Storys zum Thema DDR
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3Ein Audiomehr
- 3
WELTPREMIERE / Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE begeistert Berlin / Vier Deutsche Filmpreis-Nominierungen für den Abschluss der DDR-Trilogie
mehr - 2
MDR/RBB-Dokumentation zu DDR-Fluchtversuch über die dänische Botschaft
mehr Abschluss der DDR-Trilogie nach Sonnenallee und NVA / Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE ab 19. Mai im Kino / Teaser und Plakat ab sofort online!
mehrZeitgeschichte neu entdecken: ARD Retro bündelt historisches Fernsehmaterial zu 60 Jahre Mauerbau
mehrConnemann: Aufarbeitung von DDR-Unrecht darf kein Verfallsdatum haben
Berlin (ots) - Dank an Roland Jahn und seine Mitarbeiter Anlässlich der heutigen Vorstellung des 15. und letzten Tätigkeitsberichts des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gitta Connemann: "Aufarbeitung von Unrecht darf kein Verfallsdatum haben. Geschichte kennt keine ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gesichter der Arbeit: Fotografien aus Ostberliner Industriebetrieben / Eine Ausstellung des Deutschen Technikmuseums, Berlin, kommt in die DASA
mehrDiestel und Krause: zwei ostdeutsche Biographien, eine Freundschaft
mehr"Umschau extra" präsentiert unbekannte Vermögensbilanz der DDR
Leipzig (ots) - Das MDR-Magazin "Umschau" präsentiert eine bislang unveröffentlichte Bilanz der Treuhandanstalt zum DDR-Vermögen und fragt, was das wirtschaftliche Erbe der DDR tatsächlich wert war - ab 26. Juni (12 Uhr) in der ARD Mediathek und am 30. Juni, um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen zu sehen. Zum wirtschaftlichen Erbe der DDR gibt es unterschiedliche ...
mehrConnemann/Motschmann: Freiheits- und Einheitsdenkmal wird mit Spatenstich endlich Realität
Berlin (ots) - Jahrelanger Entscheidungsprozess findet im 30. Jahr der Deutschen Einheit gutes Ende Zum Spatenstich des Freiheits- und Einheitsdenkmals am heutigen Donnerstag in Berlin erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die kultur- und medienpolitische Sprecherin, Elisabeth Motschmann: Gitta Connemann: ...
mehrConnemann: Freie Wahlen sind ein hohes Gut und keine Selbstverständlichkeit
Berlin (ots) - Eine starke Gesellschaft braucht demokratische Teilhabe Am 18. März 1990 wählten die Bürgerinnen und Bürger der DDR letztmals die Volkskammer - und durften erstmals dabei frei abstimmen. Anlässlich des 30. Jahrestages der ersten und letzten freien Wahl zur Volkskammer erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann: "Freie Wahlen ...
mehrGeschichtsmagazin "MDR Zeitreise": Demos 1989 auch innerhalb der Stasi
Leipzig (ots) - Vor der Besetzung der Berliner Stasi-Zentrale vor 30 Jahren kam es auch innerhalb des DDR-Geheimdienstes zu gezielten Revolten. Das haben MDR-Recherchen im Umfeld des Jahrestages am 15. Januar ergeben. Dem Bericht des Magazins "MDR Zeitreise" zufolge gab es nicht nur schriftliche Aufrufe, sondern auch Demonstrationen innerhalb des Sicherheits-Bereiches ...
mehr"Der vergessene Schatz": Wie nonkonforme Kunst aus der DDR nach Brasilien kam
mehrFrei/Vaatz: Union sorgt bei Aufarbeitung des SED-Unrechtsregimes für weitere Aufarbeitungsinstrumente
Berlin (ots) - Bundestag sichert den rechtlichen Rahmen für die Aufarbeitung von DDR-Zwangsadoptionen In der Nacht zum vergangenen Freitag hat der Haushaltsausschuss die Haushaltsberatungen für das Jahr 2020 abgeschlossen. Hierzu erklären der für Innen- und Rechtspolitik zuständige Stellvertretende Vorsitzende ...
mehrWinkelmeier-Becker/Sensburg: Großer Erfolg für die Opfer des SED-Unrechtsregimes
Berlin (ots) - Bundestag beschließt Entfristung der SED-Rehabilitierungsgesetze Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR beschlossen. Dazu erklären die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth ...
mehrAfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Holm: Unrechtsstaat-Debatte ist zynisch und geschichtsvergessen
Berlin (ots) - Zur aktuellen Debatte, ob die DDR ein 'Unrechtsstaat' war, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Leif-Erik Holm: "Diese zynische Debatte ist an Peinlichkeit und Geschichtsvergessenheit kaum zu überbieten. Wer die selbstverständlich unbestreitbare Lebensleistung der Menschen in der DDR vorschiebt, um das SED-Regime nicht als Unrechtsstaat benennen zu müssen, ...
