Storys zum Thema Konjunktur
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick
Berlin (ots) - In seiner aktuellen Konjunkturprognose rechnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) damit, dass die hartnäckige Wirtschaftsflaute hierzulande zunächst noch andauern wird. "Die politische Unsicherheit drückt auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Zu der anhaltenden Stagnation sind mit dem Ende der ...
Ein Dokumentmehr0,7 Arbeitstage weniger im neuen Jahr als 2024
WIESBADEN (ots) - Das neue Jahr wird im Hinblick auf die Zahl der Arbeitstage etwas arbeitnehmerfreundlicher als 2024. 2025 gibt es bundesweit im Schnitt 248,1 Arbeitstage und damit 0,7 Tage weniger als im laufenden Jahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der Hauptgrund für den Rückgang ist der Wegfall des zusätzlichen Arbeitstags am 29. Februar, der im Schaltjahr 2024 zu Buche schlug. Daneben spielt ...
mehrKfW Research: Weniger Unternehmen vermelden Fachkräftemangel
Frankfurt am Main (ots) - - 32 % der Unternehmen in Deutschland beklagen fehlendes Fachpersonal - Deutlich gesunkene Arbeitskraftnachfrage in der Industrie verringert dort die Fachkräfteknappheit - Dienstleistungssektor weiterhin besonders stark betroffen Fachkräftemangel behinderte zu Beginn des vierten Quartals die Geschäftstätigkeit von knapp 32 % der Unternehmen in Deutschland. Damit hat sich die ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baukonjunktur 2024/2025: Umsatzrückgang von 4 % (real) für 2024 und von ca. 2,5 % für 2025 prognostiziert
Berlin (ots) - Nachfrage nach Bauleistungen bleibt hinter Investitionsbedarf zurück "Die Bauwirtschaft steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Die Nachfrage nach Bauleistungen ist in den Hochbausparten schwach ausgeprägt. Dem Wohnungsbau fehlen weiter Impulse, die Konjunkturlage in der verarbeitenden ...
mehrMehr Deals erwartet: Deutscher M&A-Markt rechnet 2025 mit Rückkehr in die Erfolgsspur / Ergebnisse des "M&A Outlook 2025" von KPMG in Deutschland
Berlin (ots) - - Deutsche Unternehmen und Private-Equity-Häuser planen 2025 mehr Deals - Transformationen beschleunigen Deal-Aktivitäten, Dealstrukturen werden flexibler - Mehr Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung, auch bei Private Equity Nach schwierigen Jahren zeichnet sich im deutschen Markt für ...
mehr
Produktion im Oktober 2024: -1,0 % zum Vormonat / Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 0,9 % gesunken
WIESBADEN (ots) - Produktion im Produzierenden Gewerbe Oktober 2024 (real, vorläufig): -1,0 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -4,5 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) September 2024 (real, revidiert): -2,0 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -4,3 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) ...
mehrUmsatz im Dienstleistungsbereich im September 2024 um 0,3 % höher als im Vormonat
WIESBADEN (ots) - Umsatz im Dienstleistungsbereich, September 2024 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt) +0,3 % zum Vormonat (real) +0,4 % zum Vormonat (nominal) -0,4 % zum Vorjahresmonat (real) +2,9 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) hat im September 2024 nach vorläufigen ...
mehrStudie: Mehr Zahlungsverzug trotz verbesserter Wirtschaftslage in Polen / Transport- und Textilwirtschaft leiden
Mainz (ots) - 6 von 10 polnischen Unternehmen müssen 2024 länger auf ihr Geld warten und berichten von Zahlungsverzug. Das entspricht einem Anstieg von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, auch wenn das Wirtschaftswachstum in Polen dank der Erholung des Privaten Konsums wieder Fahrt aufgenommen hat. ...
mehrAuftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2024: -1,5 % zum Vormonat / Auftragseingang ohne Großaufträge: +0,1 %
WIESBADEN (ots) - Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe: Oktober 2024 (real, vorläufig): -1,5 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) +5,7 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) September 2024 (real, revidiert): +7,2 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) +4,2 % zum Vorjahresmonat ...
mehrZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
ZDK begrüßt Bayern-Vorstoß für Autowende
Berlin (ots) - Das Deutsche Kfz-Gewerbe begrüßt die Vorschläge von Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern zur Belebung der Automobilkonjunktur sowie insbesondere des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität. Zahlreiche Vorschläge des bayerischen Regierungschefs zur Stärkung der Nachfrage von batterieelektrischen Fahrzeugen, wie beispielsweise eine Förderung per Kaufprämie, Senkung der ...
mehrStandort Deutschland: So fühlen sich die Unternehmen
mehr
Selbstständigen-Report 2024: Selbstbestimmung motiviert, Bürokratie bremst und KI noch kaum genutzt
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Wirtschaft investiert weiter kräftig in Forschung - trotz Konjunkturflaute
Berlin (ots) - Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2023 ihre Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) in den eigenen Unternehmen weiter deutlich gesteigert - um mehr als 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigen erste Trendzahlen aus der FuE-Befragung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und ...
mehrKleinunternehmerindex der VR Smart Finanz: Starke Belastung durch Bürokratie, Energiekosten, Steuern und Abgaben
mehrZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
ZDK kritisiert Habeck: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Berlin (ots) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat auf der heutigen Industriekonferenz seines Hauses eine weitere wichtige Gelegenheit vertan, konkrete und dringend benötigte Maßnahmen zur Stärkung der Automobilwirtschaft anzukündigen, kritisiert das Deutsche Kfz-Gewerbe. Angesichts drohender Strafzahlungen in Milliardenhöhe bei Nichteinhaltung der zum 1. ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe 2024: Viel Schatten und wenig Licht
Berlin (ots) - Durststrecke bis zum Herbst 2025 befürchtet - Nächste Bundesregierung muss Baukrise beenden Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe bei den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten im September 2024 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: ...
