Alle Storys
Folgen
Keine Story von JANE UHLIG PR Kommunikation & Publikationswesen mehr verpassen.

JANE UHLIG PR Kommunikation & Publikationswesen

95 % der KI-Projekte scheitern – Scheer PAS löst Integrationsproblem

95 % der KI-Projekte scheitern – Scheer PAS löst Integrationsproblem
  • Bild-Infos
  • Download

Wenn KI an Grenzen stößt, liegt das selten an der Technologie – sondern an fehlender Integration.

Scheer PAS bringt KI und Prozesse zusammen: Mit der Erweiterung seiner Automatisierungsplattform um KI-Agenten schafft das Unternehmen den entscheidenden Erfolgsfaktor für produktive KI-Anwendungen.

KI-Projekte scheitern zu 95 Prozent an fehlender Integration:

Scheer PAS schließt Integrationslücke bei KI-Projekten

Scheer PAS verbindet klassische Prozessautomatisierung mit KI-Agenten und adressiert damit eine der zentralen Herausforderungen beim Einsatz generativer KI in Unternehmen.

Saarbrücken, November 2025. Die Zahlen sind ernüchternd: 95 Prozent aller generativen KI-Pilotprojekte scheitern, weil die Systeme nicht in bestehende Unternehmenslandschaften integriert werden können. Das zeigt ein aktueller Bericht des Magazins MIT Sloan Management Review und Fortune. Das Problem liegt dabei weniger in der KI-Technologie selbst, sondern in der fehlenden Verbindung zu gewachsenen IT-Strukturen.

Genau hier setzt Scheer PAS an, gegründet von Wirtschaftsinformatiker Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, der seit Jahrzehnten die IT-Landschaft prägt. Das Unternehmen erweitert seine etablierte Integrations- und Automatisierungsplattform um intelligente KI-Agenten. Der hybride Ansatz verbindet bewährte Prozessintegration mit adaptiver KI-Entscheidungslogik. „KI-Projekte scheitern selten am Potenzial der Technologie, sondern daran, dass sie isoliert laufen. Ohne Integration bleibt jede noch so gute KI-Lösung ein Fremdkörper im Unternehmen“, sagt Sharam Dadashnia, Chief Product Officer bei Scheer PAS. „Erfolgreiche KI-Implementierungen benötigen zudem die Menschen im Unternehmen. Ohne humane Intelligenz funktioniert keine künstliche Intelligenz.“

Höhere Automatisierungsraten durch hybride Architektur

Über die cloudbasierte Low- & Pro-Code-Plattform von Scheer PAS lassen sich ab sofort KI-Agenten konfigurieren. Entwickler können Formate und Schnittstellen definieren, Aufgaben über Prompts beschreiben, passende Tools einbinden und geeignete Sprachmodelle auswählen. Wo feste Logiken bisher an ihre Grenzen stießen, arbeiten KI-Agenten eigenständig oder eingebunden in bestehende Workflows. Sie übernehmen Entscheidungen in Echtzeit und ermöglichen so höhere Automatisierungsraten und eine effizientere Nutzung von Ressourcen. „Durch die Kombination klassischer Prozessautomatisierung mit KI-Agenten können Unternehmen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischen Wandel kompensieren“, erläutert Dadashnia. Die autonomen Funktionen der Agenten unterstützen aktiv Wissensarbeit und ermöglichen Automatisierung auch in Bereichen, die bisher manueller Bearbeitung bedurften.

Von starren Prozessen zu adaptiven Abläufen

Die Scheer PAS KI-Agenten eignen sich für klassische Integrationsaufgaben ebenso wie für komplexe Prozesse: Sie gleichen Datenquellen ab, beheben Fehler, interpretieren unstrukturierte Informationen und Dokumente oder erkennen Abhängigkeiten unmittelbar. In der Fertigungsindustrie etwa können sie Produktionsdaten, Auftragsvolumen und Liefertermine parallel analysieren, mögliche Engpässe frühzeitig erkennen und automatisch Gegenmaßnahmen anstoßen, etwa durch Umplanung oder den rechtzeitigen Abruf von Ersatzteilen. Das Ergebnis sind stabilere Abläufe und eine höhere Anlagenverfügbarkeit. „Ausgehend von den im Prozess benötigten Daten können sich Abläufe dynamisch neu formen und ihren Weg durch das Unternehmen suchen; selbst dann, wenn Prozess und System ursprünglich nicht dafür vorgesehen waren“, betont Dadashnia.

Digitale Souveränität aus Deutschland

Als deutscher Anbieter und Teil der Scheer Gruppe entwickelt Scheer PAS seine Plattform in Saarbrücken und legt besonderen Wert auf digitale Souveränität, Datenschutz und europäische Standards. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und Integrationsprozesse und setzen KI gezielt dort ein, wo sie benötigt wird. Ein zentraler Faktor für den sicheren und nachhaltigen Einsatz von KI in Europa.

Über die Scheer Group

Die Scheer Gruppe ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen für Prozessoptimierung, Low-Code/Pro-Code-Entwicklung und digitale Lern-technologien. Mit über 1.300 Experten an über 20 Standorten begleitet die Gruppe Unternehmen weltweit auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Gegründet von Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, verbindet das Unternehmen technologische Innovation mit tiefgehender Beratungsexpertise. Mehr als 1.300 Unternehmen vertrauen auf die Scheer Gruppe, um ihre digitalen Strategien erfolgreich umzusetzen. Hauptsitz der Unternehmensgruppe ist in Saarbrücken. Weitere Informationen unter scheer-group.com .

Kontakt:

Scheer PAS Germany GmbH

Uni-Campus Nord, D-66123 Saarbrücken

+49 681 96777 500

info@scheer-pas.com

www.scheer-pas.com

Pressekontakt:

Silke Blumenröder

Journalismus & Pressearbeit

Barbarossastr. 38

60388 Frankfurt

+49 171 441 55 45

mail@silkeblumenroeder.de

www.silkeblumenroeder.de

JANE UHLIG PR | Agentur für Content Kommunikation & Publikationswesen
Heinrich-Sorg-Straße 6 | D-63477 Maintal Bischofsheim | Germany |  jane.uhlig@janeuhlig.de
fon: +49(0)6109.5031-60 | fax: +49(0)6109.5031-61 | mobile: +49(0)151.1162 3025 | www.janeuhlig.de   www.janes-magazin.de   Youtube Jane Uhlig