Stiftung fĂŒr Mensch und Umwelt
Storys zum Thema Genetik
- 4Ein Dokumentmehr
PM Sielmanns Biotopverbund Bodensee und Birnenerhaltungsgarten âUnterer Frickhofâ feiern DoppeljubilĂ€um
Ein DokumentmehrPM Neue Besucherattraktion im Ampertal: Aussichtsturm im WiesenbrĂŒtergebiet Thonstetten feierlich eingeweiht
Ein DokumentmehrZentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)
TierverbĂ€nde befĂŒrworten geplante Novellierung des Tierschutzgesetzes
2 DokumentemehrBackstage in der Welt der Wissenschaft , PI 91/2024
Ein DokumentmehrMINT-EC Camp âInnovative Pflanzenâ im XLAB in Göttingen: Moderne PflanzenzĂŒchtung
Göttingen, 17.09.2024. Heute startet das MINT-EC-Camp âInnovative Pflanzenâ mit dem XLAB â Göttinger Experimentallabor fĂŒr junge Leute. 10 SchĂŒler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT- experimentieren vom 17. bis 20. September zu moderner PflanzenzĂŒchtung und deren ...
Ein Dokumentmehr
Stiftung fĂŒr Mensch und Umwelt
6Berliner Friedhof đȘŠ: Stiftung fĂŒr Mensch und Umwelt setzt neue Impulse zur Förderung der BiodiversitĂ€t đż đŒ đ
Ein DokumentmehrZusammenhalt auf zellulÀrer Ebene: beweglich und doch stabil, PI Nr. 86/2024
Ein DokumentmehrElse Kröner-Fresenius-Stiftung
Freistellung von klinischen Aufgaben: 250.000 ⏠fĂŒr Forschung gegen Krebs, Parkinson, Haut- und neurodegenerative Erkrankungen
Ein DokumentmehrPresseinformation | Durchbruch in der KomplementĂ€rmedizin: MarktfĂŒhrer Paracelsus setzt mit "Combinology" neue MaĂstĂ€be
2 DokumentemehrNeue Entwicklungen in der Demenz- und Alzheimertherapie
Ein DokumentmehrElse Kröner-Fresenius-Stiftung
6Spitzenforschung prÀmiert: EKFS vergibt Publikationspreise 2024
Ein Dokumentmehr
Mal Freund, mal Feind, PI Nr. 69/2024
Mal Freund, mal Feind Wie unterschiedliche Arten miteinander interagieren, beispielsweise als RĂ€uber und Beute, ist keinesfalls festgelegt und kann von den vorherrschenden Umweltbedingungen abhĂ€ngen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, untersucht die neue DFG-Forschungsgruppe âDynaSymâ. Sprecher ist der Konstanzer Ăkologe und Evolutionsbiologe ...
Ein DokumentmehrGut verpackt zum zellulÀren Recyclinghof, Pi Nr. 64/2024
Ein DokumentmehrPressemitteilung / Heinz Sielmann Stiftung - Bundesweiter BiotopVerbund: Kommunen sind der zentrale SchlĂŒssel bei der Rettung der biologischen Vielfalt
Ein DokumentmehrBiodiversitĂ€t in GewĂ€ssern erforschen und schĂŒtzen, PI Nr. 63 / 2024
Ein DokumentmehrUfG-Sonderforschungspreis fĂŒr Konstanzer GrĂŒndungsteam InnoZell, PI Nr. 61/2024
Ein DokumentmehrElse Kröner-Fresenius-Stiftung
Pressemitteilung: Spitzenforschung zu RNA-basierten Therapien: Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt Preis fĂŒr Medizinische Forschung 2025 aus - Einreichung von VorschlĂ€gen bis 28. August 2024
Ein Dokumentmehr
MINT-EC-Camp âModerne Technologie vs. Artenschutz?â in Ilmenau: Mit KI die Natur schĂŒtzen?
