Alle Storys
Folgen
Keine Story von Europäisches Parlament mehr verpassen.

Europäisches Parlament

Europäisches Parlament - Vorschau: Fakten gegen Desinformation, Europawahl-FAQ, Ergebnisse am Wahltag | 27.05. - 02.06.

Brüssel/Berlin (ots)

Vorschau: Die Woche vom 27. Mai bis 2. Juni

Bis zur Europawahl am 9. Juni sammeln wir in dieser Vorschau die wichtigsten Nachrichten und Termine der Woche zur Wahl. So haben Sie alle Informationen an einem Ort und verpassen nichts.

Alle Informationen rund um die Europawahl finden Sie unter europawahl.eu. Die überparteilichen Wahlspots des Europäischen Parlaments in 15 und 30 Sekunden Länge sowie der Kurzfilm Nutze deine Stimme zum Download und mit Embed Code zum Einbetten in Webseiten finden Sie hier.

Eine Übersicht der Prioritäten und Erfolge des Parlaments gibt es in der Online-Pressemappe zur Europawahl 2024.

Ressourcen gegen Desinformation: Das Europäische Parlament hat auf den folgenden Webseiten Informationen rund um das Thema Desinformation im Vorfeld der Europawahl gesammelt:

- Einmischung aus dem Ausland: Wie das Parlament die Bedrohung der EU-Demokratie bekämpft

- Wie wird sichergestellt, dass die Europawahl frei und fair abläuft?

- Videoserie: " Wie funktioniert Desinformation?"

Die Bundeswahlleiterin informiert auf ihrer Website und auf Instagram über Desinformation und die Europawahl insgesamt.

DFB wirbt bei Länderspielen für Europawahl: Der Deutsche Fußball-Bund wirbt bei den Freundschaftsspielen der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine am 3. Juni und gegen Griechenland am 7. Juni mit Bandenwerbung für die Europawahl. Diese war auch schon beim Pokal-Finale am 25. Mai im Berliner Olympiastadion zu sehen.

Lime beteiligt sich an Informationskampagne des Europäischen Parlaments: Der Fahrrad- und Rollervermieter bietet am Wahltag kostenlose Fahrten an, um den Weg zum Wahllokal zu erleichtern. Das Unternehmen wird zudem eine Social-Media-Kampagne mit Erfahrungsberichten von Erstwählerinnen und -wählern durchführen, In-App- und E-Mail-Benachrichtigungen an Nutzerinnen und Nutzer senden und Nachrichten an seinen Elektrorollern anbringen. Außerdem wird Lime vom 6. bis 9. Juni seine Farben auf die EU-Farben umstellen.

So funktioniert die Europawahl in Deutschland: Auf europawahl.eu finden Sie übersichtlich dargestellt, wie die Europawahl in Deutschand und in allen anderen EU-Staaten funktioniert. Dieser digitale Wahlflyer sammelt die wichtigsten Informationen zur Wahl in Deutschland. Auch die Bundeswahlleiterin hat auf ihrer Website Informationen für Wählende gesammelt. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Team der Bundeswahlleiterin am 16.05. haben wir außerdem praktische Fragen zur Europawahl wie den Wahlzettel und die Briefwahl erklärt sowie Fakten gegen mögliche Desinformationskapagnen präsentiert. Die Aufzeichnung der PK ist unter diesem Link verfügbar.

Ergebnisse am Wahltag: Die EU-weiten Ergebnisse der Europawahl werden ab dem 9. Juni auf dieser Webseite abrufbar sein. Die Daten werden am Wahlabend und in den folgenden Tagen laufend aktualisiert. Die Seite bietet weitere Tools wie einen Mehrheitsrechner, ein Vergleichstool und Widgets zum Einbetten in Webseiten.

So geht es nach der Europawahl weiter: Bildung der Fraktionen, konstituierende Plenartagung, Ausschusssitzungen, Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten der Europäischen Kommission, Anhörungen mit den designierten Kommissionsmitgliedern - die Online-Pressemappe des Europäischen Parlaments gibt einen Überblick darüber, wie es nach der Wahl weitergeht.

Hier finden Sie den Sitzungskalender für das Jahr 2024 (PDF), jenen für 2025 hier (PDF).

Einladung für Journalistinnen und Journalisten nach Straßburg: Die konstituierende Plenartagung des Europäischen Parlaments findet vom 16. bis 19. Juli in Straßbrug statt. Der Pressedienst des Parlaments kann einer begrenzten Anzahl hauptberuflich tätiger Journalistinnen und Journalisten die Reise- und Übernachtungskosten erstatten.

Anmeldung: presse-berlin@ep.europa.eu

Weitere Informationen

Pressemappe zur Europawahl

Europawahl-Website des Europäischen Parlaments

Statistischer Überblick der neunten Legislaturperiode

#Europawahl2024 - Übersicht der verfügbaren Materialien und Flyer

Social-Media-Kit zur Europawahl mit den EP-Social Media Accounts, den wichtigsten Terminen vor der Europawahl sowie die offiziellen Hashtags

Pressekontakt:

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Europäisches Parlament
Weitere Storys: Europäisches Parlament
  • 21.05.2024 – 14:56

    Jetzt Briefwahlunterlagen für die Europawahl beantragen

    Jetzt Briefwahlunterlagen für die Europawahl beantragen Am 9. Juni findet in Deutschland die Europawahl statt, bei der entschieden wird, welche 96 Abgeordneten ins Europäische Parlament einziehen dürfen. Wer an diesem Tag nicht ins Wahllokal gehen kann oder will, darf seine Stimme vorab per Briefwahl abgeben – ganz unkompliziert. Unterstützt wird die Briefwahl auch von den beiden größten deutschen Musikfestivals ...

  • 07.05.2024 – 11:52

    Wahl-O-Mat zur Europawahl geht online

    Wahl-O-Mat zur Europawahl geht online Interaktives Informationsangebot der Bundeszentrale für politischen Bildung seit 7. Mai 2024 online // Im Netz unter www.wahl-o-mat.de sowie als App „Schon den Wahl-O-Mat gespielt“, unter diesem Motto geht heute das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni 2024 online. In 38 Thesen können sich Wählerinnen ...