Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Storys zum Thema Marktforschung
- mehr
RTL/ntv Trendbarometer: 70 Prozent der Bürger möchten sich auch nach der Corona-Pandemie mehr Zeit für Freizeitaktivitäten zu Hause oder in der Natur nehmen
Köln (ots) - Weil man während der Corona-Pandemie nicht so viel unternehmen konnte, hatten viele Menschen mehr Zeit für Freizeitaktivitäten zu Hause oder in der Natur. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv möchte sich die große Mehrheit der befragten Bundesbürger (70 %) (auch) nach dem ...
mehrRTL/ntv-Trendbarometer: Die Hälfte der Bundesbürger hält den Klimaschutz für ebenso wahlentscheidend wie andere Themen
Köln (ots) - Die Klimapolitik gilt im Superwahljahr 2021 als zentrales Wahlkampfthema und Anliegen vieler Wählerinnen und Wähler. In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv wurde die Bedeutung des Themas Klimaschutz für die Wahlentscheidung bei den bevorstehenden Bundestagswahlen im September ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: RTL/ntv Trendbarometer: 41 Prozent der Bürger halten Rücktrittsforderung an Gesundheitsminister Spahn wegen Versäumnissen bei Maskenbeschaffung für gerechtfertigt
Köln (ots) - In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv wurde ermittelt, ob die Befragten konkrete Versäumnisse oder Fehler von Politikern als berechtigten Grund empfinden, deren Rücktritt zu fordern. 41 Prozent der befragten Bürger sind demnach der Auffassung, dass die Gesundheitsminister Jens ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: 45 Prozent der Befragten haben ihre geplante Urlaubsreise in diesem Sommer schon gebucht
Köln (ots) - Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv planen 31 Prozent der Befragten in diesem Sommer eine Urlaubsreise innerhalb Deutschlands, 15 Prozent wollen ins Ausland reisen und 18 Prozent wollen ihren Urlaub sowohl in Deutschland als auch im Ausland verbringen. 33 Prozent der Befragten ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: 82 Prozent der Befragten empfinden das Thema "Gendern" als weniger oder gar nicht wichtig
Köln (ots) - In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv gibt die große Mehrheit an, dass sie das Thema "Gendern" als weniger wichtig (28%) oder gar nicht wichtig (54%) empfindet. Das Thema ist nur 5 Prozent der Bundesbürger sehr wichtig, 13 Prozent halten es für wichtig. Die große Mehrheit von ...
mehr
Aktuelle Blitzforsa-Umfrage: 68 Prozent der Bürger würden eine zweite Amtszeit Steinmeiers begrüßen
Köln (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will sich im Frühjahr 2022 um eine zweite Amtszeit bewerben. Das verkündete er heute Vormittag in Berlin. Laut einer aktuellen Blitzforsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv finden gut zwei Drittel (68 %) der Bürger es gut, dass Frank-Walter Steinmeier für ...
