Technische Universität München
Unternehmer Martin Herrenknecht fördert Klimaforschung an der TUM
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
PRESSEMITTEILUNG
Maßnahmen für den Dürre- und Hochwasserschutz
Unternehmer Martin Herrenknecht fördert Klimaforschung an der TUM
- „Martin Herrenknecht Fellowship“ gestartet
- Ziel: Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts
- Auswirkungen von Speicherbecken untersuchen
Der erfolgreiche Hersteller von Tunnelbohrmaschinen, Dr.-Ing E.h. Martin Herrenknecht unterstützt künftig die Klimaforschung an der Technischen Universität München (TUM). Über die TUM Universitätsstiftung finanziert er für fünf Jahre ein Forschungsprojekt zu Maßnahmen für den Dürre- und Hochwasserschutz in Süddeutschland. Mit der Spende in Höhe von 675.000 Euro wird eine Dissertation im Rahmen einer „Martin Herrenknecht Fellowship“ ermöglicht.
Angesichts häufiger auftretender Klimaextreme und eines zunehmend gestörten Wasserhaushalts ist es entscheidend, die Wirksamkeit, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit möglicher Gegenmaßnahmen besser zu verstehen. Im Rahmen der Fellowship sollen konkrete Ansätze zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts erforscht werden, um Hochwasser- und Dürrefolgen in Süddeutschland zu mindern.
Das Forschungsziel ist eine Modellierung und Bewertung dezentraler forst- und landwirtschaftlicher Retentionsmaßnahmen sowie von Speicherbecken, unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg und Bayern. Die Fellowship ist am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement von Prof. Markus Disse angesiedelt.
Dr. Martin Herrenknecht, dessen von ihm gegründete Herrenknecht AG Partner of Excellence der TUM ist, betont: „Veränderungen im Klima führen dazu, dass wir häufig zu wenig Wasser, Dürre, oder zu viel Wasser, Überschwemmung, haben. Als Unternehmer bin ich gewohnt, für Probleme eine Lösung zu finden, als Ingenieur glaube ich an die Kraft der Wissenschaft. Deshalb unterstütze ich die Forschung am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement der TUM.“
TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann dankt im Namen der Universitätsstiftung für die großzügige Spende: „Die Folgen des menschengemachten Klimawandels werden sich künftig immer stärker im Lebensalltag der Menschen zeigen. Neben den Bemühungen, die Erderwärmung zu bremsen, müssen wir uns auch mit konkreten Schutzmaßnahmen gegen extreme Wetterverhältnisse befassen. Die Förderung von Dr. Herrenknecht ist ein Zeichen für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Denken.“
Weitere Informationen:
Zusatzinformationen für Redaktionen:
Foto zum Download: https://go.tum.de/903586
Ansprechpartnerin:
Dr. Sandra Bogdanovic
Beauftragte des Präsidenten für Philanthropie und Engagement
Technische Universität München (TUM)
+49 89 289 25582
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.