Electra macht Schnellladen einfacher, transparenter und günstiger
Ein Dokument
Electra macht Schnellladen einfacher, transparenter und günstiger
Neue Electraline-Station und Preissenkung auf 0,49 €/kWh ab 1. Oktober
- Neue Preisstruktur: Ab 1. Oktober 2025 lädt jeder bei Electra für nur 0,49 €/kWh – ganz ohne Abo über die App und auch bei spontaner Zahlung per Kreditkarte.
- Electraline-Design: Die neue Generation von Schnellladestationen kombiniert modernes Design mit maximaler Nutzerfreundlichkeit und Echtzeit-Informationen.
- Zugang für alle: Mit transparenten Preisen und einfacher Bedienung macht Electra Elektromobilität alltagstauglicher und attraktiver denn je.
München, 7. Oktober 2025 – Electra, europäischer Schnelllade-Pionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, geht den nächsten Schritt für eine alltagstaugliche Elektromobilität in Deutschland: Mit der neuen SchnellladestationElectraline und einer deutlichen Preissenkung auf 0,49€/kWh ab 1. Oktober 2025 macht das Unternehmen das Laden von Elektrofahrzeugen transparenter, komfortabler und für alle zugänglicher.
Einfacher laden – ganz ohne Abo
Ab dem 1. Oktober können Nutzende ihr Fahrzeug bei Electra für nur 0,49 €/kWh laden – sowohl über die Electra App als auch erstmals bei spontaner Nutzung mit Kreditkarte (ad hoc). Das Angebot gilt für zwei Monate bis Ende November 2025 und soll vor allem eines: den Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur deutlich erleichtern.
„Erschwingliche Preise sind ein entscheidender Faktor, damit sich mehr Menschen für ein Elektroauto entscheiden“, sagt Paul Tonini, Country Manager von Electra Deutschland. „Mit der neuen Preisstruktur wollen wir Barrieren abbauen und Elektromobilität für alle zugänglich machen – spontan, unkompliziert und ohne versteckte Kosten.“
Electraline: Nutzerfreundlichkeit neu gedacht
Parallel zur Preissenkung startet Electra mit der Electraline eine neue Generation von Schnellladestationen, die Maßstäbe in Sachen Nutzerfreundlichkeit setzt. Das neue Stationsdesign kombiniert klare Linien, kompakte Bauweise und ein multifunktionales Großdisplay, das nicht nur Preise und Ladefortschritt in Echtzeit zeigt, sondern auch Orientierung, Serviceinformationen und digitale Inhalte bietet.
„Die Electraline ist mehr als nur eine Ladesäule – sie ist ein sichtbares Element nachhaltiger Mobilität und ein neuer Standard für Komfort und Kommunikation“, erklärt Tonini. „Nutzende wissen jederzeit, was sie zahlen und wie weit der Ladevorgang ist – so einfach und transparent wie an einer klassischen Zapfsäule.“
Vertrauen schaffen – Alltag vereinfachen
Mit der Kombination aus intuitivem Design, transparenter Preisgestaltung und vereinfachter Bezahlung will Electra ein wichtiges Signal für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland setzen. Denn Vertrauen, Komfort und Alltagstauglichkeit gelten als zentrale Kriterien für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug.
„Unsere Mission ist klar: Elektromobilität soll für alle zugänglich, verständlich und vertrauenswürdig sein“, so Tonini. „Die neue Preisstruktur und die Electraline sind zwei Seiten derselben Medaille – sie machen das Ladeerlebnis so einfach wie möglich und bringen uns unserem Ziel einer emissionsfreien Mobilität einen großen Schritt näher.“
Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht der Tarife, die Electra in Deutschland führt.
Über Electra
Electra ist ein europaweit führender Anbieter und Betreiber von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und revolutioniert den Alltag der Autofahrer mit schnellen und ultra-schnellen Ladezeiten. Als Marktführer in Frankreich und Belgien betreibt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2020 mehr als 540 Ladeparks mit 3.300 Ladepunkte in zehn Ländern. Bis 2030 soll das Netz auf 15.000 Schnellladepunkte ausgebaut werden – vor allem in urbanen und periurbanen Gebieten, aber auch an wichtigen Hauptverkehrsachsen. Als eines der bestfinanzierten Ladeinfrastruktur-Unternehmen Europas mit über einer Milliarde Euro Gesamtfinanzierung hat es sich Electra zur Aufgabe gemacht, die europäische Verkehrswende durch den konsequenten Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur voranzutreiben.
Branchenführer & Retailer wie VINCI Autoroutes, Ahold Delhaize, AccorInvest, Stellantis, Hertz und viele andere vertrauen bereits auf die Technologie und das Know-how der über 260 Ladeexpertinnen und -experten. Die Ladestationen von Electra zeichnen sich neben zuverlässigen Ladevorgängen vor allem durch ein nahtloses und intuitives Nutzererlebnis aus. Um das Ladeerlebnis für Privatpersonen und Unternehmen kontinuierlich zu verbessern, entwickelt Electra laufend neue Serviceangebote – wie etwa die Verknüpfung von Ladevorgängen mit digitalen Kundenkarten – und investiert in die Entwicklung innovativer Ladelösungen. Für sein Engagement, die Elektrifizierung in Europa für alle zugänglich zu machen, wurde Electra bereits mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen 2024 den Titel “European Scale-Up of the Year” von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und 2025 von Sifted. Zudem ist Electra Teil des Labels “French Tech Next 40” und wird durch öffentliche Programme wie “France 2030” sowie der Initiative “CEF AFIF” der Europäischen Kommission unterstützt.
Pressekontakt Electra Deutschland
Silas Kersenbrock, c/o BETTERTRUST GmbH
+49 176 40901116