mehrRTL/ntv-Trendbarometer: 83 Prozent der Erwerbstätigen sind im Home-Office zufrieden
Köln (ots) - Seit Beginn der Pandemie ist das Arbeiten im Home-Office für viele Menschen zum Alltag geworden. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv haben 15 Prozent der Erwerbstätigen nach eigener Einschätzung in den letzten vier Wochen durchschnittlich an etwa 1 bis 2 Tagen in der Woche von zu Hause aus gearbeitet, 38 Prozent an 3 bis 5 ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: 25 Prozent der Bundesbürger beziehen bei der Wahl des Reiseverkehrsmittels die Umweltbilanz oder den CO2-Ausstoß in ihre Überlegungen ein
Köln (ots) - 25 Prozent der befragten Bundesbürger geben an, dass sie, wenn sie eine Reise planen, normalerweise die Umweltbilanz oder den CO2-Ausstoß in ihre Überlegungen einbeziehen, mit welchem Verkehrsmittel sie verreisen. Das ergibt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. Eine Mehrheit von ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: 35 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland die Corona-Pandemie weitestgehend überwunden hat / 20 Prozent haben große, 67 Prozent etwas Sorge vor einer vierten Welle
Köln (ots) - Angesichts der sinkenden Zahl an Neuinfektionen und des Fortschritts beim Impfen gehen 35 Prozent der befragten Bundesbürger laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv davon aus, dass Deutschland die Corona-Pandemie, was das Infektionsgeschehen anbelangt, weitestgehend überwunden ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: 17 Prozent der Bundesbürger hätten gerne Philipp Lahm als Nachfolger von Fritz Keller
Köln (ots) - Fritz Keller trat am Montag wie angekündigt als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zurück. Der 64-Jährige zog damit die Konsequenz aus dem von ihm verursachten Nazi-Eklat und sprach in seinem Statement auch die seit Monaten vorherrschenden Querelen in der Führungsetage an. Auf die ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: Menschen immer zuversichtlicher - 63 Prozent glauben an deutliche Verbesserung der Lage im Vergleich zur Situation vor Ostern
Köln (ots) - Knapp zwei Drittel der befragten Bürger (63%) sind jetzt im Vergleich zur Situation vor Ostern zuversichtlicher, dass sich die Corona-Situation zum Sommer hin spürbar verbessert. Das ergibt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. 21 Prozent meinen, dass sie die Situation unverändert ...
mehr
RTL/ntv Trendbarometer: Anteil der Bürger, die vertrauen steigt - 17 Prozent haben großes Vertrauen, 58 Prozent Vertrauen, dass Politik Krise bestmöglich meistern kann
Köln (ots) - 17 Prozent der Bürger haben großes Vertrauen und 58 Prozent etwas Vertrauen, dass die Politik in der Lage ist, die Krise bestmöglich zu meistern. Ein Viertel (25%) hat kein Vertrauen, dass der Politik dies gelingt. Das ergibt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. Im Vergleich zur ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer / 64 Prozent der Befragten fänden es richtig, Hotels, Gaststätten, Theater und Kinos für vollständig Geimpfte wieder zu öffnen
Köln (ots) - Bundestag und Bundesrat haben heute weitreichende Lockerungen für Geimpfte und vom Coronavirus genesene Personen verabschiedet. Die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht verkündete zudem, dass die Beschlüsse bereits ab dem Wochenende umgesetzt werden. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im ...
mehrZahl der Woche: 83 / Spaß steht im Vordergrund: Was sich Jobanfänger wünschen
mehrRTL/ntv Trendbarometer: 40 Prozent der Bundesbürger glauben, dass das Ringen um die Kanzlerkandidatur dem Ansehen der Union schadet
Köln (ots) - Das Ringen um die Kanzlerkandidatur in der Union geht weiter. Wird dieser Wettbewerb zwischen Markus Söder und Armin Laschet dem Ansehen der CDU/CSU schaden? Ja, sagen 40 Prozent der Bundesbürger in einem aktuellen RTL/ntv Trendbarometer. Eine Mehrheit von 55 Prozent geht hingegen nicht davon aus, ...
mehrŠKODA erzielt als beste Importmarke Top-Platzierung im YouGov Automotive Ranking
mehrEinladung zur Online-Pressekonferenz „Amateurmusizieren in Deutschland“
Einladung zur Online-Pressekonferenz „Amateurmusizieren in Deutschland“ Deutsches Musikinformationszentrum stellt neue Studie vor Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, legt die erste umfassende Untersuchung zum Thema ...
mehr
Zwischen Innovationsfreude und Bedenken: So sehen die Menschen in Deutschland selbstfahrende Autos
mehrZahl der Woche: Opas for Future: Umweltbewusstsein nimmt mit dem Alter zu
mehrCentrum für Strategie und Höhere Führung - glh GmbH
Einladung zur Pressekonferenz: Präsentation des Sicherheitsreports 2021
Bodman/Berlin (ots) - Das Centrum für Strategie und Höhere Führung lädt anlässlich der Präsentation des Sicherheitsreports 2021 zu einer Pressekonferenz ein. Termin: Mittwoch, 10. Februar 2021 Uhrzeit: 10:30 Uhr Ort: Tagungszentrum der Bundespressekonferenz - Raum 1 - 3 Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55 10117 Berlin Prof. Dr. Renate Köcher, Institut ...
