Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Jugendforschungszentrum in Miesbach eröffnet

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

MINT-Förderung in Miesbach

Zweites Jugendforschungszentrum unter Leitung der TUM

• Einzigartige Lernräume und Labors

• Wissenschaftliche Betreuung durch TUM School of Social Sciences and Technology

• Enge Zusammenarbeit mit Landkreis und Stadt Miesbach

MINTopolis – Das Jugendforschungszentrum im Oberland soll Kindern und Jugendlichen Leidenschaft und Kompetenzen in den MINT-Fächern vermitteln. Dazu haben Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Landrat Olaf von Löwis of Menar und Miesbachs Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller das Zentrum im historischen Gebäude des „Alten Krankenhaus“ offiziell eröffnet. Unter der wissenschaftlichen Leitung der TUM werden Kinder und Jugendliche im Oberland lernen und experimentieren können.

Die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik erleben, überraschende Experimente selbst ausdenken und umsetzen, lernen wie man eine wissenschaftliche Frage verfolgt – MINTopolis wird viele Möglichkeiten bieten, wie Profis zu forschen. Unterstützt von der Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland und dem Kultusministerium wird das Zentrum eng mit den Schulen der Region kooperieren. Nach diesem Modell arbeiten die TUM und der Landkreis Berchtesgadener Land bereits seit 2013 zusammen. Im dortigen Schülerforschungszentrum haben seitdem Tausende Kinder und Jugendliche geforscht.

„Wir ergänzen schulisches Lernen“

Prof. Claudia Nerdel, wissenschaftliche Leiterin des Jugendforschungszentrums und Lehrstuhlinhaberin an der TUM School of Social Sciences and Technology, sagte: „Alltägliche Phänomene wecken Neugier: Kinder und Jugendliche wollen ihren eigenen Fragen nachgehen. In unseren neuen Forschungsräumen erproben sie dazu wissenschaftliche Methoden, stärken zentrale Zukunftskompetenzen und erleben Herausforderungen in Forschungsteams positiv. So ergänzen wir schulisches Lernen und fördern individuelle Bildungswege.“

Angebote für Lehrkräfte

Mit Kursen für Schulklassen will MINTopolis für die Wissenschaft begeistern. Bei Forschungsparcours und Summer Schools können Interessierte dann tief in Forschung eintauchen. Mehr noch: Für eigene Projekte können Schülerinnen und Schüler regelmäßig das Zentrum besuchen, Gleichgesinnte treffen und Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. Die Lehrkräfte der Region profitieren von Fortbildungen, beispielsweise zu forschendem Lernen und digitalen Methoden.

Das Zentrum wird mit spezieller Ausstattung Möglichkeiten bieten, die über den Schulunterricht hinausgehen. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Verknüpfung von Naturwissenschaften und digitalen Technologien liegen, die für Wissenschaft und Industrie immer wichtiger wird, beispielsweise bei Methoden maschinellen Lernens für Fragen der Biotechnologie.

„Kein Talent verschwenden“

Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM, betonte: „Unser Land kann es sich nicht leisten, auch nur ein Talent zu verschwenden. Deshalb wollen wir mit dem Schülerforschungszentrum dabei unterstützen, schlummernde Begabungen zu entdecken, weit bevor wir sie an unserer Universität zur vollen Entfaltung bringen. Wer früh Interesse und Leidenschaft entwickelt, Fragen zu stellen und zu experimentieren, der wird kreativ und innovativ sein können – egal ob im Studium oder in der Ausbildung.“

Weitere Informationen:

MINTopolis: https://www.mintopolis.de

Angebote der TUM für Schülerinnen und Schüler: https://www.tum.de/community/public-engagement/schule-trifft-wissenschaft

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Tel.: +49 89 289 22778

presse@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 20.11.2025 – 15:36

    TUM auf Rang 13 weltweit bei interdisziplinärer Forschung

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG THE Interdisciplinary Science Ranking TUM auf Rang 13 weltweit bei interdisziplinärer Forschung Forschung kann besonders nachhaltige Lösungen für globale Probleme entwickeln, wenn verschiedene Fächer ihr Wissen und ihre Perspektiven einbringen. Der Technischen Universität München (TUM) gelingt dies besonders gut, zeigt das „Times Higher Education Interdisciplinary ...

  • 18.11.2025 – 12:18

    Shanghai Rankings: TUM viermal in den Top 25

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Shanghai Subject Rankings TUM viermal in den Top 25 Die renommierten „Shanghai Rankings“ zählen die Forschungsleistungen der TUM in mehreren Fächern zu den besten weltweit. In Agrarwissenschaften und Fernerkundung gehört die TUM zu den Top 10, in Medizintechnik und Ökologie zu den Top 25. In vier weiteren Fächern erreicht sie Platzierungen unter den besten 50 ...

  • 11.11.2025 – 11:08

    Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Neue Methode zur gezielten Produktion von bestimmten Körperzellen entwickelt Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen - Durch mechanische Stimulation lassen sich Stammzellen in Knochenzellen verwandeln. - In einem System mit Nanorobotern und Laserlicht haben Forschende gezeigt, dass eine zuverlässige Transformation möglich ist. - Im Prinzip lassen sich so ...