokus auf Ladekomfort: Partnerschaft mit HomE für Gastronomie, Seminar- und Eventräumen sowie Lounge Area mit modernen Remote-Arbeitsbereichen
- Strategischer Schritt im Rahmen der Deutschland-Expansion: Electra treibt Premium-Schnellladen entlang zentraler Verkehrsachsen voran
München/Wertheim, 27. November 2025 – Electra, europäischer Schnellladepionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, setzt seine Expansion in Deutschland mit einem strategischen Zukauf fort: Das Unternehmen übernimmt den HPC-Ladepark von HomE in Wertheim – einem der zehn meist-frequentierten Schnelllade-Hubs in ganz Deutschland.
Der Standort direkt an der A3 zählt zu den beliebtesten Ladeadressen für E-Autofahrende und bietet weit mehr als Strom: Das Konzept von HomE vereint komfortables Laden mit einem modernen Umfeld für Genuss, Erholung und produktives Arbeiten. Im Zuge der Übernahme integriert Electra neun bestehende Schnellladestationen mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 300 kW. Zwei davon verfügen über einen Einzelanschluss und stellen die volle Leistung dauerhaft bereit, unabhängig von weiteren Ladevorgängen am Standort. Ergänzt wird das Angebot durch eine komfortable Durchfahrtlösung für Fahrzeuge mit Anhänger sowie Nutzfahrzeuge. Perspektivisch soll der Standort auf bis zu 32 Ladepunkte ausgebaut werden.
„Wertheim ist einer dieser Orte, an denen man merkt, wie sich Elektromobilität richtig anfühlt – schnell, komfortabel und durchdacht. Genau das ist unser Anspruch bei Electra. Wir wollen das Schnellladen überall in Deutschland zu einem positiven Erlebnis machen – einfach, zuverlässig und mit echtem Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Paul Tonini, Country Manager Deutschland bei Electra.
Partnerschaft für ganzheitliches Ladeerlebnis
Electra wird künftig die Schnellladeinfrastruktur am Standort betreiben, während HomE weiterhin die Gestaltung und Betreuung der Gastronomie, der Lounge Area mit modernen Remote-Arbeitsbereichen sowie des Seminar- und Eventbereichs verantwortet. So entsteht ein Ladepark als ganzheitliches Angebot, das richtungsweisend für den weiteren Ausbau der E-Mobilität in Deutschland sein kann.
„Als klassischer Entwickler von Ladeparks und gesamtheitlichen Ladeinfrastruktur-Konzepten sind wir stolz, dass unser erstes Ladeparkprojekt so viel positive Resonanz erfährt. Mit Electra haben wir einen Partner gefunden, der E-Mobilität mit derselben Leidenschaft lebt wie wir. Gemeinsam schaffen wir ein Ladeerlebnis, das Maßstäbe setzt. Das gilt für das Aufladen der Autos an der Säule genauso wie für das Aufladen der Menschen im Gastro- und Lounge-Bereich“, sagt Dennis Czerwanski, Geschäftsführer HomE of Mobility GmbH.
Wichtiger Baustein der Deutschlandstrategie
Die Übernahme in Wertheim ist Teil der ambitionierten Deutschlandstrategie von Electra. Nach erfolgreichen Partnerschaften mit Handels- und Immobilienentwicklern wie CEV Handelsimmobilien sowie regionalen Unternehmen wie Jimmy’s Fun Park (Dasing) oder dem Moods Hotel in Dortmund markiert der Standort an der A3 einen weiteren Schritt, um ein flächendeckendes Netz an leistungsstarken Ladepunkten zu etablieren.
Electra betreibt heute über 570 Ladeparks mit rund 3.500 Schnellladepunkten in zehn europäischen Ländern und plant bis 2030 den Ausbau auf 15.000 Ladepunkte – darunter mehrere hundert in Deutschland.
Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht der Tarife, die Electra in Deutschland führt.
Über Electra
Electra ist ein europaweit führender Anbieter und Betreiber von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und revolutioniert den Alltag der Autofahrer mit schnellen und ultra-schnellen Ladezeiten. Als Marktführer in Frankreich und Belgien betreibt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2020 mehr als 570 Ladeparks mit 3.500 Ladepunkte in zehn Ländern. Bis 2030 soll das Netz auf 15.000 Schnellladepunkte ausgebaut werden – vor allem in urbanen und periurbanen Gebieten, aber auch an wichtigen Hauptverkehrsachsen. Als eines der bestfinanzierten Ladeinfrastruktur-Unternehmen Europas mit über einer Milliarde Euro Gesamtfinanzierung hat es sich Electra zur Aufgabe gemacht, die europäische Verkehrswende durch den konsequenten Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur voranzutreiben.
Branchenführer & Retailer wie VINCI Autoroutes, Ahold Delhaize, AccorInvest, Stellantis, Hertz und viele andere vertrauen bereits auf die Technologie und das Know-how der über 260 Ladeexpertinnen und -experten. Die Ladestationen von Electra zeichnen sich neben zuverlässigen Ladevorgängen vor allem durch ein nahtloses und intuitives Nutzererlebnis aus. Um das Ladeerlebnis für Privatpersonen und Unternehmen kontinuierlich zu verbessern, entwickelt Electra laufend neue Serviceangebote – wie etwa die Verknüpfung von Ladevorgängen mit digitalen Kundenkarten – und investiert in die Entwicklung innovativer Ladelösungen. Für sein Engagement, die Elektrifizierung in Europa für alle zugänglich zu machen, wurde Electra bereits mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen 2024 den Titel “European Scale-Up of the Year” von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und 2025 von Sifted. Zudem ist Electra Teil des Labels “French Tech Next 40” und wird durch öffentliche Programme wie “France 2030” sowie der Initiative “CEF AFIF” der Europäischen Kommission unterstützt.
Pressekontakt Electra Deutschland Lucas Schwenk c/o BETTERTRUST GmbH
Luisenstraße 40 10117 Berlin Tel: +49 (0) 178 1197795 l.schwenk@bettertrust.de
D-10117 Berlin