Ilmenau, 27.05.2024. Das fĂŒnftĂ€gige MINT-EC-Camp âModerne Technologie vs. Artenschutz?â startet heute an der Technischen UniversitĂ€t Ilmenau. Die 22 teilnehmenden SchĂŒler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC ...
Ein DokumentmehrNetto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Naturschutz im Einkaufswagen: Netto Marken-Discount fördert Artenvielfalt
FĂŒr mehr Bienen, Schmetterlinge und Co. Naturschutz im Einkaufswagen: Netto Marken-Discount fördert Artenvielfalt - BiodiversitĂ€t stĂ€rken: Netto Marken-Discount unterstĂŒtzt Programm âLandwirtschaft fĂŒr Artenvielfaltâ - Nachhaltige Zusammenarbeit: Obstanbau-Betriebe im Alten Land, ...
2 DokumentemehrVON POLL IMMOBILIEN unterstĂŒtzt die NCL-Stiftung mit einer Spende von 10.000 Euro
Ein DokumentmehrWeltbienentag 20.5.: Wo, bitte, gehtâs nach Hause in den Bienenstock?
Pressemitteilung von diagnose:funk vom 16.5. 2024 Weltbienentag 20.5.: Wo, bitte, gehtâs nach Hause in den Bienenstock? Studien zeigen: Bienen verlieren Orientierung durch Mobilfunkstrahlung / Umweltministerin Lemke muss handeln Stuttgart, 16.5.2024: AnlĂ€sslich des Weltbienentags der Vereinten ...
Ein DokumentmehrFotowettbewerb: Mit geschÀrftem Blick zum besten Naturfoto, PI Nr. 51/2024
Ein DokumentmehrForschung unter Hochdruck; PI Nr. 49/2024
Forschung unter Hochdruck Warum 3.000 Bar nötig sind, um einen umfassenden Blick auf ein Protein zu werfen: Die Konstanzer Forscher Frederic Berner und Michael Kovermann stellen ein neues Hochdruck-Spektroskopieverfahren vor, um die Eigenschaften der nativen Proteinstruktur zu entrÀtseln. Ein Druck von 3.000 Bar liegt auf dem KÀlteschockprotein B des ...
Ein Dokumentmehr
PM Mehr Artenvielfalt fĂŒr Niederbayern: BĂŒrgernahes Naturschutzprojekt in Haindling eröffnet
Ein DokumentmehrEvolution aus einem neuen Blickwinkel betrachten , PI Nr. 46/2024
Evolution aus einem neuen Blickwinkel betrachten Nicht alle Merkmale eines Organismus sind vererbbar. Wie sich nicht-vererbbare Merkmale und die Interaktion zwischen Organismen auf deren Fortpflanzungserfolg â die biologische Fitness â auswirken, untersucht der Konstanzer Biologe Lutz Becks. Die ...
Ein DokumentmehrBundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V.
4Presseinfo: KleingÀrten fördern die biologische Vielfalt: BKD und DSJ starten Bildungs- und Beratungsprojekt
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2DBU: Pestizide schaden Artenvielfalt â selbst in Schutzgebieten
Ein DokumentmehrMINT-EC Camp âInnovative Pflanzenâ im XLAB in Göttingen: Moderne PflanzenzĂŒchtung
Göttingen, 09.04.2024. Heute startet das MINT-EC-Camp âInnovative Pflanzenâ mit dem XLAB â Göttinger Experimentallabor fĂŒr junge Leute. Die 10 teilnehmenden SchĂŒler*innen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC fĂŒhren vom 09. bis zum 12. April verschiedene Experimente durch, um ein ...
Ein DokumentmehrPRESSEMITTEILUNG: Steffi Lemke und Cem Ăzdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Betrieb im Havelland
PRESSEMITTEILUNG (Gemeinsame Pressemitteilung der Umweltstiftung Michael Otto, des Deutschen Bauernverbandes, des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft, des Bundesministeriums fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) Steffi Lemke und Cem Ăzdemir besuchen ...
Ein Dokumentmehr