Alle Storys
Folgen
Keine Story von OXG Glasfaser GmbH mehr verpassen.

OXG Glasfaser GmbH

OXG hat den Glasfaserausbau für mehr als 2.200 Haushalte in Unna gestartet

OXG hat den Glasfaserausbau für mehr als 2.200 Haushalte in Unna gestartet
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

  • OXG hat den Glasfaserausbau in der Stadt Unna gestartet. Konkret wird OXG mehr als 2.200 Haushalte mit zukunftssicherer Glasfaser versorgen.
  • Open Access: Anwohner*innen profitieren zukünftig von einer großen Anbieter- und Produktwahl.
  • Der Anschluss an die Zukunft ist kostenlos.

Alle reden von Glasfaser: ob für Home-Office, Streaming oder Gaming – moderne Anwendungen benötigen mehr Bandbreite und stabile Verbindungen. In Unna rollen nun die Bagger: OXG hat mit dem Glasfaserausbau begonnen. Insgesamt entstehen in Unna mehr als 2.200 Glasfaseranschlüsse. Die Anbindung an das Glasfasernetz schafft die Voraussetzung für einen leistungsstarken und zukunftssicheren Internetzugang.

Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Ich freue mich sehr, dass der Glasfaserausbau in Unna nun gestartet ist und Fahrt aufnimmt. Eine zuverlässige Glasfaserverbindung ist heute aber vor allem auch in Zukunft wichtig, weil sie eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung ermöglicht und somit die Grundlage für moderne Technologien ist. Anwohner*innen können mitmachen und sich auch in der Bauphase ganz einfach an das OXG-Glasfasernetz anschließen lassen. Das Besondere: Es entstehen keine Kosten für Eigentümer*innen und Bewohner*innen.“

Warum Glasfaser?

OXG baut in Unna ein FTTH-Netz. FTTH steht für „Fiber To The Home” und bezeichnet das moderne Anschlussverfahren, bei der die Glasfaserleitung nicht mehr nur bis zum Netzverteiler gelegt wird, sondern bis in die heimischen vier Wände. Im Gegensatz zu herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL und VDSL wird beim FTTH-Ausbau gänzlich auf das klassische Kupferkabel verzichtet. Die neue Glasfasertechnologie bietet dadurch weitaus höhere Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr.

Neben der maximalen Geschwindigkeit überzeugen die neuen Anschlüsse aber auch mit ihrer Zuverlässigkeit und Stabilität. Selbst bei großen Entfernungen und Datenmengen ist eine nahezu latenz- und störungsfreie Nutzung gegeben.

Der Weg zum kostenlosen Glasfaseranschluss

Der Ausbau in Unna erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Für den gesamten Netzausbau verlegt OXG Glasfaserleitungen mit einer Gesamtlänge von knapp 20 Kilometern im öffentlichen Grund.

Der Infrastrukturausbau erfolgt in mehreren Schritten und beginnt mit der Verlegung der Glasfaserleitung auf öffentlichem Grund bis zur Grundstücksgrenze. Von dort aus wird das Kabel unterirdisch bis in das Haus geführt und die Immobilie wird an das Netz angeschlossen. Bei Mehrfamilienhäusern wird jede Wohneinheit zusätzlich mit einem eigenen Glasfaseranschluss ausgestattet.

OXG baut und betreibt in Unna ein großflächiges, offenes Glasfasernetz. Dank dem Open Access-Ansatz können Eigentümer*innen und Bewohner*innen einer Wohneinheit selbst entscheiden, welchen der über das Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen möchten. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV. Weitere Kooperationen folgen.

Voraussetzung für den Anschluss einer Immobilie an das neue Glasfasernetz ist die Zustimmung der Eigentümer*innen. Mit dem OXG-Glasfaseranschluss erhalten Eigenheimbesitzer*innen zudem die Wahlfreiheit, auch zu einem späteren Zeitpunkt ganz einfach auf Glasfaser zu wechseln. Bestehende DSL- und Kabelverträge können so lange weiter genutzt werden.

Das Besondere am OXG-Glasfaseranschluss: Sowohl für Eigentümer*innen als auch für Bewohner*innen ist der FTTH-Anschluss kostenlos. Interessierte, die sich noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, können sich auch während der Bauphase anschließen lassen. Über den Link www.oxg.de/mitmachen kann die Verfügbarkeit geprüft und die Zustimmung zum Ausbau digital und papierlos erteilt werden.

Weitere Informationen rund um den Ausbau erhalten Sie in der aufgezeichneten Online-Informationsveranstaltung www.oxg.app/unna und auf der Website www.oxg.de.

Mit freundlichen Grüßen

Tomke Hollander
Expertin Marketing & Communications l Pressesprecherin 

 Tomke.Hollander@oxg.de 
 www.oxg.de
OXG Glasfaser GmbH 
Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf 
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH