Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Parkschule Kressbronn: Maschinenbau trifft Machine Learning – Technik-Truck zu Gast (22.-24.09.)
3 Dokumente
- Flyer_C4F_Gesamtprogramm_2023.pdf
PDF - 4,1 MB - 20250915_DISCOVER IN~ramm_Kressbronn.pdf
PDF - 253 kB - 20250915_DISCOVER IN~STRY_Kressbronn.pdf
PDF - 436 kB
MASCHINENBAU TRIFFT MACHINE LEARNING
An der Parkschule Kressbronn zeigt eine mobile Technik-Ausstellung die digitale Arbeitswelt der Industrie 4.0
Den richtigen Beruf zu finden, fällt vielen Jugendlichen angesichts der großen Auswahl schwer. Orientierung im Berufe-Dschungel erhalten sie in Baden-Württemberg durch das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE, das zum Start ins neue Schuljahr mit dem doppelstöckigen Truck DISCOVER INDUSTRY in Kressbronn Station macht. Von 22. bis 24.09.2025 können angemeldete Schulklassen des Bildungszentrums Parkschule in der rollenden Mitmachausstellung selbst ausprobieren, weshalb Technologien wie 3D-Scan, Robotik oder Künstliche Intelligenz aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken sind. Zwei Coaches geben Tipps für die Karriereplanung, indem sie zeigen, wie Produkte vom ersten Entwurf bis zur Logistik entstehen und welche Berufe daran beteiligt sind.
Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:
Um Ihren redaktionellen Besuch im DISCOVER INDUSTRY-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.
Der Termin am Bildungszentrum Parkschule Kressbronn:
- Wann: Montag bis Mittwoch, 22. bis 24.09.2025
- Wo: Schulhof (Maicher Str. 15, 88079 Kressbronn am Bodensee)
- Programm: zum Download unter "Attachments" (siehe unten)
→ Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse
Kressbronn am Bodensee (15.09.2025) – In der Vergangenheit waren Jugendliche bei der Berufswahl häufig auf sich allein gestellt. Einfluss hatte vor allem das direkte Umfeld aus Familie und Freunden. Angesichts des Fachkräftemangels stehen sie dagegen heute einer wahren Informationsflut gegenüber. Zugleich wandelt sich die Arbeitswelt derzeit stark durch die Digitalisierung und den demografischen Wandel. Unterstützung bieten deshalb Angebote, die durch Lernerlebnisse einen praktischen Bezug zu den Berufen schaffen, der über theoretisches Wissen hinausgeht.
Die mobile Industriewelt DISCOVER INDUSTRY als Baustein des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE hilft Schülerinnen und Schülern mit praxisnahen Einblicken in die Vielfalt der MINT-Berufe – also Berufe rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – bei der Entscheidung, ob ein solcher Beruf zu ihnen passt. Gemeinsam engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit auf diese Weise für den Nachwuchs.
In Kressbronn lädt der Truck von Montag bis Mittwoch, 22. bis 24. September, auf dem Schulhof des Bildungszentrums Parkschule angemeldete Schulklassen zu geführten Ausstellungsrundgängen und Experimentierworkshops ein.
So entstehen Produkte mit digitalen Technologien
Im Inneren des Trucks entdecken die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Maria Karg und Marcel Michel, wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einer ingenieurswissenschaftlichen Laufbahn später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben wie Erneuerbaren Energien, Medizintechnik oder der Mobilität von morgen mitarbeiten können.
Dazu schlüpfen die Jugendlichen bei ihrem Rundgang durch den Truck in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfahren sie ausgerüstet mit Tablets an fünf Arbeitsstationen. Als erstes erstellen sie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannen und so CAD-Daten erhalten, die am Computer weiterbearbeitet werden können.
Danach werfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder drucken mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das geschafft hat, kann ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst, bevor eine smarte Abfüllanlage zeigt, wie Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“. Zum Schluss geht es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartet. Mithilfe einer VR-Brille machen sich die Schülerinnen und Schüler in Kressbronn auf die Suche und bauen diese ein.
Konstruieren und Programmieren: Mitmach-Programm im Truck
Bei der anschließenden freien Erkundungstour durch die Ausstellung im Truck können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren und dabei etwa mit Augmented Reality (AR) eine Motorsäge warten oder mithilfe einer KI-gestützen Datenbrille einen PC zusammenbauen.
Bei Workshops im Obergeschoss des DISCOVER INDUSTRY-Trucks tauchen die Mädchen und Jungen noch tiefer in ausgewählte Themenfelder ein. Unter Anleitung der Coaches lernen sie die Arbeit von Konstrukteuren kennen, wenn sie mit einem professionellen CAD-Programm Entwürfe für kleine Handkreisel, sogenannte „Fidget-Spinner“, erstellen. Diese können anschließend an einem 3D-Drucker produziert werden. Oder sie erstellen dank einer intuitiven Blockprogrammierung eine Smartphone-App nach eigenen Ideen. Informationen zu Karrierechancen und den Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
- Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Kressbronn sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Maria Karg (M. Sc. Technical Biology) und Marcel Michel (M.Sc. Evolutionsbiologie und Ökologie) für Fragen und Interviews zur Verfügung. → Sie möchten berichten, aber können die Veranstaltung selbst nicht besetzen? Wir erstellen gerne einen Nachbericht. Wenden Sie sich hierzu an den Pressekontakt.
- Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung für angemeldete Schülerinnen und Schüler handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
- Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
- Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
- Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/expedition_digi www.instagram.com/coaching4future www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Mit besten Grüßen Daniel Wintzheimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.bsky.app/profile/expeditiondigital.bsky.social www.instagram.com/coaching4future www.tiktok.com/@coaching4future www.youtube.com/COACHING4FUTURE
Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-237 | Mobil: +49 151 18045 147 presse@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk