Invers Mobility Barometer meldet 8 % Flottenwachstum im europäischen Carsharing
Invers Mobility Barometer meldet 8 % Flottenwachstum im europäischen Carsharing
Out now: Die fünfte Ausgabe des Invers Mobility Barometer „European Car Sharing 2025” ist jetzt verfügbar und bietet eine ausführliche Analyse des Free-Floating-, stationsbasierten und Peer-to-Peer-Carsharing in ganz Europa.
Die wichtigsten Ergebnisse:
(1) Wachstum: Die Zahl der Fahrzeuge im Free-Floating- und stationsbasierten Carsharing ist auf über 129.000 gestiegen, was einem Anstieg von 8 % gegenüber 2024 entspricht.
(2) Top-Märkte: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und die Niederlande verfügen über die größten Gesamtflotten aus stationsbasiertem und Free-Floating Carsharing.
(3) Vielfalt: Carsharing-Anbieter bieten ihre Dienste in 42 europäischen Ländern an. Im Barometer wurden mehr als 470 stationsbasierte Carsharing-Anbieter, bis zu 80 Free-Floating-Anbieter und mehr als 40 Peer-to-Peer-Anbieter identifiziert.
(4) Elektrifizierung: Wichtiger Trend, mit starken regionalen Unterschieden.
(5) Trends: Weiterhin Unterstützungsbedarf bei der Elektrifizierung, anhaltender Fokus auf Rentabilität, bevorstehende Richtlinien zur Digitalisierung von Fahrzeugdokumenten und Führerscheinen, Ausbau des Dienstleistungsportfolios und Umsetzung von KI-Anwendungsfällen.
Siegen, 11. November 2025 – Die neueste Ausgabe des Invers Mobility Barometer befasst sich mit den wichtigsten Geschäftsmodellen im Bereich Carsharing: Free-Floating, stationbasiertes Carsharing und Peer-to-Peer-Carsharing. Aufbauend auf der bewährten Struktur früherer Berichte enthält diese Ausgabe neben den eigenen Erkenntnissen von Invers weitere aktuelle, länderspezifische Forschungsergebnisse, veröffentlichte Daten und Erkenntnisse aus Interviews mit Marktexperten. „Carsharing wächst weiter. In Interviews betonten viele Branchenexperten, dass der Fokus zunehmend auf operativer Exzellenz liegt“, sagt Bharath Devanathan, Chief Business Officer bei Invers. „Gleichzeitig investieren die Betreiber weiterhin in Innovationen wie KI-Anwendungsfälle und erweiterte Dienstleistungsportfolios.“
1. Die Zahl der Fahrzeuge im Free-Floating- und stationsbasierten Carsharing ist auf über 129.000 gestiegen.
Die Flottengröße der Free-Floating-Carsharing-Anbieter in Europa ist etwas größer als die der traditionell starken stationsbasierten Flotten. Das bedeutet, dass Free-Floating-Anbieter im Durchschnitt deutlich größere Flotten verwalten als stationsbasierte Betreiber. Derzeit gibt es schätzungsweise 67.000 Free-Floating-Fahrzeuge und 62.000 stationäre Fahrzeuge auf dem gesamten Kontinent. Für beide Geschäftsmodelle ist dies der größte Markt, den es je gab.
2. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und die Niederlande verfügen über die größten Gesamtflotten aus stationsbasiertem und free-floating Carsharing.
Gemessen an der Gesamtzahl führt Deutschland mit 45.400 Fahrzeugen den europäischen Markt an. Der lokale Free-Floating-Markt wird von wenigen Anbietern dominiert, während der etablierte stationsbasierte Markt äußerst vielfältig ist. Frankreich verfügt über eine Gesamtflotte von mehr als 13.800 stationären und Free-Floating-Carsharing-Fahrzeugen und ist damit der zweitgrößte europäische Markt, gefolgt von Italien mit 8.600 Fahrzeugen, Belgien mit mehr als 7.400 und den Niederlanden mit geschätzten 7.000 Fahrzeugen. Unter diesen fünf führenden Märkten weisen Belgien und Deutschland mit mehr als 5 Carsharing-Fahrzeugen pro 10.000 Einwohner die höchste Carsharing-Dichte auf.