mehrmarkenartikel - Das Magazin für Markenführung
Marktforschung in Zeiten von Corona: Neue Bedürfnisse erkennen, verändertes Verhalten verstehen
Hamburg (ots) - Das Verbraucherverhalten hat sich aufgrund der Corona-Pandemie verändert. Markenverantwortliche bei Bahlsen, Fit, Berentzen, Nestlé, Sennheiser, Union Investment und Henkel verraten, wie sie mit diesen Veränderungen Schritt halten, welche Rolle die Marktforschung dabei spielt und wie sie ...
mehrForsa-Chef wirft FDP Führungsschwäche vor
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Aus Sicht von Forsa-Chef Manfred Güllner hat die FDP große Teile ihrer Stammwählerschaft verprellt. In einem Gespräch mit der Neuen Westfälischen (Montagausgabe) sagte Güllner, die Partei repräsentiere heute "nicht mehr den Mittelständler, den Handwerker oder den leitenden Angestellten - sie hat ihr klares Profil verloren". Dabei bescheinigte Güllner dem FDP-Chef Christian Lindner ...
mehrForsa-Chef wirft FDP Führungsschwäche vor
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Aus Sicht von Forsa-Chef Manfred Güllner hat die FDP große Teile ihrer Stammwählerschaft verprellt. In einem Gespräch mit der Neuen Westfälischen (Montagausgabe) sagte Güllner, die Partei repräsentiere heute "nicht mehr den Mittelständler, den Handwerker oder den leitenden Angestellten - sie hat ihr klares Profil verloren". Dabei bescheinigte Güllner dem FDP-Chef Christian Lindner ...
mehr
Winterzeit ist Autozeit: So starten Laternenparker stressfrei in den Tag
mehrBundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
Forsa-Umfrage zur Sauberkeit an Deutschlands Schulen
Forsa-Umfrage zur Sauberkeit an Deutschlands Schulen: Ein Drittel der Eltern sagt, ihr Kind scheue den Gang auf unsaubere Schultoiletten - Fast zwei Drittel der Eltern wünschen sich mehr Reinigung - Knapp ein Viertel der Eltern in Sorge vor Corona-Ansteckung an Schulen Sauberkeit und Hygiene an Deutschlands Schulen sind Dauerbrenner. Im Zuge der ...
Ein DokumentmehrGfK Retailer Perception Report: ALDI SÜD ist bester Discounter
mehrForsa-Umfrage: Fast 60 Prozent der Bürger wollen über Corona-App Ort und genaue Zeit des Risikokontaktes erfahren
Düsseldorf (ots) - 57 Prozent der Bürger fänden es gut, wenn es in der Corona-App die Funktion gäbe, dass sie nicht nur allgemein von einem Infektionsrisiko erfahren, sondern dass sie auch "als Nutzer sehen könnten, wann und wo man mit einer infizierten Person in Kontakt getreten ist". Das ergibt eine ...
mehrBeamtenbund: Westen soll für Ost-Angleichung auf Lohnplus verzichten
Düsseldorf (ots) - Der Chef des Deutschen Beamtenbunds, Ulrich Silberbach, fordert eine Angleichung der Wochenarbeitszeit: "Die Beschäftigten im Osten geben den Kommunen seit Jahrzehnten einen Zuschuss in Form von Mehrarbeit. Damit muss 30 Jahre nach der Einheit Schluss sein", sagte Silberbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "In den ostdeutschen ...
mehrFrauen sind in der Kommunalpolitik massiv unterrepräsentiert / Umfrage zum Stand der deutschen Einheit: 91% der Bürgermeister sind männlich - 96 % sind stolz auf seit der Wiedervereinigung erreichtes
mehr