Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Telekom AG mehr verpassen.

Deutsche Telekom AG

Telekom startet Glasfaserausbau im Europaviertel

Telekom startet Glasfaserausbau im Europaviertel
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Frankfurt am Main, 17. September 2025

MEDIENINFORMATION

Telekom startet Glasfaserausbau im Europaviertel

  • Schnelles, stabiles Internet für rund 3.640 Haushalte und Unternehmen
  • Jetzt informieren, registrieren und kostenfreien Hausanschluss sichern: www.telekom.de/glasfaser

_______________________________________________________________

Der Glasfaserausbau in Frankfurt geht weiter voran. Mit dem gestrigen Spatenstich im östlichen Teil des Europaviertels ist ein weiterer Teil der Mainmetropole in den Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes gestartet. Die Baumaßnahmen beginnen noch im September 2025 und sollen bis zum Herbst 2026 abgeschlossen sein. In Kürze schon können die ersten Haushalte das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Es ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Insgesamt können rund 3.640 Haushalte und Unternehmen im Europaviertel vom Glasfasernetz der Telekom profitieren.. Dafür wird das Telekommunikationsunternehmen mehr als 17 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und neun neue Netzverteiler aufstellen.

Neben dem Europaviertel wird derzeit auch in vielen weiteren Frankfurter Stadtteilen Glasfaser verlegt. Anwohnerinnen und Anwohner in den Gebieten Nieder-Eschbach, Riedberg, Dornbusch, Westend, Riederwald, Rödelheim, Ostend, Griesheim, Gallus und Gutleutviertel können sich jetzt noch einen kostenfreien Hausanschluss sichern. Ob Glasfaser an der eigenen Adresse gebaut wird, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen. Dort können Interessenten auch einen Tarif buchen und sich somit für den Glasfaserausbau regisitrieren.

Mit dem Glasfaseranschluss ist das heimische WLAN so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Auch Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.

„Ich freue mich, dass die Arbeiten jetzt auch im Europaviertel starten. Schnelles Internet gehört zum Leben dazu – privat wie geschäftlich. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung Frankfurts. Daher hoffe ich, dass alle Gebäude angeschlossen werden können und möglichst viele einen Anschluss beantragen, um diese zukunftsweisende Technologie nutzen zu können“, sagt Eileen O´Sullivan, die in Frankfurt für die Themen Bürger:innen, Digitales und Internationales verantwortliche Stadträtin.

„Die Glasfaser sorgt für ein stabiles WLAN. Den Hausanschluss bekommen Kunden kostenfrei, wenn sie einen Tarif buchen. Wer zögert, muss später mit neuen Baustellen und Anschlussgebühren rechnen“, sagt Marcel Kavadopoulou, Regionalmanager der Telekom.

Beim Ausbau arbeiten die Stadt Frankfurt am Main und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.

Was jetzt für Mieter und Eigentümer wichtig ist

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer, denn diese müssen ihre Zustimmung geben. Auch Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern bekommen den Hausanschluss kostenfrei, wenn sie einen Tarif buchen. Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten bekommen den Hausanschluss mit Zustimmung des Eigentümers grundsätzlich kostenlos – für die Nutzung des Internets brauchen die jeweiligen Parteien anschließend eine Tarifbuchung. Auch bei der weiteren Verlegung der Glasfaser im Zuhause unterstützt die Telekom und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

  • Glasfaserkabel ermöglichen deutlich höhere Übertragungsraten als Kupferkabel. So lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.
  • Glasfaser bietet die stabilste Verbindung für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
  • Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
  • Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im Kupfernetz.
  • Glasfaser steigert den Wert einer Immobilie. Wenn diese verkauft oder vermietet werden soll, ist der Glasfaseranschluss ein gutes Verkaufsargument.

Fazit: Glasfaser ist zukunftssicher und die beste Technologie für die nächsten Jahrzehnte.

Vertriebsmitarbeiter beraten zusätzlich im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

Für Unternehmen aus Frankfurt am Main

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Julia della Peruta, Unternehmenssprecherin
Tel.: 0160 336 5 863
E-Mail:  julia.della-peruta@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom!
Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer  Chronik.
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG