Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 04.06.2007 – 19:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pflegereform auf der Kippe: Es gibt keine Ausreden - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Dass Menschen verarmen, wenn sie auf fremde Hilfe angewiesen sind, steht einem Sozialstaat nicht gut an. Aus diesem Grund schuf Norbert Blüm 1995 die Pflegeversicherung. Bis dahin war alsbald ein Sozialfall, wer ins Pflegeheim musste. Mit dem frischen Geld aus der jüngsten deutschen Sozialversicherung wurden damals viele alte Menschen aus dieser ...

  • 04.06.2007 – 17:57

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schummer (CDU): Pflegebeitrag um 0,5 Punkte anheben

    Essen (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Arbeitnehmergruppe im Bundestag, Uwe Schummer (CDU), hat vorgeschlagen, die Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,5 Punkte anzuheben. Damit könnten dann die Leistungen der Pflege verbessert werden, sagte Schummer der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgabe). Dazutreten solle eine ...

  • 16.05.2007 – 20:31

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kurzkommentar zu Organspende

    Essen (ots) - Natürlich: Es gibt schönere Themen als den eigenen Tod. Irgendwann im Alter kommt man darauf, doch ein 20-Jähriger hat Spannenderes zu besprechen als die Verwendung seiner Organe. Doch jeder, der diese Entscheidung nicht zu Lebzeiten trifft, muss wissen, dass er seinen Angehörigen eine schwere Last aufbürdet. Sie müssen ihre Zustimmung geben, und viele sind mit einer solchen Entscheidung überfordert, wenn sie gerade einen geliebten Menschen ...

  • 07.05.2007 – 19:41

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pflegebeiträge sollen steigen: Simple Mathematik - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Man kann für steigende Pflegebeiträge sein oder dagegen - so wie man für oder gegen bessere Leistungen sein kann. Man kann nur nicht für bessere Leistungen und gegen höhere Beiträge sein. Dagegen hätte die Mathematik ernste Einwände. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind seit ihrer Einführung 1995 dieselben - und deshalb immer weniger ...

  • 20.04.2007 – 05:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: NRW-Gesundheitsministerium erwägt Impf-Pflicht für Kinder

    Düsseldorf (ots) - Das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen erwägt nach Informationen der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) eine Impf-Pflicht. Hintergrund ist die erneute Masern-Welle im Land. In diesem Jahr wurden den Behörden bereits 73 Fälle gemeldet. Dem Ministerium bereitet die niederige Impf-Rate Sorgen. Nur 75 Prozent der Kinder erhalten ...

  • 19.04.2007 – 20:36

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kleiner Pikser, große Wirkung

    Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck Beim Impfen ist Deutschland Entwicklungsland. Hierzulande gelingt es noch nicht einmal, den Standard der Weltgesundheitsorganisation(WHO) zu erfüllen. Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen gleichgültig, ob aus Vergesslichkeit oder aus Ideologie nehmen in Kauf, dass ihr Nachwuchs tödlich erkrankt. Mehr noch, sie nehmen auch in Kauf, dass sich andere Kinder anstecken. ...

  • 07.03.2007 – 17:30

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Verpackungen sollen künftig Gammelfleisch erkennen

    Saarbrücken (ots) - Angesichts der wachsenden Zahl von Lebensmittelskandalen wollen Bundesregierung und Wirtschaft den Verbraucher durch die Einführung von Verpackungen, die vergammeltes Fleisch erkennen und anzeigen, besser schützen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, soll die Entwicklung von so genannten "intelligenten ...

  • 16.02.2007 – 20:55

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Gesundheitsrefom stärkt Merkels Macht Die neue Balance

    Cottbus (ots) - Böse Zunge behaupten, Angela Merkel hat ihre schärfsten innerparteilichen Widersacher nach mehr als einem Jahr Kanzlerschaft wie die Spinne "Schwarze Witwe" weggebissen. Zur Politik gehört zwar eine gehörige Portion Rücksichtslosigkeit. Doch das System Merkel funktioniert anders: über Geduld und Akribie. Sie hat gewartet. Die Entstehung ...

  • 13.02.2007 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Vaterschaftstests:

    Stuttgart (ots) - Das Gericht musste eine Abwägung zwischen berechtigten Ansprüchen treffen und entschied sich - was die Heimlichkeit von Tests angeht - zu Gunsten des Kindes. Und das lässt sich gut begründen: Derselbe Mann, der heimlich dem Kind eine Speichelprobe entnimmt oder dessen Schnuller ins Genlabor schmuggelt, hätte viel dagegen, wenn sein Arbeitgeber ohne Absprache genetisches Material von ihm ...

  • 06.02.2007 – 00:05

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Patientenbeauftragte kritisiert Teile der Gesundheitsreform

    Düsseldorf (ots) - Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel (SPD), hat die Pflicht zur Vorsorge kritisiert. "Ich bin dagegen, dass diejenigen, die nicht an der Vorsorge teilnehmen, im Krankheitsfall mehr zahlen müssen", sagte sie der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die Gesundheitsreform sieht eine verpflichtende Teilnahme an ...

  • 02.02.2007 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Klima

    Stuttgart (ots) - Die Beweise liegen auf dem Tisch, nun sind die Politiker gefordert. Tatsächlich scheinen viele durch den Klimaschock endlich wach gerüttelt. Die Bundesregierung will ein millionenschweres Sofortprogramm auflegen, der französische Staatspräsident Jacques Chirac fordert gar eine "ökologische Revolution". Große Worte. Bleibt zu hoffen, dass ihnen Taten folgen. Wir sollten uns aber nicht nur auf die Politik verlassen, alle können ihren Beitrag ...

  • 01.02.2007 – 20:18

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Gesundheitsreform: Nicht alles wird schlechter - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Einen Sommer und einen Herbst und einen halben Nichtwinter lang hat uns die Koalition mit ihrer Gesundheitsreform gequält. Heute will sie ihre vom Umfang her größte Reform verabschieden. Ein paar dutzend Abgeordnete werden von der Fahne gehen, und dafür haben sie gute Gründe. Dennoch: Die Reform zu kippen, wäre noch schlimmer als sie ...

  • 01.02.2007 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheit

    Stuttgart (ots) - Die Lehre aus dieser gescheiterten Reform ist eindeutig: Das bestehende zweigeteilte Krankenversicherungssystem ist unreformierbar geworden. Jeder Eingriff schafft nur neue Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten. Zu einem radikalen Schnitt indes fehlt der Politik die Kraft. Mit Blick auf die zu erwartenden Ausgabensteigerungen infolge des medizinischen Fortschritts und der Alterung der ...