Storys zum Thema Arbeitslosigkeit
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Haufe aktuell: Neuerscheinung "Hartz IV und Arbeitslosengeld II - wie man Ansprüche geltend macht und was dabei zu beachten ist"
Freiburg (ots) - Rund 3,2 Millionen Bundesbürger werden ab Januar 2005 Arbeitslosengeld II beziehen. Wenn's klappt - denn Software-Probleme und die zögerliche Rücksendung der Anträge lassen den Termin fraglich erscheinen. Bislang haben nur ein Drittel aller Berechtigten das 16-seitige Formular ausgefüllt. ...
mehrPostbank: Licht am Ende des Tunnels auf dem Arbeitsmarkt Deutschland?
Bonn (ots) - Die Postbank sieht gute Chancen dafür, dass sich die Wende hin zu mehr Beschäftigung noch in diesem Jahr vollziehen könnte. Ihre Volkswirte rechnen allerdings nur mit einem moderaten Tempo bei der Stellenausweitung. Gleichzeitig dürfte es aufgrund der anziehenden Konjunktur zu einem Rückgang der Zahl der Arbeitslosen kommen. Dieser sollte Anfang ...
mehrHaufe aktuell: Gute Chancen für Berufseinsteiger - mit der perfekten Bewerbungsmappe zum Erfolg
Freiburg (ots) - "Es gibt zwar noch keine Entwarnung am Arbeitsmarkt, aber der Rückgang der Erwerbstätigkeit in Deutschland scheint gestoppt", so Bundesminister Wolfgang Clement zur Lage am Arbeitsmarkt. Positiv sei die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit: Die Zahl der unter 20-jährigen Arbeitssuchenden ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Korrektur bei Hartz IV ist ein positives Signal / Verband fordert höhere Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
Berlin (ots) - Als ausgesprochen positives Signal begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband die Entscheidung der Bundesregierung, die Zahlungslücke beim Übergang vom Arbeitslosengeld zum Arbeitslosengeld II zu schließen."Damit zeigt die Bundesregierung, dass sie sich notwendigen Verbesserungen bei Hartz IV ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Clement will sich aus der Verantwortung stehlen / Verband fordert Vertrauensschutz bei 58er-Regelung
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat Wirtschaftminister Clement vorgeworfen, er wolle sich bei der 58-Regelung für ältere Arbeitslose aus der Verantwortung stehlen. Clements Ankündigung, in Härtefällen Hilfen für die betroffenen Arbeitslosen zu finden, verunsichere die Menschen eher, als ...
mehr
Hartz IV / Malteser: Ein-Euro-Jobs grundsätzlich positiv
Köln (ots) - Als 'grundsätzlich positiv' bewertet Karl zu Löwenstein, Geschäftsführungsvorsitzender der Malteser Hilfsdienst gGmbH, die sich im Zuge der Hartz-IV-Reform ergebende Möglichkeit, Langzeitarbeitslosen sogenannte Ein-Euro-Jobs anzubieten. Es sei aber nicht abzuschätzen, wie viele dieser Arbeitskräfte die Malteser in ihren Einrichtungen und Diensten einsetzen könnten, obwohl es bei der katholischen ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Vertrauensschutz für ältere Arbeitslose / 393.000 Menschen von 58er-Regelung betroffen
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert Vertrauensschutz für insgesamt 393.000 ältere Arbeitslose, die derzeit von der so genannten 58er-Regelung Gebrauch machen. Ihnen drohen mit Hartz IV von Januar 2005 an massive finanzielle Einbußen. "Diese Menschen haben darauf vertraut, dass sie bis ...
mehrWal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Hartz IV ist Produkt einer desolaten Steuerpolitik - Ortmüller fordert Senkung der Steuersätze und Streichung aller Subventionen
Hagen (ots) - Der Steuerexperte Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westf., Mitglied der Baden Badener Unternehmer Gespräche (BBUG), einem Netzwerk der deutschen Wirtschaftselite, fordert angesichts der Einschnitte für Langarbeitslose die Steuersätze für alle Steuerpflichtigen zu senken und sämtliche ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Arbeitslosengeld II: Scharfer Protest des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes gegen Stichtagsregelung zum 1. Februar
Berlin (ots) - In scharfer Form hat der Paritätische Wohlfahrtsverband gegen die Regelung protestiert, wonach von Februar 2005 an Arbeitslose im Übergang von Arbeitslosengeld 1 zu Arbeitslosengeld II für einen Monat keine Leistungen erhalten sollen. Der Verband forderte die Bundesregierung auf, endlich eine ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Kompromiss zur Januar-Auszahlung ausgesprochen positives Signal
Berlin (ots) - Als "ausgesprochen positives Signal" hat der Paritätische Wohlfahrtsverband die Entscheidung der Bundesregierung begrüßt, das Arbeitslosengeld II nun doch schon im Januar 2005 auszuzahlen und die Vermögensfreibeträge für Kinder zu erhöhen. "Für eine abschließende Bewertung müssen erst die Details des Kompromisses vorliegen. Doch haben ...
mehrKieler Arbeitsamt-Direktor fordert mehr Geld für die Umsetzung von Hartz IV
Hamburg (ots) - Der Direktor der Bundesagentur für Arbeit in Kiel, Dieter Schmidtke-Glamann, hat die Bundesregierung aufgefordert, endlich die bereits bewilligten Mittel für 'Fallmanager' (die neuen Arbeitsberater) im Rahmen der Hartz IV-Reform bereitzustellen. "Es scheint nur ein politisches Zögern zu geben, das nötige Personal nun tatsächlich einzustellen", ...
mehr
Hartz IV löst verfassungsrechtliche Bedenken aus
Hamburg (ots) - Jenseits aller populistischen Debatten äußern Juristen ernsthafte verfassungsrechtliche Bedenken an der Reform der Arbeitslosenversicherung, berichtet die ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe. So sieht Heinrich Lang, Verfassungsrechtler an der Universität Köln im Zusammenhang mit Hartz IV mögliche Konflikte mit der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes. Uwe Berlit und Ralf Rothkegel, beide Richter ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband bekräftigt Kritik an Hartz IV / Negative Folgen für Betroffene abpuffern
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seine Kritik an Hartz IV bekräftigt. Der Verband widersprach Meldungen, dass er in der Arbeitsmarktreform Chancen zur Schaffung von Arbeit sehe. "Hartz IV schafft keine neuen regulären Arbeitsstellen", betonte Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer ...
mehrCaritas: Freibetrag beim Arbeitslosengeld II für alle Kinder notwendig
Freiburg (ots) - Bei der Konstruktion des Arbeitslosengeldes II fehlt ein Freibetrag für Kinder unter 15 Jahren. Nach Ansicht des Generalsekretärs des Deutschen Caritasverbandes, Georg Cremer, sollte auch ihnen der Mindestfreibetrag von 4.100 Euro gewährt werden. Dieser steht nach der jetzigen Gesetzeslage allen Erwerbsfähigen, also auch Jugendlichen ab dem 15. ...
mehrArbeitsmarktforscher zu Hartz IV: Zumutbarkeitskriterien in der Praxis wirkungslos
Hamburg (ots) - Die neuen Zumutbarkeitskriterien für Langzeitarbeitslose, die mit der Hartz-IV-Reform eingeführt werden, dürften sich in der Praxis als weit gehend wirkungslos erweisen. "Das Schreckgespenst ist nur ein Papiertiger", schreibt der Nürnberger Arbeitsmarktexperte Hermann Scherl in der ZEIT. Arbeitslose hätten auch in Zukunft die Möglichkeit ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Enormer Informationsbedarf bei Bürgern und Behörden - Paritätischer Wohlfahrtsverband eröffnet Informationsportal zu Hartz 4
Berlin (ots) - Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat ein umfassendes Informationsportal zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe eingerichtet. "Der Informationsbedarf von Betroffenen und Behörden ist enorm. Mit unserem breiten Informationsangebot wollen wir dazu beitragen, bestehende ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Milliardenschwere Auszahlungslücke bei Arbeitslosengeld II - PARITÄTISCHER wirft Clement Irreführung vor
Berlin (ots) - Mit scharfer Kritik reagierte der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die heutige Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Clement, an der Auszahlungslücke beim Arbeitslosengeld II im Januar 2005 doch nichts ändern zu wollen. "Noch vor zwei Wochen hieß es, man wolle für die Betroffenen ...
mehr
Arbeitslosengeld II-Formulare: Oberster Datenschützer fordert weitere Korrekturen
Hamburg (ots) - Die Änderung der Formulare für Arbeitslosengeld II geht dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz nicht weit genug. "Die angekündigte Korrektur deckt nur einen Teil meiner Kritik ab", sagt Peter Schaar der ZEIT. "Das Grundproblem, dass der Arbeitgeber des Angehörigen von der Tatsache der Antragstellung erfährt, bleibt bestehen." Schaar ...
mehrDie Lebenssituation Arbeitsloser verbessern / Trotz Kritik an Hartz IV will die Caritas Arbeitsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose schaffen
Freiburg (ots) - Die Caritas wird Arbeitslosen, die nach der neuen Gesetzgebung nach Hartz IV vom Jahr 2005 an Arbeitslosengeld II beziehen, Arbeitsmöglichkeiten im sozialen Bereich anbieten. Sie will auf diese Weise daran mitwirken, dass die Betroffenen durch eine Tätigkeit, die sinnvoll ist und ihren ...
