Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

ÖPNV-Studie: Deutschlandticket führt kaum zum Verzicht aufs Auto

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

Ergebnis der Münchner Mobilitätsstudie zum 49-Euro-Ticket

Deutschlandticket führt kaum zum Verzicht aufs Auto

  • Nur ein Fünftel der Neu-Abonnenten fährt weniger Auto
  • Nutzung des ÖPNV steigt im Schnitt um bis zu 7 Prozent
  • Abschließende Bewertung noch nicht möglich

Die Einführung des Deutschlandtickets hat zu einer Erhöhung der Ticket-Abozahlen für den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) um 10 Prozent geführt. Aber nur ein Fünftel der Neu-Abonnenten haben bislang gleichzeitig auch ihre Autonutzung reduziert. Das zeigen die Daten des Forschungsprojekts Mobilität.Leben, das durch ein interdisziplinäres Forscher-Team der Technischen Universität München (TUM) am TUM Think Tank organisiert wurde.

Zudem ergeben die in Umfragen und per Smartphone-App erhobenen Daten, dass das im Mai 2023 eingeführte, standardisierte und bundesweit gültige neue ÖPNV-Deutschlandticket besonders wenig Einfluss auf die Autonutzung von Personen hat, die vorher schon im Besitz eines ÖPNV-Abos waren. Sie reduzierten ihre Autonutzung nur um 7 Prozent. Über alle Studienteilnehmer:innen mit Deutschlandticket hinweg stieg der Anteil der Nutzung des ÖV an ihrer Tagesmobilität im Schnitt um 5 bis 7 Prozentpunkte.

Als positiv wertet Dr. Allister Loder, Erstautor der Studie, den Marketingerfolg des Deutschlandtickets für 49 Euro pro Monat: „Erste Ergebnisse zeigen, dass es gelungen ist, das Ansehen des ÖPNV in Deutschland zu heben und Schritte hin zu einem nachhaltigeren Mobilitätssystem anzustoßen“, sagte Loder. „Nun muss aber dringend das ÖPNV-Angebot flächendeckend weiter ausgebaut werden, um noch mehr Menschen auch tatsächlich eine sinnvolle Nutzung des Deutschlandtickets zu ermöglichen.“

Endgültige Bewertung des Deutschlandtickets noch offen

Eine abschließende Bewertung des zunächst bis 2025 laufenden Deutschlandtickets sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich, betonen die Forschenden. Insbesondere müsse eine Gesamtbilanz gezogen werden zwischen den Kosten für die Steuerzahlenden durch die Subventionierung des Preises von 49 Euro und den eingesparten Folgekosten durch CO2-Reduktion, bessere Lebensqualität gerade in Städten und weiteren möglichen positiven gesellschaftlichen Effekten.

Besonders wertvoll macht das Projekt Mobilität.Leben die Detailschärfe der erhobenen Bewegungs- und Nutzungsdaten. Dadurch können die Wechselwirkungen zwischen Preisveränderungen und Mobilitätsnachfrage mit einer fast ungekannten Auflösung erfasst und analysiert werden. Per Smartphone-App wurden die Daten von 506 Nutzenden an insgesamt 18.222 Personentagen ausgewertet. An den zusätzlichen zwei Online-Umfragen nahmen jeweils 991 Personen teil.

Weitere Informationen:

  • Projektwebseite Mobilität.Leben: https://tumthinktank.de/de/projekt/mobilitat-leben/
  • Der TUM Think Tank ist an der Hochschule für Politik München (HfP) https://www.hfp.tum.de/hfp/tum-think-tank/ an der TUM angesiedelt und bringt Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um gemeinsam Lösungsvorschläge und Instrumente zu drängenden Problemen zu entwickeln. Vielfältig zusammengesetzte Gruppen erarbeiten beispielsweise, wie Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst eingesetzt werden kann, wie Mobilität im Alltag nachhaltiger wird oder wie die Sozialen Medien inklusiver werden können.
  • Lehrstuhl für Verkehrstechnik von Prof. Klaus Bogenberger https://www.mos.ed.tum.de/vt/startseite/

Publikation:

Allister Loder, Fabienne Cantner, Victoria Dahmen, Klaus Bogenberger: Germany’s Newest Fare: The Deutschlandticket – First Insights on Funding and Travel Behavior Paper submitted for presentation at the 103rd Annual Meeting Transportation Research Board, Washington D.C., January 2024 https://mediatum.ub.tum.de/download/1720096/1720096.pdf

Wissenschaftlicher Kontakt:

Dr. Allister Loder

Technische Universität München

TUM School of Engineering and Design

Lehrstuhl für Verkehrstechnik

Tel. +49 89 289 22436

allister.loder@tum.de

www.mos.ed.tum.de/vt/

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Ulrich Meyer

Pressesprecher

+49 89 289 22779

presse@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 50.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 29.08.2023 – 11:01

    Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt

    Zehn entscheidende Geschmacksstoffe und elf Geruchsstoffe Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt - Gleichbleibende Qualität von Sauerteigen als Ziel - Hoher Salzgehalt als Problem - Sauerteig schon im alten Ägypten für Brotherstellung verwendet Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln. Sie stießen bei ihren ...

  • 27.07.2023 – 11:59

    TUM Hyperloop startet Testbetrieb

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Europas erste Hyperloop-Teststrecke in Realgröße eröffnet TUM Hyperloop startet Testbetrieb - Erste Fahrt im Vakuum bereits erfolgreich - Fokus bei TUM Hyperloop auf dem Passagierbetrieb - Testsegment für den Passagierbetrieb zertifiziert Auf der Hyperloop-Teststrecke der Technischen Universität München (TUM) starten die ersten Passagierfahrten. Mit einer 24 Meter langen Versuchsröhre am Campus Ottobrunn/Taufkirchen ...