Topthema: Landtagswahlen Saarland

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Lauterbach zum Modellprojekt im Saarland: "Wir brauchen keine Lockerungen, wir brauchen eine Verschärfung"
Berlin (ots) - Der SPD-Politiker Karl Lauterbach befürchtet durch das Modellprojekt im Saarland eine Verschärfung der Corona-Lage in Deutschland. "Man kann das drehen und wenden wie man will, bei den Modellprojekten geht es um zusätzliche Lockerungen (...) und genau das brauchen wir ja derzeit nicht, wir brauchen ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Start-up-Szene wird grüner / DBU: Nachhaltige Digitalisierung als Schlüssel zur Lösung von Umweltproblemen
Berlin (ots) - Die Start-up-Szene in Deutschland wird zunehmend grüner: Der Anteil der Green Start-ups an allen deutschen Start-ups ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich auf fast 30 Prozent angestiegen. Das ergibt eine aktuelle Studie des Borderstep Instituts und des Bundesverbands Deutsche Start-ups (beide ...
mehrAutokreditatlas: Münchner*innen leihen die höchsten Summen
mehrphoenix runde: Laschet oder Söder - Wer führt die Union aus der Krise? - Mittwoch, 24. März 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Für die Union sieht es zur Zeit düster aus - und das im Superwahljahr. Die sogenannte Maskenaffäre, die schleppende Impfkampagne und die schlechten Ergebnisse bei den jüngsten Landtagswahlen setzen die CDU/CSU-Führung massiv unter Druck. Aktuellen Umfragen zufolge verliert die Union deutlich an ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bodo Ramelow (Linke) will Schulen offen halten
Berlin (ots) - Vor dem heutigen Treffen zwischen Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zeigt sich Thüringens Landeschef Bodo Ramelow (Die Linke) irritiert über Äußerungen des Kanzleramtes zu Schulschließungen und fordert mehr Schnelltests für Schulen. "Die 200er Inzidenz ist bei uns immer noch die Messlatte", sagte Bodo Ramelow am Montag im ARD-Mittagsmagazin. ...
mehr
Corona - FDP-Außenpolitiker Michael Link: Bundesregierung hat in den Grenzregionen viel Porzellan zerschlagen / Deutsch-französisches Verhältnis belastet
Berlin (ots) - Der FDP-Außenpolitiker Michael Link fürchtet Verwerfungen im Verhältnis Deutschlands zu seinen Nachbarn wegen der beschlossenen Maßnahmen an den Grenzen. Link, europapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, sagte der "Heilbronner Stimme" (Samstag): "Die Bundesregierung hat in den ...
mehrDeutlicher Rückgang der Firmeninsolvenzen im Corona-Krisenjahr 2020 / 16.500 zusätzliche Insolvenzen möglich
Hamburg (ots) - Im Jahr 2020 haben in Deutschland 15.865 Unternehmen eine Insolvenz angemeldet. Damit verringerten sich die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,5 Prozent (2019: 19.005 Firmeninsolvenzen). Hauptursache für die geringe Zahl an Insolvenzen ist die Aussetzung der ...
mehrFord stellt Fahrzeuge für Impffahrten zur Verfügung
mehrPyrum Innovations AG wird Partner am "Zukunftscampus Wasserstoff"
mehrVerbraucher*innen aus Bremen zahlen die höchsten Kontoführungsgebühren
mehrEvangelische Kirche im Rheinland (EKiR)
Thorsten Latzel: "Ich bin immer ein Grenzgänger gewesen" / Drei Fragen an den designierten Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
mehr
"maischberger. die woche" / am Mittwoch, 17. März 2021, um 22:50 Uhr
mehrDeutsche Umwelthilfe startet zweite Stufe der Mitmachaktion Pop-up-Radwege Jetzt!: Bürgerinnen können online Umwidmung konkreter Straßen beantragen
Berlin (ots) - - DUH erhielt bereits über 6.000 Vorschläge für Städte, in denen sie Pop-up-Radwege, Fahrradstraßen und Tempo 30 beantragen soll - Seit Ende Januar hat die DUH formale Anträge an 244 Städte und Gemeinden gestellt - Bürgerinnen und Bürger können nun direkt unter ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Linke nach den Landtagswahlen
Halle/MZ (ots) - Sollte sich dieser Trend fortsetzen, hätten die Grünen nach der Bundestagswahl am 26. September wohl zwei Möglichkeiten: Schwarz-Grün oder Grün-Rot-Gelb. Dass sie sich in so einer Lage für eine dritte Option - sprich: eine Linkskoalition - entscheiden könnten, scheint nahezu ausgeschlossen. Für die nächste Landtagswahl in Sachsen-Anhalt muss das alles nichts bedeuten. Hier ist die Linke viel ...
mehrMinisterpräsidentin Dreyer warnt vor Überschätzung von Landtagswahlergebnissen
Bonn (ots) - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat nach ihrem Erfolg bei der Landtagswahl im phoenix-Interview davor gewarnt, das Ergebnis mit Blick auf die Bundestagswahl zu überschätzen. "Landtagswahlen haben ihre eigene Dynamik", so Dreyer. "Was wichtig ist: Sie können motivierend sein, wenn sie so ausgehen wie in Rheinland-Pfalz und das ...
mehrphoenix runde: Klatsche für die CDU - Werden die Karten neu gemischt? - 16. März 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Herbe Verluste für die CDU bei den Landtagswahlen. Eine mögliche Ursache: das Corona-Krisenmanagement und die Maskenaffäre. Der neue CDU-Parteivorsitzende Laschet startet mit deutlichen Niederlagen ins Superwahljahr. Der bayerische CSU-Vorsitzende Söder sieht einen "schweren Schlag ins Herz der ...
