Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Klima-Arboretum: Live-Experiment mit klimaresilienten Bäumen
Das Klima-Arboretum in Flemingen soll zukünftigen Generationen die Möglichkeit geben, sich kostenfrei über das Wuchsverhalten der Klima-Bäume vor Ort zu informieren, den Blick auf eine ausgewogene Ökologie, auf die Nachhaltigkeit und in die Zukunft der Vegetation zu werfen. Dafür wurden zahlreiche neue, klimarsiliente Bäume gepflanzt.
Das Klima-Arboretum in Flemlingen ist eine ein Hektar große Gehölzsammlung mit 52 Bäumen. Der „Platz der Begegnung, der Ökologie und der Zukunft“ wurde am 8. Oktober 2022 offiziell eingeweiht. Die Baumsammlung ist zum 50-jährigen Bestehen der Verbandsgemeinde (VG) Edenkoben entstanden - als nachhaltiger ökologischer Fußabdruck der VG.
Im Zuge der geplanten Renaturierung des Kaltenbachs hat sich das Gelände des brachliegenden Sportplatzes angeboten. Die so genannte Ziegenwiese beheimatet nun ein Klima-Arboretum Live-Experiment – die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, dem natürlichen Lauf der Entwicklung zu folgen. Die Wege zum Aussichtspunkt mit Tisch und Stühlen sind gesäumt von Lavendel – ebenfalls eine Pflanze, die für die Herausforderung des Klimawandels gewappnet ist und zudem Insekten eine gute Nahrungsgrundlage bietet. Der Blick über die Verbandsgemeinde lädt ein zum Rasten und Verweilen. Das grüne Klassenzimmer steht für die nächste Generation bereit.
Idee und Ziel
Der ehemalige Bürgermeister Olaf Gouasé erläuterte bei der Eröffnung am 8. Oktober 2022: „Bei den vielen Veranstaltungen rund um das Jubiläum war die Idee, etwas zu schaffen, das den Tag, das Jahr, die Zeit der aktuellen Verantwortungsträger überdauert“. Es sollte eine Stätte der Begegnung entstehen, „für unsere Bevölkerung wie für unsere Gäste“ und auch den Kindern sollte ein Weg zum ökologischen Bewusstsein gezeigt werden. Nicht zuletzt sei das Klima-Arboretum unterstützend für die Waldeigentümer, „auf deren Weg zum Umbau des Waldes als unabdingbare Reaktion auf die sich ändernde klimatischen Verhältnisse.“
Die Anlage soll zukünftigen Generationen die Möglichkeit geben, sich kostenfrei über das Wuchsverhalten der Klima-Bäume vor Ort zu informieren, den Blick auf eine ausgewogene Ökologie, auf die Nachhaltigkeit und in die Zukunft der Vegetation zu werfen. Von den 16 Gemeinden und von der VG Edenkoben selbst wurden 21 verschiedene einheimische und auswärtige Baumarten gepflanzt – mit dem Ziel das Potential gesunder Baumbestände in Wachstum und in Entwicklung bei klimatischen Veränderungen zu beobachten.
Bäume
Ausgewählt wurden Baumarten, die mit großer Hitze, Dürre, kargen Böden, Umweltbelastungen, aber auch mit Starkregen und Überschwemmungen oder Nährstoffarmut zurechtkommen: Amberbaum, Speierling, Flaumeiche, Hopfenbuche, Schmalblättrige Esche, Straßenlinde, Ungarische Eiche, Weidenblättrige Eiche, Korkeiche, Roteiche, Steineiche, Sumpf-Eiche, Traubeneiche, Zerreiche, Elsbeere, Japanische Zelkove, Scharlacheiche, Schwedische Mehlbeere, Silber-Linde, Späths Erle.
Visuelle und auditive Baumschilder
Schilder an den Bäumen bieten Informationen zu dem jeweiligen Baum – visuell und auditiv. Mit einem kurzen Informationstext werden die Betrachterinnen und Betrachter eingeladen, Wichtiges und Interessantes zum jeweiligen Baum zu lesen. Mittels QR Code ist auch hörbar, um welchen Baum es sich handelt, wo dessen Verbreitungsgebiet ist und warum dieser für das Klima-Arboretum ausgewählt wurde.
