Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Bremerhavener Studentinnen erfolgreich bei Plakatwettbewerb des Deutschen Studierendenwerks

Bremerhavener Studentinnen erfolgreich bei Plakatwettbewerb des Deutschen Studierendenwerks
  • Bild-Infos
  • Download

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 17. Oktober 2025

Bremerhavener Studentinnen erfolgreich bei Plakatwettbewerb des Deutschen Studierendenwerks

Mit Ideen zum „Campus der Zukunft“ bald in Wanderausstellung vertreten

Ein großer Erfolg für drei Studentinnen des Studiengangs Digitale Medienproduktion an der Hochschule Bremerhaven: Mit ihren Plakatideen zum Thema „Campus der Zukunft“ haben sich Milla Kirmse, Merle von Forstner und Michelle O’Shea einen Platz in der Wanderausstellung des 39. Plakatwettbewerbs des Deutschen Studierendenwerks gesichert. Damit gehören sie zu den dreißig ausgewählten Studierenden, deren Plakate in den kommenden Wochen öffentlich gezeigt werden. Insgesamt haben 388 Studierende aus ganz Deutschland jeweils bis zu drei Plakatideen eingereicht. Für Merle von Forstner gab es einen besonderen Grund zur Freude: Ihr Plakat mit dem Titel „Vision“ wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg für die Studentinnen und Prof. Nicole Slink. Zum vierten Mal in Folge wurden dabei Studierende der Hochschule Bremerhaven für die Wanderausstellung des Deutschen Studierendenwerks ausgewählt. Es ist großartig, dass der 3. Platz im Wettbewerb erreicht und gleich zwei weitere Werke die für die Wanderausstellung ausgewählt wurden! Die Kreativität der Studierenden in Bremerhaven ist inspirierend und der erneute Erfolg sehr beeindruckend“, so Hauke Kieschnick, Geschäftsführer des Studierendenwerks Bremen.

Klimawandel und Digitalisierung im Fokus

Eine Person steht knietief im Wasser. Sie trägt eine VR-Brille und hält ein Schild in der Hand. „Hörsaal“ steht darauf. Das prämierte Plakat von Merle von Forstner zeigt ihre Vorstellung davon, wie der Campus 2050 aussehen könnte, wenn der Klimawandel weiter voranschreitet. Ursprünglich hatte sie aber eine ganz andere Plakatidee. „Ich wollte zeigen, dass der Campus der Zukunft durch die Digitalisierung ortsunabhängig ist. Daher habe ich erst ein Foto auf einem Feld gemacht. Meine Mutter hat dann vorgeschlagen, dass ein Bild im Wasser auch toll wäre. Das passt natürlich noch besser zu Bremerhaven und greift auch den Klimawandel auf“, sagt die Studentin. Auch wenn man es denken könnte, ist das Bild auf dem Plakat nicht mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt, sondern eine Fotografie. Die Person, die sich in das Wasser gewagt hat, ist der Bruder von Merle von Forstner.

Welche Räume es auf einem Campus der Zukunft geben wird, hat sich Milla Kirmse gefragt. Auf ihrem Plakat sind Wegweiser zu sehen, unter anderem zur „virtuellen Bibliothek“ und zum „Hologramm-Vorlesungssaal“. „Ich habe überlegt, welche Räume an einer Hochschule in der Zukunft auch dann noch benötigt werden, wenn alles digitalisiert ist. Da bin ich schnell auf die Idee mit dem Wegweiser gekommen“, so die Studentin.

Eine Studentin kann ihr Plakat mit dem Titel „AI drowns too“ nicht persönlich in der Wanderausstellung bewundern: Michelle O’Shea. Die Austauschstudentin ist inzwischen in ihr Heimatland zurückgekehrt. Sie hat sich bei der Gestaltung kritisch mit dem Klimawandel auseinandergesetzt und dafür Typographie genutzt. „They say the future is AI, but we all know technology doesn’t work well underwater“ ist auf dem Plakat zu lesen.

Plakatgestaltung als Studienprojekt

Entstanden sind die Plakate im Seminar „Grundlagen der Gestaltung“ bei Professorin Nicole Slink. Dort lernen die Studierenden verschiedene Programme kennen, mit denen sie Werbematerialien gestalten können. „Plakate sind ein tolles Medium, um verschiedene Techniken der Gestaltung auszuprobieren und zu lernen, wie man sich auf eine einzige Botschaft konzentriert und die gut rüberbringt“, erklärt die Professorin. Für die Gestaltung hat sie den Studierenden viele Freiheiten gelassen. Das zeige sich auch in den Ergebnissen. „Die Plakate zeigen die ganze Bandbreite an gestalterischen Mitteln – von Illustrationen über Typographie bis zu Fotografie. Auch die Themen sind vielfältig und beschäftigen sich unter anderem mit Nachhaltigkeit, KI, Gebäudestrukturen und Lernen in der Zukunft, aber auch mit Zukunftsängsten.“

Insgesamt sind mehr als vierzig verschiedene Plakate entstanden. Bei der Entwicklung wurden die Studierenden nicht nur von ihrer Professorin unterstützt, sondern haben sich auch in Kleingruppen gegenseitig geholfen. „Wir haben unsere Ideen in Übungsseminaren vorgestellt und besprochen. Das Feedback war sehr hilfreich. Außerdem haben wir ein Miro-Board für alle Plakate erstellt, sodass wir sie anonym bewerten konnten“, sagt Milla Kirmse. Auf diese Weise konnten die Studierenden ihre besten Ideen weiter ausarbeiten und bei dem Wettbewerb einreichen. Über den großen Erfolg freut sich auch Nicole Slink: „Besonders beeindruckend finde ich, dass die Studentinnen diese tollen Ergebnisse bereits im ersten Studiensemester erreichen konnten.“

Wer selbst einen Blick auf die Plakate der Bremerhavener Studierenden werfen möchte, bekommt dazu auch außerhalb der Wanderausstellung Gelegenheit: Die Plakate werden ab sofort in der Mensa der Hochschule Bremerhaven ausgestellt.

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven 
nmetzler@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven