Marburger Bund - Bundesverband
Storys zum Thema Arbeitszeitgesetz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Arbeitszeitgesetz: Konsequent wäre eine längere Arbeitszeit
Straubing (ots) - Die Koalition will den Acht-Stunden-Tag anfassen und ihm das Starre nehmen. Statt der täglichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festgelegt werden. Konkret: Beschäftigte sollen auch einmal zwölf Stunden schuften und dann durch einen kurzen Tag ausgleichen. Eigentlich ist das kalter Kaffee, weil es jeden Tag Millionen in Fabriken, dem Handel, ...
mehrULA e.V. - Deutscher Führungskräfteverband
Ausnahmen von der Zeiterfassung weiterhin möglich
Berlin (ots) - Der Deutsche Führungskräfteverband ULA begrüßt, dass bestimmte Arbeitnehmergruppen nach nationalem Recht von der Verpflichtung zur Zeiterfassung ausgenommen werden können. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in seiner nun vorgelegten Begründung der Entscheidung vom 13. September 2022 klargestellt. "Aus Sicht des Deutschen Führungskräfteverbands betrifft dies eindeutig die leitenden Angestellten wegen ...
mehrNeues Bundesgesetz für bestimmte Branchen: Arbeitszeiterfassungspflicht ab Q4/20221
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Lob für staatliche Corona-Hilfen, Kritik an Gesetzesvorhaben / Hatz: "Um die Krise hinter uns zu lassen, brauchen wir weniger und nicht mehr Staat"
München (ots) - Wolfram Hatz, Präsident der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., hat im Bayerischen Wirtschaftsgespräch / vbw Online-Talk mit Hubertus Heil MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales, die staatliche Unterstützung der Unternehmen in der Corona-Krise lobend hervorgehoben: "Die ...
mehrJunge Union fordert bessere steuerliche Regeln beim Home Office und ein neues Arbeitsschutzgesetz / "Diejenigen, die im Home Office arbeiten können, sollen dafür auch einen Anreiz haben"
Düsseldorf (ots) - Kurz vor ihrem Deutschlandtag prescht die Junge Union mit Forderungen nach neuen Arbeitsregeln vor: JU-Chef Tilman Kuban fordert bessere steuerliche Regeln beim Home Office und plädiert für ein neues Arbeitszeitgesetz als Folge der Corona-Pandemie. "Wir setzen uns für die steuerliche ...
mehr
DGB drängt auf klare Regeln für Homeoffice
Osnabrück (ots) - Vorstand Anja Piel warnt "vor völliger Entgrenzung der Arbeit" - Scharfe Kritik an Verlängerung von Arbeitszeiten Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) drängt mit Blick auf die Corona-Pandemie auf klare Regeln fürs Arbeiten im Homeoffice. Anja Piel, als Nachfolgerin von Annelie Buntenbach seit dem 1. Mai neues Mitglied im DGB-Bundesvorstand, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): ...
mehrArbeitsminister Heil lehnt größere Arbeitszeit-Reform ab
Düsseldorf (ots) - Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Forderungen nach einer größeren Reform des Arbeitszeitgesetzes zurückgewiesen. "Das Arbeitszeitgesetz ist in erster Linie ein Arbeitnehmerschutzgesetz. Es einfach einzustampfen wird mit mir nicht zu machen sein", sagte Heil der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Schließlich geht es auch darum, die Gesundheit von Beschäftigten zu schützen", sagte ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Jeder fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten / Negative Zusammenhänge mit Gesundheit und Work-Life-Balance
Dortmund (ots) - Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Studie zeigt ebenso, dass das Risiko größer ist, die Ruhezeiten ...
mehrVBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
vbm kritisiert IG Metall-Umfrage zur Gestaltung der Arbeitszeit - Brossardt: "Betriebliche Realitäten bleiben völlig unberücksichtigt"
München (ots) - Der vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. kritisiert die Umfrage der IG Metall Bayern zur Gestaltung der Arbeitszeit. "Die Umfrage lässt völlig außer Acht, dass die Wünsche der Beschäftigten stets mit den betrieblichen Erfordernissen in Einklang gebracht werden ...
mehr