-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Vorträge der Mercator-Professur verschoben: Antje Boetius kommt erst im Herbst 2021
Mercator-Professur: Antje Boetius kommt erst im Herbst 2021 Die beiden Vorträge von Prof. Antje Boetius werden auf Herbst 2021 verschoben. Die preisgekrönte Tiefseeforscherin und Verfechterin für mehr Klimaschutz ist die aktuelle Mercator-Professorin der Universität Duisburg-Essen (UDE). Auf dieses Highlight hatten sich schon viele gefreut: Prof. Antje Boetius, ...
mehrStreit um Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe: Abwärtssog stoppen
Streit um Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe Abwärtssog stoppen Mit dem ersten Branchenmindestlohn in Deutschland war das Bauhauptgewerbe vor rund 25 Jahren Vorreiter. Lohndumping sollte so verhindert werden. Da die Branche über 75 Prozent Fachkräfte beschäftigt, einigten sich ...
mehrSweet home wird smart - Neu an der UDE: Franziska Muckel
mehrRadikalisierung junger Menschen: Gefährliche Spirale
Radikalisierung junger Menschen Gefährliche Spirale Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Diese Fragen untersucht in den kommenden vier Jahren ein Verbundprojekt* unter Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es wird mit 2,5 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert, 1 Million ...
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 9. bis 13. November
mehr
Maschinelle Entscheidungsassistenz für Hafenterminals
Maschinelle Entscheidungsassistenz für Hafenterminals Mehr Gewissheit für Prognosen Abwarten oder handeln? Mit dieser Entscheidung sind Disponenten, die im dynamischen Umfeld von Hafenterminals Abläufe organisieren müssen, ständig konfrontiert. Wie maschinelles Lernen ihnen helfen kann, haben das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Duisburger Hafen AG untersucht. Der ...
mehrKORREKTUR! Neues Bild - Japan und EU
mehrJapan und EU - Virtuelle Konferenz des IN-EAST
mehr
Was ist an der Uni los? - Termine vom 3. bis 7. November
mehrDigitalisierung an Berufskollegs im Ruhrgebiet: Crashkurs durch Corona
Digitalisierung an Berufskollegs im Ruhrgebiet: Crashkurs durch Corona Corona hat den Lehrkräften und Schülern an Berufskollegs einen „Crashkurs“ in Sachen Digitalisierung beschert. Mit dem Homeschooling während des Lockdowns wurde der Einsatz digitaler Medien deutlich beschleunigt, der Unterricht inhaltlich und mediendidaktisch stark verändert – und auch ...
mehrProf. Horst Bossong verstorben: Ein unermüdlicher Mensch
mehr
IAQ zu den komplexen Regelungen beim Elterngeld Plus: Rechenaufgaben für junge Eltern
IAQ zu den komplexen Regelungen beim Elterngeld Plus Rechenaufgaben für junge Eltern Das vor fünf Jahren eingeführte Elterngeld Plus soll Familien helfen, Beruf und Kinderbetreuung leichter zu kombinieren. Immer mehr Mütter und Väter nehmen die Leistung seitdem in Anspruch ...
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 26. bis 30. Oktober
mehrStaub erforschen - Heisenberg-Fellows in Physik und Mathematik
mehrUnterstützung für benachteiligte Kinder: Universität macht Ferien
mehrInfoveranstaltungen für Studieninteressierte
UDE informiert via Zoom Studiengänge stellen sich vor Maschinenbau, Informatik, Psychologie oder doch lieber Lehrer werden? Die Studienberatung der Universität Duisburg-Essen (UDE) informiert wieder zu verschiedenen Studiengängen. Bis Dezember gibt es 12 Zoom-Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten. Den Auftakt machen die Ingenieurwissenschaften (26.10.) sowie die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge ...
mehr17. Duisburger KWK-Symposium: Strom, Wärme, Klimaschutz
17. Duisburger KWK-Symposium Strom, Wärme, Klimaschutz Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als umweltfreundliche Technik, denn mit ihr kann man gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Um ihre Rolle bei der Energiewende, um technische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen geht es am 22. und 23. Oktober. Dann laden der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der KWK-Bundesverband (B.KWK) ...
mehr
Neue Technik verbessert Smart Contracts: Damit es Hacker schwer haben
Neue Technik verbessert Smart Contracts Damit es Hacker schwer haben Smart Contracts haben Ethereum zur weltweit zweitgrößten Kryptowährung gemacht. Doch in jüngster Zeit kam es zu mehreren kriminellen Vorfällen, bei denen Fehler in den programmierten Verträgen ausgenutzt ...
mehr2,3 Mio. Euro für Batterie-Projekt von UDE und Evonik: Besseres Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
mehrWachstumsprozess skalierbar: Flexible Leuchtelemente in 2D
mehr4 Mio. Euro für internationales Doktorandennetzwerk: Optische Chips realisieren
mehrG.-D.-Baedeker-Preis 2020: PD Dr. Adalbert Krawczyk ausgezeichnet
mehrNRW-Ministerium fördert Hafenforschungslabor
mehr
UDE-Projekt mit RAG-Stiftung: Atome und Tablets im Chemieunterricht
UDE-Projekt mit RAG-Stiftung Atome und Tablets im Chemieunterricht Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig digitales Lernen ist. In einem von der RAG-Stiftung geförderten Projekt erarbeiten nun Chemiedidaktiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) passende Lehr- und Lerninhalte für die 8. Klasse dazu. Gemeinsam mit Lehrkräften von zehn ...
mehrBMBF-Projekt CYWARN startet: Sicherheitslücken erkennen und schließen
BMBF-Projekt CYWARN startet Sicherheitslücken erkennen und schließen Der Bundestag, Krankenhäuser, aber auch Unis: Sie alle wurden schon Opfer von Hackern. Denn mit zunehmender Digitalisierung steigt die Gefahr von Cyberangriffen. Wie ist die Lage aktuell? Wie lassen sich ...
mehrUte Klammer erneut in den Sozialbeirat berufen
mehrProgrammierte medizinische Analyse - Neu an der UDE/am UK Essen: Folker Meyer
mehrKORREKTUR: Digitaler Chemieunterricht: Atome und Tablet
Liebe Redaktionen, uns ist ein Fehler unterlaufen. Bitte verwenden Sie diese Version der Pressemeldung NICHT. Eine aktuelle Fassung senden wir Ihnen in der nächsten Woche zu. Besten Dank! Digitaler Chemieunterricht Atome und Tablet Spätestens seit diesem Jahr ist klar, wie wichtig digitales Lernen ist. Doch die Ausstattung mit Tablet oder Notebook ist das eine, nun müssen passende Inhalte her. Chemiedidaktiker der ...
mehrDFG bewilligt transregionale Forschungsgruppe: Online-Süchte
DFG bewilligt transregionale Forschungsgruppe Online-Süchte Was haben Computerspiele, Shoppen, Pornos und die Sozialen Medien gemeinsam? Suchtpotential – und das zunehmend online. Was dabei in den Köpfen der Nutzer vor sich geht und wie sich ihr Verhalten möglicherweise ändern lässt, untersucht Prof. Matthias Brand von der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ...
mehr