Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH mehr verpassen.

Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH

Sprachen verbinden überall: Bundeswettbewerb Fremdsprachen startet in neue Runde

Sprachen verbinden überall: Bundeswettbewerb Fremdsprachen startet in neue Runde
  • Bild-Infos
  • Download

Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 13 können sich ab sofort für den Wettbewerbslauf 2025/2026 des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen anmelden. Dieser steht unter dem Motto: „Sprachen verbinden überall.“ Der Wettbewerb fördert junge Sprachtalente, weckt Begeisterung für fremde Sprachen und Kulturen und ermutigt dazu, die eigene Sprachvielfalt auszuleben. Im Zentrum stehen deshalb neben Grammatik und Vokabelwissen vor allem Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2025.

Bonn, 27. August 2025

Sprachen verbinden überall: Bundeswettbewerb Fremdsprachen startet in neue Runde

Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 13 können sich ab sofort für den Wettbewerbslauf 2025/2026 des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen anmelden. Dieser steht unter dem Motto: „Sprachen verbinden überall.“ Der Wettbewerb fördert junge Sprachtalente, weckt Begeisterung für fremde Sprachen und Kulturen und ermutigt dazu, die eigene Sprachvielfalt auszuleben. Im Zentrum stehen deshalb neben Grammatik und Vokabelwissen vor allem Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2025.

In welcher Fremdsprache die Schülerinnen und Schüler beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen antreten, entscheiden sie selbst. Die Auswahl reicht von Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder Japanisch bis hin zu Latein und Altgriechisch. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 können ihr Sprachtalent als Einzelteilnehmende in der Kategorie SOLO bzw. SOLO Plus unter Beweis stellen. Jüngere Teilnehmende (SOLO) treten mit einer Fremdsprache an, in der sie in der ersten Runde ein Video einreichen und am Wettbewerbstag mündliche und schriftliche Aufgaben bearbeiten. Von den Älteren (SOLO Plus) werden zwei Sprachen erwartet. In der ersten Wettbewerbsrunde nehmen die Jugendlichen mit einem selbstgedrehten Video sowie einer Audioaufnahme teil. In der finalen Runde gilt es in Präsenz anspruchsvolle Aufgaben in zwei Fremdsprachen zu lösen.

In der Wettbewerbskategorie TEAM Schule produzieren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 10 in Gruppen gemeinsam einen Film, einen Podcast oder ein Theaterstück in einer oder mehreren Fremdsprachen ihrer Wahl. Die besten Teams nehmen im kommenden Jahr am großen Finale, dem Sprachenfest in Dachau, teil.

Auf die Gewinnerinnen und Gewinner des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen warten Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, Geldpreise und Sachpreise. Interessierte melden sich ab sofort an: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de. Hier sind auch alle Informationen zum Wettbewerb für Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte kompakt zusammengefasst. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2025.

Für die Kategorie TEAM Beruf für Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen folgt im Herbst eine gesonderte Ankündigung.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist einer der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe in Deutschland. Jedes Jahr nehmen mehr als 13.000 Schülerinnen und Schüler teil. Ausrichter des Wettbewerbs ist Bildung & Begabung, das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder.

Über Bildung & Begabung

Bildung & Begabung setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutsch­land dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit Wettbewerben, Akademien und weiteren individuellen Förderprogrammen unterstützt die gemeinnützige Einrichtung junge Menschen aller Schulformen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der beruflichen Orientierung. Außerdem hilft Bildung & Begabung Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit umfangreichen Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung Perspektive Begabung oder dem Online-Portal www.begabungslotse.de. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.

www.bildung-und-begabung.de

  Medienkontakt Bildung & Begabung:

Carolin Siebert

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Kortrijker Str. 1, 53177 Bonn
Tel.: (02 28) 9 59 15 - 64, Fax: (02 28) 9 59 15 - 19
E-Mail:  presse@bildung-und-begabung.de
Internet:  www.bildung-und-begabung.de

Social Media
 www.youtube.com/bildungbegabung
 www.instagram.com/BildungBegabung
Eingetragen beim Registergericht Amtsgericht Essen, HRB 22445
St.-Nr.: 206/5887/1089
Geschäftsführung: Prof. Dr. Elke Völmicke, Bettina Jorzik
Weitere Storys: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Weitere Storys: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH