DAK-Gesundheit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
MV: Schülerin aus Sanitz gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb
„Bunt statt blau“: Unter diesem Motto schufen in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.100 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das sogenannte Komasaufen. Das beste Plakat aus MV kommt von der 18-jährigen Lena Kunitz aus Sanitz. Jetzt wurden in Schwerin die ...
Ein DokumentmehrTermin-Erinneung: DAK-Gesundheit: Einladung zur Siegerehrung "bunt statt blau" mit Fototermin am 12. Oktober 2020, 15.00 Uhr
Mecklenburg-Vorpommerns Landessieger 2020 der Präventionskampagne „bunt statt blau“ gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen stehen fest. Die Sozialministerin Stefanie Drese und Sabine Hansen, Landeschefin der DAK-Gesundheit, ehren ...
Ein DokumentmehrEinladung zur Siegerehrung "bunt statt blau" mit Fototermin am 12. Oktober 2020, 10:30 Uhr
Ein DokumentmehrDAK-Gesundheit: Einladung zur Siegerehrung "bunt statt blau" mit Fototermin am 12. Oktober 2020, 15.00 Uhr
Mecklenburg-Vorpommerns Landessieger 2020 der Präventionskampagne „bunt statt blau“ gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen stehen fest. Die Sozialministerin Stefanie Drese und Sabine Hansen, Landeschefin der DAK-Gesundheit, ehren ...
Ein Dokumentmehr- 2
MV: Landtagspräsidentin Hesse startet DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr
Neues Frühwarnsystem bei Mediensucht und Depression
Die DAK-Gesundheit verbessert die Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche und installiert ein neues Frühwarnsystem vor Mediensucht und Depression. In fünf Bundesländern startet die Krankenkasse ab 1. Oktober mit einem entsprechenden Vorsorgepaket. Erstmals ...
Ein DokumentmehrIn NRW startet neues Frühwarnsystem bei Mediensucht und Depression
2 DokumentemehrMediensucht: Neues Frühwarnsystem für Jugendliche in Sachsen
2 Dokumentemehr
Neues Frühwarnsystem bei Mediensucht und Depression in Thüringen
Ein DokumentmehrCovid-19: Zwei Drittel in NRW haben Angst vor Langzeitschäden
In Nordrhein-Westfalen haben zwei Drittel der Menschen die Befürchtung, dass Covid-19-Erkrankungen Langzeitschäden verursachen können. Derzeit fühlen sich 87 Prozent an Rhein und Ruhr allerdings gesundheitlich gut (61 Prozent) oder sehr gut (26 Prozent). Im ...
2 DokumentemehrMehr jugendliche Komasäufer in Sachsen-Anhalt
Ein Dokumentmehr
Krankenstand im Saarland trotz Corona kaum gestiegen
Trotz Corona-Pandemie ist der Krankenstand im Saarland im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Lesen Sie mehr im aktuellen DAK-Gesundheitsreport 2020 für das Saarland. Freundliche Grüße Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit für das Saarland Krankenstand im Saarland trotz Corona kaum gestiegen ...
3 DokumentemehrEinladung zur PK am 1. Oktober: In NRW startet neues Frühwarnsystem bei Mediensucht und Depression
Am 1. Oktober 2020 stellen wir im Rahmen einer Pressekonferenz unser neues Frühwarnsystem hinsichtlich Mediensucht und Depression bei Kindern und Jugendlichen ...
Ein DokumentmehrThüringen: Sinkender Krankenstand trotz Corona-Pandemie
Trotz Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Thüringen im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte gesunken. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport 2020 für Thüringen. Lesen Sie mehr in unserer Pressemitteilung. Freundliche Grüße Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit in Thüringen Thüringen: Sinkender Krankenstand trotz ...
3 Dokumentemehr- 2
Sozialministerin Bachmann startet DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" im Saarland
Ein Dokumentmehr Rasanter Anstieg bei psychischen Erkrankungen
Psychisch bedingte Krankschreibungen erreichten im Jahr 2019 mit rund 260 Fehltagen pro 100 Versicherte einen Höchststand. Seit dem Jahr 2000 gab es in dieser Krankheitsgruppe einen Anstieg um 137 Prozent. Der neue Psychoreport der DAK-Gesundheit zeigt, wie stark ...
2 DokumentemehrMinisterpräsident Woidke übernimmt Schirmherrschaft für neuen DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr
DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" startet in Berlin
Ein DokumentmehrDAK-AMNOG-Report 2020: Preise für neue Medikamente erreichen Höchststand
Die Kosten für neu zugelassene Arzneimittel erreichen einen neuen Höchststand. Seit 2010 haben sich die Preise neuer Arzneimittel in Deutschland fast vervierfacht. Die durchschnittlichen Kosten für neu ...
Ein DokumentmehrSchleswig-Holstein: Minister Garg startet Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein DokumentmehrKrankenstand in Sachsen trotz Corona kaum gestiegen
Der Krankenstand in Sachsen ist trotz Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 nur leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Fehlzeiten nur im April und Juni deutlich über dem jeweiligen Wert von 2019. Entgegen vieler Erwartungen ist ein nachhaltiger ...
3 DokumentemehrKrankenstand in Bremen bei Corona-Pandemie gegen Bundestrend stark gestiegen
Nach einer aktuellen Auswertung ist der Krankenstand in Bremen bei Beginn der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr gegen den Bundestrend deutlich um 0,6 Prozentpunkte gestiegen. Mit 4,3 ...
2 DokumentemehrCorona: In Bayern mehr Krankschreibungen wegen Psyche und Atemwegsbeschwerden
Trotz Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Bayern im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Mit 3,8 Prozent liegt er erneut deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (4,2 Prozent). ...
3 Dokumentemehr
MV: 25 Prozent mehr Komasäufer bei jungen Schülerinnen
Ein DokumentmehrErstes Halbjahr 2020: Corona-Pandemie ließ Krankenstand in Rheinland-Pfalz nicht steigen
Nach einer aktuellen Auswertung ist der Krankenstand in Rheinland-Pfalz trotz Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nicht gestiegen. Mit 4,5 Prozent liegt er allerdings über dem ...
2 DokumentemehrEinladung: Virtuelle Podiumsdiskussion zum DAK-AMNOG-Report 2020 am 10. September
Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungs-Gesetz (AMNOG) hat sich in den letzten zehn Jahren als lernendes System bewährt. ...
Ein Dokumentmehr- 2
Gesundheitsministerin Nonnemacher eröffnet DAK-Ausstellung "bunt statt blau" gegen Komasaufen
Ein Dokumentmehr Regionales Modellprojekt: Die ersten Pflegebedürftigen werden betreut
Das erste Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) startet planmäßig in die zweite Phase und nimmt seine Arbeit auf: In dem gemeinsamen Projekt von DAK-Gesundheit, der Universität Osnabrück und Gesundheitsregion ...
2 DokumentemehrRegionales Modellprojekt: Ministerin Reimann beim Start des Case Managements
Ein Dokumentmehr