Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (1117) Brand in einer Unterkunft für Asylbewerber in Erlangen

Erlangen (ots)

Am heutigen Donnerstagnachmittag (28.09.2023) brach in einer Asylbewerberunterkunft im Stadtteil Schallershof ein Brand aus. Eine Person erlitt leichte Verletzungen.

Gegen 14:25 Uhr meldeten Zeugen ein Feuer in einer Unterkunft für Asylbewerber in der Schallershofstraße. Hier befinden sich insgesamt 21 Wohncontainer, die räumlich sehr nahe zusammenstehen.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei stand einer der Container in Vollbrand. Die Kräfte der Feuerwehr begannen umgehend mit der Löschung des Feuers. Es konnte jedoch nicht verhindert werden, dass sich die Flammen auch auf die übrigen 20 Container ausbreiteten.

Entgegen erster Erkenntnisse war der in Brand geratene Container nicht von fünf Personen, sondern lediglich von zwei Männern bewohnt worden. Die übrigen 3 Bewohner verteilen sich auf weitere drei Container (jeweils ein Bewohner pro Wohneinheit). Die verbleibenden Container waren nicht bewohnt.

In dem Container, im dem das Feuer ausgebrochen war, wohnten zwei Männer, von denen einer mit leichten Verletzungen in Form einer Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht wurde. Der zweite Mann (39) steht nach derzeitigem Ermittlungsstand im Verdacht, dass Feuer verursacht zu haben. Ob dies vorsätzlich oder fahrlässig geschah, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Beamte nahmen den 39-Jährigen fest und brachten ihn zur weiteren Sachbearbeitung zur Kriminalpolizei Erlangen.

Hier werden die weiteren Ermittlungen zur finalen Brandursache geführt. Das Containerdorf ist nicht mehr bewohnbar, der entstandene Sachschaden wird auf eine Summe im niedrigen bzw. mittleren sechsstelligen Bereich geschätzt.

Erstellt durch: Janine Mendel

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 28.09.2023 – 12:34

    POL-MFR: (1116) Versammlungs- und Veranstaltungsgeschehen am Sonntag - Verkehrslagemeldung

    Nürnberg / Nürnberger Land / Fürth (ots) - Am kommenden Sonntag (01.10.2023) finden mehrere sich fortbewegende Versammlungen im Großraum Nürnberg sowie der Fränkische Erntedankfestzug 2023 in Fürth statt. Verkehrsteilnehmer müssen mit Beeinträchtigungen rechnen. Radsternfahrt Im Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr finden mehrere sich fortbewegende ...

  • 05.09.2023 – 16:00

    POL-MFR: (1028) Auseinandersetzung in Ansbach - Tatverdächtiger festgenommen

    Ansbach (ots) - In der Nacht zum Samstag (02.09.2023) ereignete sich in der Ansbacher Innenstadt eine Auseinandersetzung, bei der sich mehrere Männer Verletzungen zuzogen. Die Polizei nahm einen 41-jährigen Tatverdächtigen fest. Gegen 02:30 Uhr kamen Beamte der Polizeiinspektion Ansbach während ihrer Streifenfahrt zu einer Schlägerei zwischen mehreren Männern in ...

  • 05.09.2023 – 15:16

    POL-MFR: (1027) Blockadeaktion am Rathenauplatz aufgelöst

    Nürnberg (ots) - Am Dienstagvormittag (05.09.2023) blockierten Klimaaktivisten eine Fahrbahn am Rathenauplatz. Die Polizei löste die nicht angezeigte Versammlung auf. Kurz nach 11:00 Uhr betraten mehrere Personen die östliche Fahrbahn des Rathenauplatzes und blockierten den Fahrzeugverkehr in stadtauswärtiger Fahrtrichtung. Acht Personen klebten sich an der Fahrbahnoberfläche fest. Einsatzkräfte der Polizei sperrten ...