Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Storys zum Thema Zusatzbeitrag
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
mkk - meine krankenkasse: neuer Beitragssatz
Mkk – meine krankenkasse passt Beitrag an Lange waren die Finanzen in der gesetzlichen Krankenversicherung halbwegs stabil. Nun steigt der Kostendruck, viele Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge. Auch die mkk – meine krankenkasse hebt den Zusatzbeitrag an. Berlin, 22. Juli 2024 - Zum 1. August wird die mkk – meine krankenkasse ihren Zusatzbeitrag um 0,7 auf 2,5 Prozentpunkte anheben. Er wird in der Regel zur ...
mehrVerbände warnen vor massivem Anstieg des Zusatzbeitrages in der GKV / Gemeinsame Pressemitteilung von vbw und BKK Landesverband Bayern
München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der BKK Landesverband Bayern warnen gemeinsam vor einem massiven Anstieg des Zusatzbeitrages der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2025. Nach Schätzungen der Betriebskrankenkassen droht dieser GKV-weit auf 2,2 bis 2,4 ...
mehrBeitragssatzspirale in der Krankenversicherung stoppen / Verwaltungsrat der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern kritisiert einseitige Belastung der Versicherten und Arbeitgeber
München (ots) - Die enormen Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen werden durch immer höhere Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgefangen. Ein "Weiter so" darf es nicht geben, stellte deshalb der Verwaltungsrat des BKK Landesverbandes Bayern auf einer Klausurtagung fest. Das ...
mehrHautkrebs-Screening: Stiefkind der Früherkennung?
Bremen (ots) - - Zahl der Hautkrebserkrankten deutlich gestiegen - Gefahr durch Sonnenbrand häufig unterschätzt - Hautkrebs-Screening zu wenig in Anspruch genommen Im Jahr 2023 waren 16,4 Prozent mehr Versicherte wegen Hautkrebs in Behandlung als noch vor zehn Jahren. Das ergab die Auswertung der ambulanten Abrechnungsdaten von rund 915.000 Versicherten der hkk Krankenkasse. Anteil an Hautkrebserkrankten ist gestiegen ...
mehrDAK-Gesundheit veröffentlicht Geschäftsbericht 2023
Die DAK-Gesundheit hat ihren aktuellen Geschäftsbericht vorgelegt. Unter dem Motto „Service, Leistung und Qualität“ veröffentlicht die Krankenkasse ihren Jahresabschluss 2023. Die drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung mit 5,5 Millionen Versicherten hat ...
2 Dokumentemehr
Gesetzliche vs. private Krankenversicherung - Experte verrät, was sich 2024 wirklich lohnt
mehrKosten für patentgeschützte Arzneimittel steigen rasant / BKK Landesverband Bayern warnt vor den Folgen vertraulicher Erstattungsbeträge
München (ots) - Die Ausgaben für Arzneimittel sind weiter auf Wachstumskurs: Der Bruttoumsatz mit Arzneimitteln je Versicherten in Bayern lag 2023 bei 756 Euro, im Jahr zuvor waren es 711 Euro - eine Steigerung um knapp 6,4 Prozent. Bei den Ausgaben stechen besonders die patentgeschützten Fertigarzneimittel ...
mehrSind Männer wirklich Vorsorgemuffel?
Bremen (ots) - Nahezu allen Männern sind die Prostatakrebs- (95 %), die Darmkrebs- (94 %) und die Hautkrebs-Früherkennung (93 %) zumindest dem Namen nach bekannt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage unter 1.007 Männern ab 35 Jahren im Auftrag der hkk Krankenkasse. Etwas weniger bekannt ist bei Männern der Check-up 35 (63 %). Dieser dient insbesondere der Früherkennung von Herz-Kreislauf- und ...
mehrGesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren
Bochum (ots) - Versicherte und Arbeitgebende nicht noch mehr belasten Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der aktuellen Bundesregierung massiv erhöht. Darüber hinaus wurden alle gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, große Teile ihrer vorhandenen Finanzreserven abzubauen, um so zur Finanzierung des Gesamtsystems der Gesundheitsversorgung ...
mehrKostenexplosion in der GKV 2024: Dieter Homburg verrät, was jetzt zu tun ist und für wen die PKV eine Alternative darstellt
mehrVerbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Was tun, wenn der Beitrag für die Krankenkasse steigt?
Ein Dokumentmehr
Presse-Information: Debeka BKK: Zusatzbeitrag bleibt 2024 stabil
Debeka BKK: Zusatzbeitrag bleibt 2024 stabil Der Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkasse Debeka BKK wird auch im kommenden Jahr stabil bleiben. Der Gesetzgeber legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2024 auf 1,7 Prozent fest. Zum Erhalt der finanziellen Stärke, die der Gesundheit der Versicherten dient, hat der Verwaltungsrat der Debeka BKK den Zusatzbeitragssatz zum 1. Januar 2024 unverändert bei 1,69 ...
mehr- 2
AOK Sachsen-Anhalt passt Zusatzbeitrag an: Kasse bleibt dennoch unter günstigsten Krankenkassen bundesweit
mehr AOK Nordost erhöht Zusatzbeitrag um 0,8 Prozent
Potsdam (ots) - Die AOK Nordost wird zum 1. Januar ihren kassenindividuellen Zusatzbeitrag um 0,8 Prozentpunkte anheben. Das beschloss der Verwaltungsrat auf seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch. Der Beitragssatz der AOK Nordost für das Jahr 2024 - gemeinsam von Mitgliedern und Arbeitgebern aufzubringen - setzt sich somit zusammen aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und einem kassenindividuellen ...
mehrDAK-Gesundheit hält Beitragssatz 2024 stabil
Hamburg (ots) - Die DAK-Gesundheit hält ihren Beitragssatz 2024 stabil. Der Verwaltungsrat der drittgrößten Krankenkasse hat heute in Hamburg den Haushalt für das kommende Jahr mit einem Volumen von rund 27 Milliarden Euro beschlossen. Nach dem Beschluss bleibt der Beitragssatz bei insgesamt 16,3 Prozent. Der Zusatzbeitrag liegt unverändert bei 1,7 Prozent und entspricht damit 2024 dem durchschnittlichen ...
mehrBeitragssatz der DAK-Gesundheit bleibt stabil/ Verwaltungsrat hat 27-Milliarden-Haushalt für 2024 beschlossen
Die DAK-Gesundheit hält ihren Beitragssatz 2024 stabil bei 16,3 Prozent. Der Verwaltungsrat der drittgrößten Krankenkasse hat heute in Hamburg den Haushalt ...