mehrFreiheit 89: Lichtfest, Friedensgebet und Glockenpremiere live im MDR
mehrFAKT: Hunderte Tote durch psychische Belastung an innerdeutscher Grenze
Leipzig (ots) - Die Kontrollen an den Grenzen zur DDR waren scharf. Die psychische Belastung war dabei für hunderte Betroffene zu hoch, das berichtet das ARD-Magazin "FAKT". So sind an den Grenzübergängen der Berliner Mauer nach Zählung des Mauermuseums "Haus am Checkpoint Charlie" 264 Menschen aus Ost und West während der Kontrolle verstorben. An der ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Pazderski: DDR-Verherrlichung durch hohe SED-Funktionäre in öffentlichen Gebäuden verhindern
Berlin (ots) - Der erste stellvertretende AfD-Bundessprecher Georg Pazderski kritisiert, dass für geplante "DDR-Geburtstagsfeiern" zum 7. Oktober 2019 öffentliche Räumlichkeiten in Berlin und Brandenburg zur Verfügung gestellt werden: "Es ist überaus unappetitlich, dass Ewiggestrige am 7. und 12. Oktober bei Festveranstaltungen die DDR als 'glücklichste Etappe ...
mehrWinkelmeier-Becker/Sensburg: Opfer des SED-Unrechtsregimes unterstützen
Berlin (ots) - Bundestag berät die Entfristung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze Der Bundestag berät am morgigen Freitag den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR. Dazu erklären die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth ...
mehrMotschmann: Volksaufstand am 17. Juni 1953 darf keine Erinnerungslücke sein
Berlin (ots) - Die "Straße des 17. Juni" steht nicht nur für Party Am 17. Juni vor 66 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR blutig niedergeschlagen. Dazu erklärt die kultur- und medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Motschmann: "Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR darf keine Erinnerungslücke hinterlassen. Dieser Tag ...
mehrConnemann: Herbst 1989 gehört zum Gedächtnis der Nation
Berlin (ots) - Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft brauchen Anerkennung Am morgigen Donnerstag würdigt die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner mit dem Antrag "30 Jahre Friedliche Revolution" die Helden der Einheit von 1989. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann: "Wo waren Sie am 9. November 1989? Jeder wird es wissen. Denn das Datum ...
mehrphoenix premiere: Geheimpost an den Westen - Widerstand im DDR-Strafvollzug - Pfingstsonntag, 9. Juni 2019, 19.15 Uhr
Bonn (ots) - Über den Strafvollzug in der DDR wurde bis 1989 der Mantel des Schweigens gelegt. Die überfüllten Strafanstalten waren ein unangenehmes Thema für den Arbeiter- und Bauernstaat, und politische Gefangene gab es offiziell auch nicht. Tobias Wunschik, ehemaliger Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde ...
mehr- 2
Bundesrepublik Deutschland, DDR und Mauerfall - picture alliance zeigt Geschichte Deutschlands in drei Portalen
mehr 30 Jahre Schabowski-Pressekonferenz, 30 Jahre Mauerfall: Die Journalisten Peter Brinkmann und Ewald König als Zeitzeugen gefragt
Berlin (ots) - Dr. Peter Brinkmann und Ewald König besuchten am 9. November 1989 die historische Pressekonferenz von Politbüromitglied Günter Schabowski und erlebten in der Nacht darauf den Fall der Mauer. Sie haben die entscheidenden Momente bestens in Erinnerung und wissen, was hinter manchen Mythen steckt. Dr. ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Nach rbb exklusiv-Recherchen: Kulturstaatsministerin distanziert sich von der Zahl der Grenztoten - Korrektur nach unten
Berlin (ots) - Die Zahl der 327 "Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze", die 2017 erstmals in einer Studie veröffentlicht wurde, will Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) nicht mehr nennen. Das machte sie am Dienstagabend während einer Podiumsdiskussion deutlich. Ihre Distanzierung ...
mehrphoenix persönlich: Ines Geipel zu Gast bei Alfred Schier - Freitag, 15. März 2019, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - Es sei nicht einfach für sie, über ihre persönliche Geschichte zu sprechen, so die ehemalige DDR-Spitzensportlerin Ines Geipel. Ihre Sportkarriere wurde jäh beendet, weil ihr bei einer Blinddarmoperation im Auftrag der Stasi der gesamte Bauch samt Muskulatur durchschnitten wurde. Doch sie wolle an ihrer Biographie deutlich machen, "wozu ein System in ...
mehrConnemann: Stasi-Akten werden dauerhaft gesichert
Berlin (ots) - Opfer behalten uneingeschränkten Zugang Am heutigen Mittwoch übergeben der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen und der Präsident des Bundesarchivs ihr gemeinsames Konzept für die dauerhafte Sicherung der Stasi-Unterlagen an den Deutschen Bundestag. Hierzu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien, Gitta Connemann: "Dieses Konzept ist der ...
mehrUmkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass / Das neue Buch von Ines Geipel erscheint am 28. Februar
Stuttgart (ots) - Der Tag des Mauerfalls jährt sich zum dreißigsten Mal in diesem Jahr, in dem viele den Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern eher besorgt entgegenblicken. Ines Geipels neues Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Osten Deutschlands und seiner Geschichte und zugleich ein außerordentlich ...
mehrEx-DDR-Postminister: Stasi hat Westpakete systematisch geplündert
Leipzig (ots) - Seit 1972 wurden in der DDR Westpakete systematisch ausgeraubt. Das berichtet der letzte DDR-Minister für Post- und Fernmeldewesen aus der de Maizière-Regierung, Hans-Jürgen Niehof, im Gespräch mit dem MDR-Magazin "Umschau". Geplündert wurden nach Auskunft von Niehof nicht nur Irrläufer, die nicht zugestellt werden konnten, sondern auch korrekt ...
mehr