Picknick-Platz
Der Platz der Begegnung, der Ökologie und der Zukunft ist offiziell Picknick-Platz und lädt ein zum Verweilen – zwischen den 52 gepflanzten Großbäumen oder auf der Anhöhe am Tisch mit herrlichem Ausblick auf die VG Edenkoben und die Haardt.
KIPKI – Bäume und das Klima-Arboretum
Mit Hilfe des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) hat die VG Edenkoben zudem ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem sie einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro für die Pflanzung eines klimaresistenten Baumes gewährt (Förderzeitraum bis 31. Dezember 2025). Gefördert werden alle Klimabäume, die auch auf dem Klima-Arboretum zu finden sind.
Renaturierung Kaltenbach
In der Nachbarschaft zum Klima-Arboretum wird gearbeitet. Und der zukünftige Verlauf des Gewässers lässt sich schon erkennen: Auf insgesamt 600 Metern zwischen Flemlingen und Roschbach wurden die alten Betonschalen ausgebaut und das Gewässer erhielt ein neues Fließbett. Im Westen wurden Retentionsräume in Form von Mulden, Tümpeln und sogar ein größerer Teich angelegt, der auch als „Rückhaltung“ für zukünftige Starkregenereignisse dienen soll. Die Maßnahme im Rahmen der Aktion Blau Plus wird zu 90 Prozent bei den Planungs- und Baukosten vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 138.024 Euro, die VG Edenkoben trägt davon 13.802 Euro. Bis Dezember 2025 soll die Renaturierung fertiggestellt sein.
Kaltenbach 2.0 Kulturlandschaft mit Zukunft
Dieses Projekt erstreckt sich über die gesamte Länge des Kaltenbachs, beginnend an der Quelle in Burrweiler und weiterführend über Flemlingen, Roschbach, Edesheim, Groß- und Kleinfischlingen, Freimersheim bis zum Übergang nach Freisbach und Gommersheim. In das Projekt sind zudem 300 bis 400 Meter der Einmündung des Kaltenbachs in den unterliegenden Modenbach integriert. Das Projekt wird aus dem Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz – Natur stärken, Klima schützen“ mit 500.000 Euro gefördert, die feierliche Übergabe des Förderbescheides und der Spatenstich „Renaturierung Kaltenbach“ erfolgte am 26. November 2024 durch Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz.
Ein Teilprojekt: In den kommenden fünf Jahren umfasst das Projekt unter anderem die Erweiterung des Klima-Arboretums. Dieses wird als Modellfläche für natürliche Klimaschutzmaßnahmen, wie klimaresiliente Baumarten und beispielhafter Agro-Forst, weiterentwickelt.
Bürgermeister Daniel Salm: „Drei Jahre Klima-Arboretum in Flemlingen – das sind drei Jahre gelebte Umweltbildung, gelebte Begegnung und gelebte Verantwortung. Was als Idee meines Vorgängers im Amt, Olaf Gouasé, begann, hat sich zu einem lebendigen Beispiel dafür entwickelt, wie Klima- und Umweltschutz vor Ort Gestalt annehmen kann. Viel hat sich getan und wird sich nicht nur mit der Erweiterung noch tun: Wir nehmen unsere Verantwortung ernst, das Thema Klima und Umwelt konsequent weiterzudenken – sichtbar, greifbar und gemeinschaftlich. Möge unser Klima-Arboretum weiterhin auch ein Ort bleiben, der Mut macht. Mut, dass Wandel möglich ist.“
Weiterführende Informationen
https://www.vg-edenkoben.de/umwelt/
Die Best Practice-Reihe "Kommunen Machen Klima" erscheint seit 2025 im Rahmen des Kommunalen Klimapakts Rheinland-Pfalz (KKP). Sie wird gemeinsam von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Gemeinde- und Städtebund, dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz, Ministerien, dem Landkreistag und dem Städtetag getragen.
Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz GmbH Ansprechpartnerin: Sabine Werle / Pressereferentin Tel.: 0631 - 34371-173 sabine.werle@energieagentur.rlp.de Die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz im Internet: www.energieagentur.rlp.de www.earlp.de/linkedin www.facebook.com/energie.rlp