Ein Dokumentmehrhkk Krankenkasse: Zusatzbeitrag entgegen dem allgemeinen Trend auch 2024 stabil
Bremen (ots) - Die hkk Krankenkasse wird ihren günstigen Zusatzbeitragssatz von 0,98 Prozent entgegen dem allgemeinen Trend auch im Jahr 2024 stabil halten. "Obwohl die Bundesregierung den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2024 auf 1,7 Prozent angehoben hat, werden wir auf eine Erhöhung verzichten," erklärt hkk-Vorstand Michael Lempe. Die Entscheidung dazu traf ...
mehr
2023 geht. Doch der Beitragssatz bleibt stabil.
mehrBeitragssatz bleibt stabil
Beitragssatz bleibt stabil IKK Südwest erweitert gleichzeitig Leistungsangebot In seiner heutigen Sitzung (14. Dezember) hat der Verwaltungsrat der IKK Südwest den Haushaltsplan für das Jahr 2024 verabschiedet. Kernpunkt ist bei einem Haushaltsvolumen von rund 2,4 Mrd. Euro eine nachhaltige Gestaltung des Beitragssatzes sowie eine verlässliche Gesundheitsversorgung für die Menschen und die Betriebe in ...
Ein DokumentmehrVerbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
7Neu im Verbraucheralltag: Vom Keller bis zum Dach, von der Pflege bis zur Versicherung
Ein Dokumentmehrhkk Krankenkasse: Zusatzbeitrag entgegen dem allgemeinen Trend auch 2024 stabil
Bremen (ots) - Die hkk Krankenkasse will ihren günstigen Zusatzbeitragssatz von 0,98 Prozent entgegen dem allgemeinen Trend auch im Jahr 2024 stabil halten. "Obwohl die Bundesregierung den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2024 auf 1,7 Prozent angehoben hat, werden wir unserem Verwaltungsrat empfehlen, auf eine Erhöhung zu verzichten," erklärt hkk-Vorstand ...
mehrGKV-Finanzierung vor großen Herausforderungen
München (ots) - Bayerischer BKK Chef sieht den Bundesgesundheitsminister in der Pflicht Nach aktuellen Berechnungen des Schätzerkreises der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden die gesetzlichen Krankenkassen 2024 eine finanzielle Lücke von 3,2 Milliarden Euro verbuchen. Rechnerisch wird damit ein Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent notwendig. "Den Krankenkassen ...
mehr"BKK firmus"- günstigste bundesweit geöffnete Krankenkasse Deutschlands
Bremen (ots) - Die bundesweit geöffnete Krankenkasse "BKK firmus" mit ihren Haupt-Standorten in Bremen und Osnabrück erhöht minimal Ihren Zusatzbeitrag zum 01.01.2023 auf 0,90 % und gehört damit mit zu den günstigsten Krankenkassen Deutschlands. Dies hat der Verwaltungsrat in ...
mehr
GKV: 48 Kassen erhöhen Beiträge - Mehrkosten von bis zu 347 Euro jährlich
München (ots) - - 40,9 Millionen Versicherte von Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen betroffen - Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung - durch Wechsel bis zu 299 Euro sparen - Gesetzliche Krankenkassen informieren erstmals nicht proaktiv über Erhöhungen Die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung steigen 2023 für Versicherte auf ein ...
mehrGesetzliche Krankenkassen: Versicherte verschenken jährlich 4,5 Mrd. Euro
mehrViactiv Krankenkasse hält Beitragssatz stabil
mehrUmfrage: 73 Prozent der Bundesbürger wollen trotz steigender Beiträge ihrer Krankenkasse treu bleiben
Villingen-Schwenningen (ots) - Der durchschnittliche Beitrag zur Krankenversicherung wird ab Januar auf 16,2 Prozent steigen. Doch für fast drei Viertel der Bundesbürger kommt ein Kassenwechsel nicht infrage. Denn für die meisten gesetzlich Versicherten gibt es keinen Grund, ihrer Kasse den Rücken zu kehren: 87 ...
mehrDeutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
KNAPPSCHAFT: Zusatzbeitrag bleibt stabil
Bochum (ots) - Die Kranken- und Pflegeversicherung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See wird im Jahr 2023 ihren Zusatzbeitragssatz stabil halten. Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2023 war in den vergangenen Wochen Gegenstand der Beratungen im Deutschen Bundestag. Um eine absehbare Finanzlücke von 17 Milliarden Euro für das Jahr zu schließen, hat der Bundestag ein ...
mehrGesetzliche Krankenversicherung: Kommende Beitragserhöhung wird nicht mitgeteilt
München (ots) - - Aussetzung der individuellen Informationspflicht hat negative Konsequenzen für Verbraucher*innen - Bis zu 293 Euro Sparpotenzial durch Krankenkassenwechsel für gesetzlich Versicherte Mehr schlechte Nachrichten für 74 Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland. Vergangene Woche hat der Bundestag das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beschlossen. ...
mehr