mehrNach den Landtagswahlen: "Was nun, Herr Laschet?" im ZDF
mehr
Sichere Landtagswahl-Berichterstattung durch innovative Corona-Teststrategie / Coronavirus Diagnostikfahrzeuge helfen Journalisten bei der Berichterstattung der Landtagswahlen 2021 in Rheinland-Pfalz
mehrLinken-Vorsitzende Hennig-Wellsow bekräftigt Ziel eines "progressiven Bündnisses" im Bund
Bonn (ots) - Die Parteivorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, sieht trotz des schwachen Abschneidens ihrer Partei positive Signale aus den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Es gebe endlich eine tatsächliche Option, die CDU aus der Bundesregierung abzuwählen: "Dass die CDU sich selbst zerstört, spielt uns ja auch in die Hände", so ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Grünen-Bundesgeschäftsführer Kellner: Union hat kein Dauerabo aufs Kanzleramt
Berlin (ots) - Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sehen sich die Grünen im Aufwind. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner bezeichnete die Ergebnisse am Montag im Inforadio vom rbb als "fantastische Vorlage für das Bundestagswahlkampfjahr". Wenn eine Botschaft davon ausgehe, "dann die: Alles ist möglich. Wir haben in ...
mehrFDP-Generalsekretär Wissing vermeidet Bekenntnis zu Ampel-Bündnis auf Bundesebene
Bonn (ots) - FDP-Generalsekretär Volker Wissing hat nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz offen gelassen, ob eine Ampelkoalition wie in Rheinland-Pfalz auch im Bund möglich wäre. "Deutschland braucht eine neue Regierung, so kann es nicht weitergehen. Die Parteien der politischen Mitte müssen miteinander gesprächsfähig sein. Wir dürfen ...
mehrCDU-Generalsekretär Ziemiak stellt Ergebnisse der Landtagswahl hinter Bekämpfung der Corona-Pandemie
Bonn (ots) - CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat im phoenix-Interview die Wahlniederlagen der CDU-Kandidaten bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hinter die Bekämpfung der Corona-Pandemie gestellt. "Gestern war ein überhaupt nicht guter Tag für die Union", so Ziemiak. Jetzt sei es ...
mehrBritta Haßelmann sieht in Landtagswahlen deutlichen Wunsch der Bevölkerung nach einem Kurswechsel
Bonn/Berlin (ots) - Die parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Britta Haßelmann, sieht in dem Wahlausgang in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg einen klaren Wunsch der Bevölkerung nach einem neuen politischen Kurs. "Viele Menschen wollen nicht nur, dass Politik so fortgeschrieben ...
mehr
Union bangt ums Kanzleramt¶
Bielefeld (ots) - Landtagswahlen¶ Union bangt ums Kanzleramt¶ Jörg Rinne¶ Es sind schon zwei ordentliche Paukenschläge, die dem neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet nach den Südwest-Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in den Ohren klingen. Zum Auftakt des Superwahljahres 2021, an dessen Ende die Deutschen erstmals seit 2005 wieder einen neuen Bundeskanzler bestimmen müssen, stecken die Christdemokraten in einer ernsthaften Krise. Und die ist nicht ...
mehrAmpeln blinken hell auf / Malu Dreyer und Winfried Kretschmann holten für ihre Parteien den Sieg. Die Verluste der CDU sind ein denkbar schlechter Einstieg in das Superwahljahr. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Der Südwesten erlebte gestern die ersten Landtagswahlen unter verschärften Pandemie-Sonderbedingungen, mit Maske, Abstand und verbreiteter Briefwahl. Und das auch noch als Auftakt für weitere Urnengänge im Superwahljahr. Entsprechend aufmerksam werden die Ergebnisse von Stuttgart und Mainz im ...
mehrDas Erste, Montag, 15. März 2021, 5.30 - 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin
Köln (ots) - 7.10 Uhr, Volker Wissing, FDP, Thema: Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 7.35 Uhr, Saskia Esken, SPD, Bundesvorsitzende, Thema: Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 8.05 Uhr, Paul Ziemiak, CDU-Generalsekretär. Thema: Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 8.35 Uhr, ...
mehrKölnische Rundschau Kommentar zu den Landtagswahlen
Köln (ots) - Die CDU muss zittern Sandro Schmidt zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Lange Gesichter bei der CDU, weiter zulegende Grüne, ein zwiespältiges Ergebnis für die SPD, eine leicht gestärkte FDP, die schwächelnde AfD, chancenlose Linke: Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bilden den Auftakt zu einem furiosen Wahljahr. Die jüngste Maskenaffäre hat der ...
mehrMZ zu Landtagswahlen
Halle (ots) - Diese Landtagswahlen sind ein Denkzettel der Wähler an die CDU. Es wird Zeit, dass die Partei aufwacht und sich die Bedeutung dieses Superwahljahrs vergegenwärtigt. Die Sozialdemokraten haben schon einen Kanzlerkandidaten und ein Wahlprogramm, und die Grünen stellen in dieser Woche ein Wahlprogramm vor. Bei der Union hingegen ist nur sicher, dass ein Garant für Mehrheiten, Kanzlerin Angela Merkel, nicht noch einmal antreten wird. Die Wahlen in ...
mehrFrankfurter Rundschau: Pressestimme zu den Landtagswahlen
Frankfurt am Main (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ausgang der Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Schon vor der Wahl hat die sich abzeichnende Stabilisierung der FDP für die gedankliche Wieder-Inbetriebnahme eines beliebten Spkulationsobjekts geführt: der Ampel. Das könnte mit Blick auf den Bund nun wirklich interessant werden: die Freie Demokratische Partei als Ermöglicherin einer ...
mehr