Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Neue szenische Lesung: Keine Zuflucht. Nirgends.

Neue szenische Lesung: Keine Zuflucht. Nirgends.
  • Bild-Infos
  • Download

Neue szenische Lesung: Keine Zuflucht. Nirgends. Wie Staaten mit Migration und Flucht umgehen, ist Thema der szenischen Lesung "Keine Zuflucht. Nirgends" aus der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne". Auf der Suche nach einem Hafen kreuzten 1938 Schiffe mit jüdischen Geflüchteten an Bord über Flüsse und Meere. 32 Staaten berieten in Evian über die Aufnahme der über 500.000 Verfolgten. Doch am Ende wollte kein Land den Menschen Zuflucht gewähren. Premiere der Lesung ist am 25. April 2019 um 19:30 Uhr im Theater am Leibnizplatz in Bremen.

Nach dem "Anschluss" Österreichs im März 1938 nahm die Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich immer mehr zu. Für viele war der einzige Ausweg die Flucht. Doch wohin? US-Präsident Franklin D. Roosevelt lud zu einer internationalen Konferenz ein, die im Juli 1938 in Evian am Genfer See stattfand. Es wurde debattiert, diniert und um Einwanderungsquoten gefeilscht. Am Ende erklärte sich kein Staat bereit, seine Grenzen für die Verfolgten zu öffnen. Durch die Novemberpogrome 1938 verschärfte sich die Lage dramatisch.

Die Irrfahrt der St. Louis

Im Mai 1939 legte die St. Louis in Hamburg mit 937 Kindern, Frauen und Männern an Bord Richtung Kuba ab. Den Hafen von Havanna in Sichtweite wurde der St. Louis die Einfahrt verweigert. Auch die USA und Kanada lehnten die Aufnahme an. Nach tagelangen Verhandlungen musste das Schiff beidrehen und zurück nach Europa fahren. Am 17. Juni 1939 durfte die St. Louis in Antwerpen anlegen. Die Passagiere wurden auf Großbritannien, Belgien, Frankreich und die Niederlande verteilt. Viele von ihnen gerieten nach der Besetzung durch die deutschen Truppen in die nationalsozialistische Vernichtungsmaschinerie, wurden deportiert und in Konzentrationslagern ermordet.

Im neuen Projekt von "Aus den Akten auf die Bühne" wird am Beispiel der Konferenz von Evian und der Fahrt der St. Louis der Umgang der Staaten mit Migration und Flucht verhandelt. Zeugnisse der Fahrt und der Schicksale der Geflüchteten werden in der szenischen Lesung zum Sprechen gebracht. Die Veranstaltung verbindet die Geschichte mit der Gegenwart, um zu der Einsicht beizutragen, die der schwedische Schriftsteller und Journalist Göran Rosenberg, Sohn zweier jüdischer Holocaustüberlebender, im Berliner Tagespiegel 2015 eingefordert hatte: "Während die Europäer geradewegs gen Evian schlafwandeln, sollen sie wenigstens wissen, dass sie es tun. Und eine vereinte Anstrengung zum Aufwachen unternehmen." Die Aufführungen werden als Livestream im Internet übertragen.

Zeitzeugen-Gespräch am 29. April in Bremen

Zur Premiere der Lesung kommt einer der letzten Zeitzeugen der St. Louis, Professor Clark Blatteis, nach Bremen. Er war sieben Jahre alt, als seine Familie versuchte, aus Deutschland zu fliehen. Nachdem das Schiff nach Europa zurückgekehrt war, fand Familie Blatteis in Belgien Zuflucht. Nach der deutschen Invasion glückte ihnen über Frankreich und Spanien die Flucht nach Marokko. 1948/49 flohen sie schließlich in die USA. Professor Blatteis lehrte bis zu seinem Ruhestand am College of Medicine der University of Tennessee.

Von der langen Fluchtgeschichte seiner Familie berichtet Professor Clark Blatteis bei einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das Rektorat der Universität Bremen am Montag, 29. April 2019, 18 Uhr (GW2, Raum B 3009) einlädt. Den Abend moderiert Peter Lüchinger von der bremer shakespeare company.

Audiowalk zu Fluchtversuchen einer Familie

Vor den Schulferien wird es noch eine weitere Premiere geben: Ein Audiowalk macht die Geschichte der Familie Rosenberg aus Bassum und Bremen erlebbar und erzählt die Fluchtversuche einer jüdischen Familie im "Schicksalsjahr" 1938.

Das Projekt "Keine Zuflucht. Nirgends" ist Preisträger im Wettbewerb "Theater Macht Geschichte" (2018) der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und des Theaters der Jungen Welt Leipzig.

Preisgekröntes Projekt

Aus den Akten auf die Bühne ist ein geschichtswissenschaftliches Theaterprojekt der Universität Bremen unter der Leitung von Dr. Eva Schöck-Quinteros und der bremer shakespeare company (bsc). Das Konzept: Studierende der Geschichtswissenschaft recherchieren historische Quellen, Peter Lüchinger von der bsc übernimmt die Textbearbeitung für die szenische Lesung und die Schauspielerinnen und Schauspieler bringen sie auf der Bühne zum Sprechen.Das Projekt "Aus den Akten auf die Bühne" wird unterstützt vom Staatsarchiv Bremen, dem Verein Alumni der Universität Bremen, von der Manfred- und Ursula Fluß-Stiftung, sowie der Stiftung "Die Schwelle".

Termine

- Donnerstag, 25. April 2019
- Sonntag, 28. April 2019
- Samstag, 18. Mai 2019
- Dienstag, 28. Mai 2019
- Dienstag, 4. Juni 2019
- Mittwoch, 26. Juni 2019

Jeweils 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz

Weitere Informationen

-  www.sprechende-akten.uni-bremen.de
   https://de-de.facebook.com/sprechende.akten/ 
-  https://de-de.facebook.com/sprechende.akten/
-  www.shakespeare-company.com/aus-den-akten-auf-die-buehne/
-  www.uni-bremen.de

Hinweis für die Redaktionen:

Professor Clark Blatteis kann für Interviews angefragt werden. Kontakt über Dr. Eva Schöck-Quinteros.

Fragen beantwortet

Dr. Eva Schöck-Quinteros

Universität Bremen

Institut für Geschichtswissenschaft

Fachbereich Sozialwissenschaften

Telefon: +49 421 218-67251

E-Mail: esq@uni-bremen.de

Universität Bremen
Pressestelle
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die
Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten
auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für
die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist
das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden
europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit
außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region. Aus dieser
Zusammenarbeit entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und
Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark
rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender
Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
Weitere Storys: Universität Bremen
Weitere Storys: Universität Bremen