Alle Storys
Folgen
Keine Story von OXG Glasfaser GmbH mehr verpassen.

OXG Glasfaser GmbH

OXG baut mehr als 41.800 Glasfaseranschlüsse in Tempelhof-Schöneberg

OXG baut mehr als 41.800 Glasfaseranschlüsse in Tempelhof-Schöneberg
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

  • Als Strategiepartner der Stadt Berlin kündigt OXG eine umfassende Infrastrukturmaßnahme für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg an.
  • Insgesamt wird OXG mehr als 41.800 Haushalte mit Glasfaser versorgen.
  • Eigentümer*innen können sich ab sofort für den kostenfreien Ausbau anmelden.

Alle reden von Glasfaser: ob für Home-Office, Streaming oder Gaming – moderne Anwendungen benötigen mehr Bandbreite und stabile Verbindungen. Für den Berliner Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg gibt es nun gute Nachrichten: Die OXG Glasfaser GmbH wird als Strategiepartner der Stadt Berlin mehr als 41.800 Haushalte eigenwirtschaftlich mit Glasfaser versorgen. Ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand für Eigentümer*innen und Bewohner*innen. Die Anbindung an das Glasfasernetz schafft die Voraussetzung für einen leistungsstarken und zukunftssicheren Internetzugang. Damit ist Tempelhof-Schöneberg in Sachen Digitalisierung auf der Überholspur.

Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Ende Februar haben wir als Strategiepartner der Stadt Berlin einen umfassenden Glasfaserausbau für 900.000 Haushalte verkündet. Ich freue mich sehr, dass es nur wenige Wochen nach der Bekanntgabe schon in Tempelhof-Schöneberg los geht. Mit unserer Glasfaser-Offensive verfolgen wir das Ziel, so viele Haushalte wie möglich mit den Breitbandlösungen von morgen zu versorgen. Wir setzen auf ein offenes Netz und geben den Anwohner*innen große Freiheiten bei der Anbieter- und Produktauswahl. Um sich schon jetzt den Zugang zur digitalen Zukunft zu sichern, müssen Eigenheimbesitzer*innen den kostenfreien Ausbau lediglich zustimmen. Dies ist ab sofort online oder über unsere Berater*innen vor Ort möglich.“

Was spricht für Glasfaser?

OXG baut in Tempelhof-Schöneberg ein FTTH-Netz. Die Abkürzung FTTH steht für „Fiber To The Home“ und beschreibt eine moderne Anschlussmethode, bei der die Glasfaserleitung bis in die Wohnung oder in das Haus verlegt wird. Auf das klassische Kupferkabel wird gänzlich verzichtet.

Glasfaser gilt als Technologie von morgen – und das aus guten Gründen. Schon heute ermöglichen FTTH-Anschlüsse Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und perspektivisch mehr. Da jede Wohneinheit einen eigenen Anschluss bekommt, ist die Übertragungsqualität auch bei starker Nutzung verlässlich gut und störungsfrei. Für Eigentümer*innen ist die von Fachexperten prognostizierte Wertsteigerung [1] besonders attraktiv. Schließlich ist Glasfaser nicht nur ein gutes Argument beim Verkauf einer Immobilie, sondern auch wichtiges Kriterium für Bewohner*innen.

Was spricht für OXG?

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Open Access bedeutet, dass OXG ein offenes Glasfasernetz mit einer freien Anbieterwahl baut. Neben Vodafone haben auch andere Internetanbieter die Möglichkeit, Endkundenprodukte über die neue Glasfaserinfrastruktur anzubieten. Durch diesen Ansatz können Bewohner*innen frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen.

Da das Glasfasernetz von OXG an andere Telekommunikationsanbieter vermietet wird, bietet das Unternehmen den Glasfaseranschluss ohne Kosten und ohne zusätzlichen Aufwand: weder für Eigentümer*innen der Immobilie noch für Bewohner*innen.

Gut informiert

Der Ausbau in Tempelhof-Schöneberg erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Eigentümer*innen können dem FTTH-Ausbau ab sofort zustimmen. Hierzu sind Medienberater*innen von Vodafone im Auftrag von OXG vor Ort und beraten über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen auch digital eine Gestattung über die Seite www.oxg.de/mitmachen geben.

Der Gestattungsvertrag für einen Glasfaseranschluss ist nicht zu verwechseln mit einem Vertrag zum Internettarif. Diese können voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024 bei Vodafone bestellt werden. Gemäß dem Open Access Ansatz bieten zukünftig auch weitere Telekommunikationsanbieter Glasfaserprodukte über das OXG-Netz an.

Am 23.05.2024 findet eine Online-Infoveranstaltung für den OXG-Glasfaserausbau im Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg statt. Die Veranstaltung dauert 15 Minuten und die OXG-Expert*innen stehen im Live-Chat für alle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist über diesen Link abrufbar: www.oxg.app/berlin. Auch zum späteren Zeitpunkt ist die Veranstaltung über diesen Link für alle, die den Termin verpasst haben, erreichbar.

[1] Quelle: Quelle: Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN (www.hausundgrund-verband.de) Stand 07/2023 | Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Mit freundlichen Grüßen

Tomke Hollander
Expertin Marketing & Communications l Pressesprecherin 

 Tomke.Hollander@oxg.de 
 www.oxg.de
OXG Glasfaser GmbH 
Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf 
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH