Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vossloh AG mehr verpassen.

Vossloh AG

Vossloh schließt Erwerb von Sateba ab

Vossloh schließt Erwerb von Sateba ab
  • Bild-Infos
  • Download

Erwerb von Sateba abgeschlossen

Vossloh erweitert mit dem Kauf sein Portfolio in Europa

Das Bahntechnikunternehmen Vossloh hat die Übernahme des europäischen Betonschwellen­herstellers Sateba vollzogen. Der Abschluss der Transaktion erfolgte am 1. Oktober.

Sateba mit Hauptsitz in Paris ist einer der führenden Hersteller von Betonschwellen in Europa. Mit rund tausend Beschäftigten und 19 Produktionsstandorten in zehn europäischen Ländern hat Sateba eine Produktionskapazität von rund vier Millionen Schwellen pro Jahr. Vossloh verfügt bereits über umfassende Erfahrungen im Betonschwellengeschäft auf dem nordamerikanischen und dem australischen Markt. Durch die Übernahme von Sateba erweitert Vossloh nun auch sein Portfolio in Europa.

„Jetzt können wir unseren europäischen Kunden noch umfassendere Lösungen anbieten“, sagt Oliver Schuster, Vorstandsvorsitzender der Vossloh AG. „Sateba ist ein Technologie- und Innovationsführer unserer Branche und passt auch als Vorreiter bei der Dekarbonisierung von Betonschwellen hervorragend zu Vossloh, weil Nachhaltigkeit Teil der DNA unseres Unternehmens ist.“

Im Juli 2024 hatte Vossloh die Vereinbarung mit dem bisherigen Eigentümer von Sateba, der TowerBrook Capital Partners L.P., abgeschlossen, 100 Prozent an dem Unternehmen für einen Kaufpreis von rund 450 Millionen Euro zu übernehmen. Die Behörden in allen beteiligten Ländern haben den Kauf genehmigt. Die Finanzierung der Transaktion erfolgt im Wesentlichen durch Fremdkapital, flankiert durch eine Kapitalerhöhung im vergangenen November. Sateba hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 350 Millionen Euro erzielt.

Kontakt:

Ivo Banek

ivo.banek@vossloh.com

+49 171 866 21 54

Vossloh ist ein weltweit agierender Technologiekonzern, der seit rund 140 Jahren für Qualität, Sicherheit, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Innovationskraft steht. Mit seinem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um den Fahrweg Schiene zählt Vossloh zu den Weltmarktführern in diesem Bereich. Vossloh bietet ein einzigartig breites Leistungsspektrum unter einem Dach an: Schienenbefestigungssysteme, Betonschwellen, Weichensysteme und Kreuzungen sowie innovative und zunehmend digitalbasierte Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Schienen und Weichen. Vossloh nutzt das systemische Fahrwegverständnis, um das zentrale Kundenbedürfnis - Verfügbarkeit des Fahrwegs Schiene - zu adressieren.

Vossloh Produkte und Services sind in mehr als 100 Ländern im Einsatz. Mit knapp 80 Konzerngesellschaften in knapp 30 Ländern und über 40 Produktionsstandorten ist Vossloh weltweit vor Ort aktiv. Vossloh bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und zum Klimaschutz und leistet mit seinen Produkten und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität von Menschen und Gütern.

Die Konzernaktivitäten sind in den drei Geschäftsbereichen Core Components, Customized Modules und Lifecycle Solutions gegliedert. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Vossloh mit etwa 4.200 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1.209,6 Mio €.

Weitere Storys: Vossloh AG
Weitere Storys: Vossloh AG
  • 07.09.2006 – 10:30

    Vossloh legt Details zur strategischen Neupositionierung vor

    Werdohl (ots) - - Fokussierung auf Bahn-Infrastruktur und Komponenten für Schienenfahrzeuge - Internationalisierung des Kerngeschäfts durch Wachstum außerhalb von Europa - Strategische Partnerschaften im Geschäftsfeld "Locomotives" angestrebt - Verkauf von Vossloh Information Technologies geplant - Senkung der jährlichen ...

  • 24.05.2006 – 12:46

    Vossloh bleibt auf Wachstumskurs

    Werdohl (ots) - Kräftiger Anstieg von Umsatz und Gewinn in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres - Vorstandschef Eschenröder auf der Hauptversammlung: 2006 ein Jahr des Überganges Der Vossloh-Konzern bleibt im laufenden Jahr weiter auf Wachstumskurs. Von Januar bis April wuchs der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15,9 Prozent auf 298,2 Millionen Euro; akquisitionsbereinigt stand für den Verkehrstechnologie-Spezialisten in einem ...