Technische Universität München
TUM und Stanford schließen strategische Allianz zu Nachhaltigkeit
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
PRESSEMITTEILUNG
Sustainability in Verbindung mit Entrepreneurship als Schwerpunkt
TUM und Stanford schließen strategische Allianz zu Nachhaltigkeit
- Campus als Reallabore nutzen
- Kommerzialisierung von Spitzentechnologien beschleunigen
- Nächstes Finale der Global Sustainability Challenge an der TUM
Zwei akademische Global Player bündeln ihre Kräfte: Die Technische Universität München (TUM) und die Stanford Doerr School of Sustainability in Kalifornien haben eine strategische Allianz zu Nachhaltigkeit geschlossen. Gemeinsam wollen sie drängende globale Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit angehen, um mehr Wirkung zu entfalten. Im Fokus der Zusammenarbeit steht das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Unternehmensgründungen.
Aufbauend auf zahlreichen erfolgreichen Projekten und langjährigen, vertrauensvollen Kontakten soll die Partnerschaft eine neue Qualität der Zusammenarbeit ermöglichen. Ziel ist es, die Exzellenz in Forschung, Lehre und Transfer von Innovationen in die Praxis gemeinsam weiter auszubauen. Eine besondere Rolle spielen dabei UnternehmerTUM und die TUM Venture Labs mit ihren europaweit führenden Aktivitäten im Bereich Entrepreneurship. Darüber hinaus entstehen neue Austauschformate für exzellente Studierende, Lehrende und Mitarbeitende beider Universitäten.
Internationale Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Der TUM Vizepräsident für Sustainable Transformation Prof. Werner Lang betont: „Der Living Lab Summit markiert den strategischen Auftakt unserer transatlantischen Allianz und zeigt, wie zwei Spitzenuniversitäten ihre Campus als Reallabore nutzen, um nachhaltige Innovationen praxisnah zu erproben. Diese Innovationen wirken weit über die Campusgrenzen hinaus und liefern entscheidende Impulse für nachhaltige Stadtquartiere.“
Prof. Arun Majumdar, Gründungsdekan der Doerr School of Sustainability an der Stanford University, sagte: „An der Stanford Doerr School of Sustainability werden wir von Optimismus, harter Arbeit, Kreativität und einer klaren Mission vorangetrieben: eine blühende und nachhaltige Zukunft für die Menschheit und unseren Planeten zu schaffen. Kooperationen mit Universitäten wie der TUM sind entscheidend, um Wissen voranzutreiben und eine neue Generation von Führungskräften heranzubilden. Mit unserer Living Lab-Initiative wollen wir ein Umfeld schaffen, in dem unsere Forschenden bahnbrechende Ideen testen können, die weltweit spürbare Veränderungen voranbringen.“
UnternehmerTUM-CEO Prof. Helmut Schönenberger sagte: „Um aus Spitzenforschung nachhaltig wachsende Unternehmen zu generieren, brauchen wir leistungsstarke und gut vernetzte Innovationsökosysteme. Die transatlantische Zusammenarbeit zwischen Stanford und der TUM ist ein echter Meilenstein: Sie bringt die Innovationsmotoren des Silicon Valley und des Münchner Hightech-Clusters zusammen, um die Kommerzialisierung von Spitzentechnologien zu beschleunigen.“
Gemeinsame Projekte
Der offizielle Auftakt der Allianz war der Living Lab Summit Anfang Oktober an der Stanford University. Dort diskutierten akademische Führungskräfte, Innovationsakteure aus der Industrie und Fachleute des öffentlichen Sektors das Potenzial von Hochschulcampus als lebende Labore, als Testfelder für Pilotprojekte und Innovationen im Bereich Dekarbonisierung und der nachhaltigen Transformation der gebauten Umwelt. Durch den Gipfel gelang es, die globale akademische Zusammenarbeit auszubauen und die Studierendenbeteiligung zu stärken.
Zudem wird die TUM künftig Mitausrichterin der Global Sustainability Challenge. In diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb entwickeln interdisziplinäre Teams von jungen Menschen aus aller Welt effektive Lösungen für zentrale Nachhaltigkeitsfragen und werden als künftige Verantwortungsträger für kommende Herausforderungen sensibilisiert. Im aktuellen Wettbewerbsjahr stehen nachhaltige Energieerzeugung sowie Strategien für Anpassung und Resilienz im Mittelpunkt. Das weltweite Finale findet 2026 während des TUM Sustainability Day am 29. April auf dem Campus Garching bei München statt.
Weitere Informationen:
- TUM Sustainability
- Stanford Doerr School of Sustainability
- Living Lab Summit
- Global Sustainability Challenge
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Vice President Sustainable Transformation
Technische Universität München
TUM School of Engineering and Design
Lehrstuhl für Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Kontakt im TUM Corporate Communications Center:
Ulrich Meyer
Pressesprecher
+49 89 289 22779
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.