mehrOECD-Experte: Wende auf dem Arbeitsmarkt kann dauern
Hamburg (ots) - Obwohl die Arbeitsmarktreformen der Bundesregierung im Grundsatz richtig seien, wird es nach Ansicht des OECD-Arbeitsmarktexperten Raymond Torres kurzfristig kaum Besserung für die Situation der zwei Millionen Langzeitarbeitslosen in Deutschland geben. "Aus anderen Ländern wissen wir, dass man vier bis fünf Jahre warten muss, bevor umfassende Reformen bei der Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit ...
mehrBildungsexperte Rauner: Lehrlingsabgabe verstärkt Arbeitslosigkeit
Hamburg (ots) - Scharfe Kritik übt Berufsbildungsexperte Felix Rauner am Plan der SPD, nicht ausbildende Betriebe mit einer Abgabe zu bestrafen. Die Abgabe sei kontraproduktiv, sagt er der ZEIT. "Sie belohnt und bestraft die Falschen. Sie verstärkt die Arbeitslosigkeit. Und sie verschärft die Krise der Berufsbildung." Rauner, Leiter des Instituts Technik und ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Arbeitslosengeld II - Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Verschiebung auf 2006
Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Bundesregierung aufgefordert, den Start des Arbeitslosengeldes II um ein Jahr zu verschieben. Anlässlich der heutigen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages warnte der Verband vor einem Chaos, das drohe, wenn die Reformpläne unverändert realisiert würden. "Die Unsicherheit ist so groß, dass ...
mehrEberhard von Rundstedt: Hohe Abfindungen nutzen weder Unternehmen noch Mitarbeitern / Outplacement als intelligentere Lösung zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit
Düsseldorf (ots) - "Immer wieder tappen Unternehmen und Mitarbeiter in die Abfindungsfalle, wenn es um die Kündigung geht. Denn eine hohe Abfindung kostet für die Unternehmen Geld und für den Mitarbeiter bedeutet sie noch lange keinen neuen Job" sagt Eberhard von Rundstedt, Vorsitzender der Geschäftsführung ...
mehr
Arbeitsmarktforscher Hilmar Schneider hält viele Ich-AGs für Scheingründungen
Freiburg (ots) - Die starke Zunahme von Ich-AGs sei zum großen Teil auf Mitnahmeeffekte zurückzuführen. Eine Zunahme der Selbstständigkeit, wie von der Bundesregierung mit dieser Maßnahme beabsichtigt, sei nicht zu erkennen. Diese Meinung vertritt der renommierte Arbeitsmarktforscher Dr. Hilmar Schneider, Direktor am Institut Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Langzeitarbeitslose nicht als Ersatz-Zivildienstleistende missbrauchen
Berlin (ots) - Als populistischen und praxisfernen Kurzschluss bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband den jüngsten Vorstoß von CDU- und FDP-Politikern, Langzeitarbeitslose oder Sozialhilfebezieher künftig soziale Aufgaben von Zivildienstleistenden übernehmen zu lassen. "Man kann Menschen ...
mehrArbeitslosigkeit und Vorruhestandsregelung / Der zu frühe Griff in die Taschen des Staates / Ältere Arbeitnehmer durch Outplacement schneller in neuen Job
Düsseldorf (ots) - "Die Menschen hören zu früh auf, Sozialbeiträge zu zahlen und greifen zu früh in die Tasche des Staates, sprich in die Sozialkassen" sagt Eberhard von Rundstedt, Vorsitzender der Geschäftsführung der gleichnamigen Unternehmensberatung für Personalmanagement anlässlich der geplanten ...
mehrDEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Südafrika: "Green Futures" bildet Fynbosgärtner aus - Chance für Arbeitslose, Schutz für bedrohte Pflanzenarten
mehrDeutschlands Abiturienten haben Angst vor Arbeitslosigkeit
Hamburg (ots) - Was tun nach dem Abi? Ausbildung oder Studium? Und wenn Studium, welches Fach? Der ZEIT liegt das "Abiturientenbarometer", eine repräsentative Umfrage des Berliner trendence-Instituts unter Schülern der 12. und 13. Klassen, vor. Hiernach hatten über 90 Prozent der Schüler spätestens in der Abschlussklasse damit begonnen, die Zeit nach dem Abitur zu planen. Als Informationsquellen dienten ...
mehrkressreport: Verlagsgruppe Handelsblatt baut 70 Stellen ab / Betroffen sind "Handelsblatt", "WirtschafsWoche", GWP und Genios
Heidelberg (ots) - Die Düsseldorfer Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB) muss erneut 70 Stellen im Unternehmen abbauen. Das berichtet der kressreport in seiner aktuellen Ausgabe 24/2003 (EVT: 13. Juni). Die betriebsbedingten Kündigungen betreffen die Redaktionen von "Handelsblatt", "WirtschaftsWoche", sowie die ...
mehr