Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Kinder forschen mehr verpassen.

Stiftung Kinder forschen

Stärkung der Bildungsqualität in Kitas in Hannover & Umland

Stärkung der Bildungsqualität in Kitas in Hannover & Umland
  • Bild-Infos
  • Download

Warum kann ich Wasser nicht greifen? Weshalb schäumt die Zahncreme beim Zähneputzen? Und warum ist Schokolade so lecker? Im Alltag von Kindern stecken unzählige Fragen – beste Anlässe zum Staunen, Entdecken und Forschen. Das Fortbildungsprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“ der Stiftung Kinder forschen setzt genau hier an.

Berlin, 28. Oktober 2025 – 173 pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen aus zwölf Kitas in Hannover und dem Umland, darunter Laatzen, Lehrte, Ronnenberg, Gehrden, Neustadt, Laatzen OT Rethen, Bad Nenndorf und Nienhagen, haben das 16-monatige Programm erfolgreich abgeschlossen. Ziel von „KiQ“ ist es, frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) fest im Kita-Alltag zu verankern und so die Bildungsqualität langfristig zu steigern. Insgesamt profitieren davon rund 800 Kinder, die neugierig ihre Umwelt erforschen und dabei Sprachkompetenz, Selbstwirksamkeit und Problemlösefähigkeiten stärken.

Rund 800 Kita-Kinder profitieren vom Fortbildungsprogramm

„Oft ist es im Trubel des Alltags nicht leicht, Inhalte aus Fortbildungen im Team umzusetzen“, sagt Irina Bitter, Programmleiterin „KiQ“ bei der Stiftung Kinder forschen. „Mit KiQ lernen pädagogische Fachkräfte, das forschende Lernen einfach und praxisnah in den Alltag zu integrieren. Gute frühe MINT-Bildung braucht keinen zusätzlichen Aufwand – sie passiert überall dort, wo Mädchen und Jungen Fragen stellen, entdecken und gemeinsam nachdenken.“

Kinder begegnen in ihrem Alltag ständig naturwissenschaftlichen Phänomenen, technischen Fragen und Themen der Nachhaltigkeit. Daher verfolgt die Stiftung Kinder forschen einen alltagsintegrierten Ansatz, der frühe MINT-Bildung eng mit anderen Bildungsbereichen – etwa der Sprachförderung – verbindet. Für Kita-Teams bedeutet das vor allem einen Perspektivwechsel: Forschendes Lernen ist keine Zusatzaufgabe, sondern Teil gelebter Bildungsqualität.

Forschendes Lernen ist Teil gelebter Bildungsqualität

Das „KiQ“-Programm feiert derzeit nicht nur in der Region Hannover, sondern auch in Kitas in Mecklenburg-Vorpommern seinen Abschluss. Bundesweit wurden mit „KiQ“ bisher rund 2.800 pädagogische Fachkräfte fortgebildet und 16.250 Kita-Kinder erreicht. „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist für teilnehmende Kitas kostenfrei. In der Region Hannover wird das Programm zusätzlich durch den Netzwerkpartner „Forscher-Kids Region Hannover“ unterstützt.

Mehr zum Fortbildungsprogramm finden Sie hier.

Pressekontakt
Stiftung Kinder forschen
Stephanie Eschen
Referentin Presse & Public Affairs
Rungestr. 18
10179 Berlin
Tel 030 23 59 40 -207
presse@stiftung-kinder-forschen.de
www.stiftung-kinder-forschen.de
Weitere Storys: Stiftung Kinder forschen
Weitere Storys: Stiftung Kinder forschen