mehr- 3
GEAs neue Läuterbottich-Generation gewinnt 20 % mehr Würze im Sudhaus
Ein Dokumentmehr
Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 25.11.2024 bis 29.11.2024
Wiesbaden (ots) - Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) - die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr: Montag, 25.11.2024 - (Nr. 443) Bauhauptgewerbe (Auftragseingang und Umsatz), September 2024 - (Nr. 444) Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, Jahr 2024 Dienstag, ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Großhandel meldet SOS
Berlin (ots) - "Die Lage im Großhandel ist aktuell schlechter als noch zu Corona-Zeiten. Auch der Außenhandel bleibt im Vorjahresvergleich erschreckend schwach. Die Nachfrage nach deutschen Produkten bei unseren größten Handelspartnern USA und China sinkt, die Verunsicherung der Unternehmen steigt angesichts der politischen Turbulenzen noch weiter. Wir brauchen dringend ein politisches Signal. Die nächste Bundesregierung muss eine grundlegende Kursänderung in ihrer ...
mehrKfW Research senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 2025
Frankfurt am Main (ots) - - Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dürfte 2025 um 0,5 % wachsen - statt um 1,0 % wie bislang erwartet - Prognose für 2024 leicht angepasst auf jetzt -0,1 % - Erwartungen an privaten Konsum sinken, banger Blick in die USA KfW Research setzt die Prognose für das preisbereinigte Wachstum im laufenden Jahr 2024 leicht nach unten auf jetzt -0,1 % (Vorprognose: +0,1 %). Die heute vom ...
mehrBruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2024 / Wirtschaftsleistung um 0,1 % höher als im Vorquartal
WIESBADEN (ots) - Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2024 +0,1 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) +0,1 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) -0,3 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2024 gegenüber dem 2. Quartal 2024 - ...
mehrExporte in Nicht-EU-Staaten im Oktober 2024: voraussichtlich -6,9 % zum September 2024
WIESBADEN (ots) - Exporte in Drittstaaten (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Oktober 2024 55,1 Milliarden Euro -6,9 % zum Vormonat -6,5 % zum Vorjahresmonat Exporte in Drittstaaten (Originalwerte Warenausfuhren), Oktober 2024 59,0 Milliarden Euro -2,5 % zum Vorjahresmonat Die deutschen Exporte in die Staaten außerhalb der Europäischen Union ...
mehrMärkte und Trends 2025: Weltwirtschaft auf dem Laufsteg
Frankfurt am Main (ots) - - Deutsche Wirtschaft wächst mit 0,7 Prozent weiter langsamer als die Eurozone - Strukturelle Probleme hemmen unverändert deutsches BIP-Wachstum - Inflationsrate um 2 Prozent ermöglicht zusätzliche Zinssenkungen der EZB - DAX zum Jahresende 2025 bei rund 20.500 Punkten Der aktuelle Konjunktur- und Kapitalmarktausblick von Helaba Research & Advisory steht unter dem Motto "Weltwirtschaft auf ...
mehr
PlasticsEurope Deutschland e.V.
Warnsignal für den Wirtschaftsstandort: Deutsche Kunststoffindustrie steckt in der Krise
mehrErzeugerpreise im Oktober 2024: -1,1 % gegenüber Oktober 2023
WIESBADEN (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Oktober 2024 -1,1 % zum Vorjahresmonat +0,2 % zum Vormonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2024 um 1,1 % niedriger als im Oktober 2023. Im September 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat -1,4 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise im Oktober ...
mehrExporte im 3. Quartal 2024: +0,5 % zum Vorjahresquartal
WIESBADEN (ots) - - Waren im Wert von 204,8 Milliarden Euro in die EU exportiert - Frankreich wichtigstes Zielland für deutsche Exporte innerhalb der EU - Einfuhren insgesamt mit leichtem Plus zum Vorjahreszeitraum (+0,3 %), aber Rückgang innerhalb der EU - Importe aus China auf 40,5 Milliarden Euro gestiegen Im 3. Quartal 2024 sind die deutschen Exporte insgesamt um 0,5 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal ...
mehrVeröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 18.11.2024 bis 22.11.2024
Wiesbaden (ots) - Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) - die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr: Montag, 18.11.2024 - (Nr. 431) Baugenehmigungen, September 2024 - (Nr. 432) Außenhandel (Detailergebnisse), September 2024 Dienstag, 19.11.2024 - (Nr. 433) Verarbeitendes ...
mehrSenegal vor Parlamentswahlen
Berlin, Dakar (ots) - Am 17. November 2024 wählt Senegal ein neues Parlament. Erwartet wird ein klarer Sieg der Partei PASTEF, die von Präsident Bassirou Diomaye Faye geführt wird. Dieser war im März 2024 in einer für viele Beobachter überraschend fairen Wahl als politischer Newcomer mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten gewählt worden. Dem Urnengang waren eine schwere politische Krise und soziale Unruhen vorangegangen. Den demokratischen Machtwechsel haben ...
mehr- 8
Deutschlands Top-Städte: Frankfurt am Main und Berlin rütteln im Dynamikranking am Thron von Mainz
Ein Dokumentmehr