3. Carsharing-Anbieter bieten ihre Dienste in 42 europäischen Ländern an.
Die aktuelle Ausgabe des Barometers bildet den bislang größten europäischen Carsharing-Markt ab. Die Mehrheit der Anbieter betreibt stationsbasierte Carsharing-Systeme, wobei über 470 solcher Anbieter in 25 Ländern identifiziert wurden. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Analyse bis zu 80 Anbieter in 28 Ländern erfasst, die Free-Floating-Systeme betreiben, sowie mehr als 40 Anbieter in 29 Ländern, die Peer-to-Peer-Systeme betreiben.
4. Die Elektrifizierung ist ein wichtiger Trend. Allerdings gibt es starke regionale Unterschiede.
Die Elektrifizierung von Free-Floating- und stationsbasierten Flotten nimmt in vielen europäischen Carsharing-Märkten weiter zu. Leitmärkte mit sehr hohen Elektrifizierungsraten sind Spanien (66 % Elektrofahrzeuge + 19 % Hybridfahrzeuge), Italien (35 % Elektrofahrzeuge + 38 % Hybridfahrzeuge) und die Niederlande (50 % Elektrifizierung, hauptsächlich reine Elektrofahrzeuge). Einige kleinere nationale Flotten weisen bereits höhere Elektrifizierungsraten auf als Spanien, Italien und die Niederlande. Die überwiegende Mehrheit der Carsharing-Märkte ist weiterhin deutlich stärker elektrifiziert als private/eigene Pkw-Flotten. Daher trägt Carsharing dazu bei, die nationalen Elektrifizierungsraten insgesamt zu erhöhen und den Kontakt mit und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern.
5. Neue Trends in den Bereichen Elektrifizierung, Diversifizierung, Rentabilität und Digitalisierung.
Die Nachfrage nach Carsharing mit Elektrofahrzeugen wächst, ebenso wie der Unterstützungsbedarf für den Elektrifizierungsprozess auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, um den Übergang zu Carsharing mit Elektrofahrzeugen in ganz Europa zu erleichtern. Carsharing-Dienste zielen darauf ab, ihre Rentabilität zu steigern, um zukünftiges Wachstum zu sichern, wobei der Schwerpunkt auf Auslastungsraten, weitere betriebliche Optimierungen oder dem Einsatz von KI liegt. KI selbst ist ein Trend und wird in immer mehr Anwendungsfällen eingesetzt, beispielsweise im Flottenmanagement, bei der Betrugsbekämpfung und bei der Identitätsprüfung. Darüber hinaus zielen politische Initiativen darauf ab, Nutzer- und Fahrzeugdokumente weiter zu digitalisieren, um die betriebliche Effizienz im Carsharing zu steigern. Schließlich erweitern mehrere große Carsharing-Marken ihr Dienstleistungsportfolio und diversifizieren ihre Geschäftsmodelle.
Das Invers Mobility Barometer Vol. 5 „European Car Sharing 2025” kann hier heruntergeladen werden.
Über Invers
Invers bietet Betreibern von Mobilitätsdiensten integrierte Hardware und Software, um Carsharing-Angebote mit großen Flotten einzuführen und zu betreiben. Als Erfinder des automatisierten Fahrzeug-Sharing entwickelt und managt Invers grundlegende Technologie-Bausteine, die Kunden effiziente und einfach zu implementierende technische Lösungen liefern.
Das Unternehmen agiert als unabhängiger und zuverlässiger Partner für Betreiber von Mobilitätsdiensten wie Carsharing, Autovermietung und Auto-Abos mit dem Ziel, Shared-Mobility-Angebote zu einer günstigen und komfortablen Alternative zum eigenen Fahrzeug zu machen. Zu den Kunden zählen Cambio, Citiz, County of Ventura, Enterprise Car Share, Flexicar, Free2move, Flinkster, Getaround, GreenMobility, Greenwheels, Hertz 24/7 CarSharing, Miles Mobility, MyWheels, Poppy Mobility, Seattle City Light, Toyota Kinto and Zity. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und hat Standorte in Siegen, Köln und Vancouver. Die Entwicklung findet in Deutschland statt. www.invers.com
Press contact: Stephanie Altemöller stephanie.altemoeller@invers.com
INVERS GmbH Sitz der Gesellschaft Netphen Amtsgericht Siegen HRB 4822 Geschäftsführer: Uwe Latsch, Alexander Kirn, Arne Konietzko